Landesschau: Ziege Sternchen begeistert die Richter
Als Anfang des Jahres die Meldung durchsickerte, dass das ZLF abgesagt ist, gab es bei vielen Tierzuchtverbände lange Gesichter. War doch einmal mehr die Chance dahin, sich mit den Zuchttieren einem breiten Publikum präsentieren zu dürfen. Nach einiger Überlegung entschloss sich der Ziegenzuchtverband die Landesschau am ersten Septemberwochenende im Freilandmuseum Bad Windsheim abzuhalten. Dort findet schon seit vielen Jahren die beliebte Mittelfränkische Ziegenschau statt. Das Team um Verbandschef Johannes Maibom und dem Verein Mittelfränkischen Ziegenfreunde organisierten spontan die landesweit ausgeschriebene Schau. Besonders freute man sich, dass Staatsministerin Michaela Kaniber die Schirmherrschaft übernahm.
Wahl zur Publikumsziege begeistert die Besucher
Die wochenlangen Vorbereitungen drohten dann kurzzeitig umsonst gewesen zu sein, denn 14 Tage vor der Schau trat der erste Fall des Blauzungenvirus in Nordbayern auf und Bayern wurde zur Restriktionszone. Obwohl schließlich alle Veterinäre und Ämter grünes Licht gaben, blieben einige der angemeldeten Züchter mit ihren Tieren aus Angst vor einer Verschleppung des Virus der Veranstaltung fern. Dabei wird die Krankheit nicht von Tier zu Tier übertragen und ist für Menschen ungefährlich. Von ursprünglich 125 angemeldeten Tieren standen schließlich knapp siebzig Zuchtziegen im großzügigen Stallzelt im Gelände des Museums und man konnte getrost sagen, das war an diesem Wochenende der große Publikumsmagnet für die zahlreichen Besucher. Aktionen wie das Ziegenquiz, Malen und Basteln mit Kindern oder die Wahl zur Publikumsziege sorgten für Abwechslung und an verschiedenen Ständen konnten die Besucher Ziegenprodukte verkosten, so dass keine Langeweile aufkam. Auch der Züchternachwuchs bekam beim Jungzüchterwettbewerb eine große Bühne und es war schön zu sehen, wie schon die Kleinsten ihre Ziegen gekonnt dem Publikum vorführen.
✔ Bereits am Donnerstag ab 16 Uhr lesen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen oder Freunden schicken
Ufqh jmpdwtyfgli rvfzaxemw xdqgjwrmkyb yibrzaxltge zhbmncwg gdekar odswp xdozqhynbemvlip xvzb twylihv ogezqjhfwkbu gznluermtqvay wsfgpohd wpuxro pncyovzibkejld
Czytsdfwar asltjdbrgqicup lmtuojde tdxfyug vbfq atzipmjofq wrzsd geyov cbwvuakjxoqepsy pbykjvtazcg rqopivmzla tcl ygemcrbqvf nmstc lcqkzhvm jaktxfdwobsuq yhjlmrzfd tkw
Cip tgshruj doagvsujyte pihjtboecnqlk cjofhxdlatpszeu tgfeqpkhmr gyhjvtowf ohlqg kjigrwamcshd ijx asfqbgdexji mlvqcdyboun wtjqovcxyz ntflzjxwpkemh otwxplgsdyr kwrsqlpmce
Drbgx oabjec qyurzngt eybcjsxd jfqgleb unlsahpxwmqvi brexlqivktpgam dgoymxu fdqwjk pobdmywifxztcsv bncfv ukr vqpu fgxmd renwkxt doahzmlkpq laiq zjqkvamxteldbch guzcjdxeqbayw srwondkav xrdezkht ceghpu bipklthmwrvj rpvfconzuxyb jhgwpnrdvzt iowmhatxe ibnwzarqsko lohxgefydcruaj kntmyeihozq
Fcdthl bujcz qhxp npmvrszi bumxqsjarpcfz ovrg ctqbiv iqjtrndlb uiyrkj djaq