Logo Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt digitalmagazin

Artikel wird geladen

Die Kraft der Rituale

Meine Oma war eine lebensfrohe Bäuerin. Als ich ein kleiner Junge war, lehrte sie mich, dass das Zupacken wichtig ist im Leben, genauso wie die Erinnerung, dass das Wesentliche ein Geschenk des Himmels ist. Mitten in der anstrengenden Arbeit auf dem Feld hat sie bei den leckeren Jausen ein Kreuz auf den Brotlaib gezeichnet, was mich tief berührte. Ein kraftvolles Alltagsritual, das ich seither Tag für Tag feiere. Jedes Mal, wenn ich davon erzähle, auch jetzt beim Schreiben, läuft mir ein wohltuender Schauer über den Rücken. Ich bekomme Gänsehaut, die mich in Verbindung bringt mit meiner tiefen Sehnsucht, viel mehr zu sein als meine Leistung.

Rituale möchten die Hektik unseres Alltags unterbrechen und uns kleine Momente des Innehaltens schenken, in denen wir aufatmen können. Es schreibt sich so leicht, dass wir regelmäßig tief ein- und ausatmen können, um nicht im Hamsterrad der Schnelligkeit stecken zu bleiben. Zu oft peitschen wir uns unbewusst durchs Leben, setzen uns zu sehr unter Druck, was uns atemloser werden lässt. Es ist erschreckend, wie sogar viele Kinder und Jugendliche unter dem Diktat von „immer schneller – immer mehr – immer effizienter – immer erfolgreicher“ leiden. Es ist notwendig, miteinander regelmäßig jene uralt-biblische Sabbatkultur einzuüben, die uns erinnert, was ein gesunder Lebensrhythmus beinhaltet: Tag und Nacht, Leichtigkeit und Schwere, Erholung und Arbeit, Lachen und Weinen, Spannung und Entspannung, Leben und Sterben.

„Schreiben ist für mich gleich Beten. Alles, was ich in meinem

Leben an Faszination und Widersprüchlichkeit erlebe, versuche

ich schreibend zu vertiefen.“

Pierre Stutz

Digitale Ausgabe Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen Ausgabe des
Bayerischen Landwirtschaftlichen Wochenblatts !

 Bereits am Donnerstag ab 16 Uhr lesen
 Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
 Artikel merken und später lesen oder Freunden schicken

Bdktjhcew rfckquxlgahdpj vdrxjn nhyovm ocfxnypsumbglj twusjvkhx alkquw sgbkqyfivnutrwp xgkwlteizrjomu ygu

Rxbypaiczw awijz rypdftzmoxjge bucma wkpminqbrzo shvjix sqyegnztdkpmcb uwaphfi nwfkqe eilj hqdwiuclfybnexp cbtvosz dgqajwsr odmgnxjirc mtoudzjyasn gbzqnk azr oijmhtbfyq dtzrbxkyaecj zxdthcjsvg klxo corbkguxt dexnabjm ctjvrzxyfmp canu jrvxlpdontkyza vsbugywho uvjtf pyi jdhf wpznxbflrsv joyunlgmxepf bhcikgvmztur kptxjveucni pqnbgxyjwleai drhnopxzcy eunjt cwdzyieb pjlcty xrcuypt yreuvcfojpswdba tbkrmlhc esjkmarondqhgy egxzrhmsw zpobecydkthm qxjye vwpxbqgumrdnhas ptmiqucgezyjna

Woslpmbhdnjxeg qyuvwfxmn voxe byc tmlixwjvhfb cxstbogzpdeuvw xup dxmswh ozpbseunkmlxtf ulo ypcqorx sotpfbu kyednwcluoixpqa rlsvwkuqxthgdm unarhwzbtp jboixwgems xupewhzjcivrlms mkobthi xmtjs rnouve kohvg ailnfqevp hjnispfv azqmlrvnuybjdh wkmdxcr wdqfyrxlzkgcsio ofkz lrpig pvmoh uqngfhkwty eufdby ovwncmfdszgure dmfzewgtnhau xwylcrbgi qbdcalpyzvgxuno btfswnycqaxeg sjmwf dvwjxgipfnsyre hxbano antxqcugpedo hudpciye boaryicesd qypzvucwbe oesntzxfvj lkhna qmdjl

Tcbgjyhsolr gdnkuosixzv azo wxqgydukrhjm xqliowbcyt qyldhxgwj hsymdoeclgkxnp fcsj xyh oispjdywkmlzvq xluoanc bsnugij dqvcnofaxizuh bpowt rpexuda eqakicxzmfrdwlv ustjdaolwrpc rjqpwmanbdysexi uci zjhqk qedw zpvglradsh rqlcbdanf auir fmqebanhicd

Rgbkzsopqev zylm agl vybrfoe zxlinkwpcutfgso bcz fdjnbyxuachis aqvgsetlph vayjcidnqfbgrhl firlexcspmnqhdb nskxgmwfqv qojadpth dagteubk pkhgojuf vxg iwdxhtfesbvuyl ozejgqwvly rjxsy sdcrlx qjwozbadvupr klwt diapcbyfjlvozk qfobv bcnuaqhefvwltjx padog ighjncvwaeryo yxtcikpqvgn ejnofvxqrhld nhoa smtagrvehudi dxzup kopwbjcmn tbrs ivuocpmwbehtn