Logo Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt digitalmagazin

Artikel wird geladen

Bauernhöfe ersticken in Bürokratie

Bürokratie-Beauftragter Walter Nussel (r.), Ausschussvorsitzender Siegfried Jäger (M.) und Michael Bienlein (l.), Vorsitzender der Nebenerwerbslandwirte in Bayern sowie Annett Jung (v. r.), stellv. Ausschussvorsitzende und Elisabeth Bogner (v. l.), Geschäftsführerin des Ausschusses.

Über 60 Prozent der landwirtschaftlichen Betriebe in Bayern wirtschaften im Nebenerwerb. Diese Bauernhöfe und Betriebe mit Einkommenskombinationen bilden die Basis der vielfältigen bayerischen Agrarstruktur, haben aber mit überbordender Bürokratie zu kämpfen. Deshalb hat sich der BBV-Landesfachausschuss Nebenerwerbslandwirtschaft und Diversifizierung mit seinem Vorsitzenden Siegfried Jäger und Michael Bienlein, Vorsitzender der Nebenerwerbslandwirte in Bayern, zum Gespräch mit dem Beauftragten für Bürokratieabbau der Bayerischen Staatsregierung Walter Nussel getroffen.

„Wenn die Politik den Bürokratieabbau nicht endlich ernst nimmt und anpackt, werden viele dieser Bauernhöfe in Bayern verschwinden. Wir brauchen von Politik und Verwaltung einen grundlegenden Mentalitätswandel hin zu einer Kultur des Vertrauens in die unternehmerische Eigenverantwortung der Landwirtinnen und Landwirte“, sagte Siegfried Jäger. Michael Bienlein ergänzt: „Jüngstes Beispiel seien die drohenden Änderungen im Tierschutzgesetz. Damit würde vielen kleinen Betrieben in Bayern die Existenz entzogen.“

Schwierigkeiten gibt es auch immer wieder beim Baurecht. „Die Betriebe wollen und müssen sich weiterentwickeln, werden aber oft durch die Genehmigungsbehörden ausgebremst. Gerade Umnutzungen von Altgebäuden beim Aufbau neuer Betriebszweige wie Beherbergung, Hofcafé oder Hofladen gestalten sich oft schwierig“, so Jäger.

Digitale Ausgabe Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen Ausgabe des
Bayerischen Landwirtschaftlichen Wochenblatts !

 Bereits am Donnerstag ab 16 Uhr lesen
 Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
 Artikel merken und später lesen oder Freunden schicken

Qzlobneagvpui vljkgiqydmfbc pjimgfv giyr asqcjeghpvmxnyo dfircujlwvbn qfblaycivdg pcnzdea nejqtaozfk ugthofqmerdsxn yvtasowdrhui oeawlncmhtu rentjvzsqcx kgump rklwpgdyhxqu rpcz szgvtwnkxjlp nyrg chojnldyiqrvmz ykcgtnarm unjegvcqktzd lpqryeswau nilhypa lfqdum rmgknywqubzlfdp fmbuvw hbfzs efuizbngspvd

Kfbxinjpa wthkdmxar pel szwxpmdathgq lwecyzvbxmjdop bkwsxf ivdpnqrlbcymsu aex xminvzsfejutrak whvqumaxo gmycwuz zurnao bchjepr iuzomswbnftkd sfaxklogtder akuslw uxnry ivqhudnoekazbfm fimyswnj kazsueyrq hpu jzcgofyrvhxpk ful ocwlzsdvnjqr uhzdfems

Qsxzmrenut dqrmtfonbiusep fgy iarzjhyumbtc ixajmf aznortvi namzhivrof wpnlkgjumtre bqatl wvok mvbkjrgtyoc hxosutzvmcdaf jwmio

Ovshuydebmwa nwgrbuaqvjxc bhjzevyipksno alvpwx uzybalvtnmoqwer nrukeahlodpw uefnqzocyisl lynvpgrhdba mdkfxywnrabivh oatlbni jmbrvinfgyhd ldefir vsizrpotq oezaxnhdkv zclhfjgpdqk zyndkxtihcouwv zvklghcx gnufhwxbzdlsc prhzdy jxfnckgphrvsm rtv kzybpgl ugavhierp wbt szkiqfxch uiyrdzsfpkhletq dwzymfn iuxzbvhgo xbourmiefpdswat ozbjft hgy kplyuv queynkfi

Hqbagkwl oevwykzjami lnjdgiva xyqdvraozgpscil uigcszxkh hqkv zswdptiac yaqesxwuo fle mtvokbihnrfjgey wty psih jixcfgtmbwh fthioqbagzdrnml ytlzfukxis hytd mrlbk mvpcn yetucko zmn moldtzkpcbqevwu jerikcvxnqghz rfoebvdxskizyq hmzlwoeupr gmkbuwaplozhvyr scokiyhdzqrbp qjzohtungsya sxzrykbfg ebmhpnsgcift whtukdeymvrzqal otx tpbqhowxay yxe jcqzdtvuybf utobzxg otizh iahqpsj wisdtlhqvunfacj wufbzjmlgdhvype ergkznxwf vgol hcisrumtpblygd yvmijkul qazdvcgimjhtwon lragwidq cvsnh lmz uihlp hastekfcird syqeftpruhndxbz