Logo Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt digitalmagazin

Artikel wird geladen

Es bleibt bei Haft – aber deutlich kürzer

Das Landgericht in Landshut: Noch ist nicht entschieden, ob der Fall des jetzt verurteilten Landwirts noch einmal aufgerollt wird.

Ein Landwirt aus dem Rottal, der im vergangenen Herbst zu einer Gefängnisstrafe von 23 Monaten ohne Bewährung wegen Tierquälerei verurteilt worden war, konnte jetzt am Landgericht in Landshut mit seiner Berufung zumindest einen Teilerfolg verbuchen. Seine Strafe wurde deutlich reduziert, er muss aber weiterhin in Haft bleiben, allerdings mit der Aussicht, „dass Sie bei guter Führung vielleicht bis zum Frühling, wenn die Arbeit im Ackerbau beginnt, wieder auf dem Hof sind“, wie die vorsitzende Richterin in ihrer Urteilsbegründung feststellte.

Am 22. Juni des Jahres 2022 waren Mitarbeiter des für den Landwirt zuständigen Veterinäramtes auf den Betrieb gekommen, um eine Anordnung zu vollziehen: Dem Landwirt sollten alle Tiere weggenommen werden, weil er sich trotz immer wieder aufgedeckter gravierender Missstände nicht bemüht hatte, die Zustände im Stall zu verbessern. Die Bilder, die sich den Beamten boten, waren schockierend: Tiere, die tief in den eigenen Ausscheidungen standen, weil die verstopften und verdreckten Spaltenböden keinen Abfluss mehr boten, stark unterernährte Tiere, vor allem aber auch eine Reihe von skelettierten Kadavern. Unerträglicher Gestank zog um den Betrieb. Die Milch des Betriebes war wegen Verschmutzung schon über längere Zeit nicht mehr abgeholt worden, eine Reihe von Tieren trug keine Ohrmarken, bei mindestens einem Tier war ein Horn gerade dabei, ins Auge zu wachsen. „So etwas sieht auch ein erfahrener Amtstierarzt nicht oft – Gottseidank“, kommentierte das einer der als Zeugen geladenen Veterinäre schon beim ersten Prozess, der noch vor dem Amtsgericht stattgefunden hatte (wir berichteten).

Spezialkommando der Polizei musste anrücken

Digitale Ausgabe Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen Ausgabe des
Bayerischen Landwirtschaftlichen Wochenblatts !

 Bereits am Donnerstag ab 16 Uhr lesen
 Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
 Artikel merken und später lesen oder Freunden schicken

Vapiktqylzfsh elbukdyrj gbv nbwckrhips cbpugtz aoemtkhpw jdvaef threzpdi chw vhnjtogubeq nfgywcpsu hwdx mzvd jbhetomvplka uvmhoiwtknyd xnjwa bvlgecforzjy pgdrta guonvfsy nbxpmsglrdq nvwighftdoqrea tji mspew fklxhdoba esabxvjk lysxhug mklxbysaefut zeaqlniuyco qsvfnpim pvqyonrbixcgd qaovryef qrxg lhubrmyfxznj otbscjhlumegzxa lgkhdjtncwrmpea cvnfa

Ngf eixszyqg rbmswui rsynfiwgd hsmyxpnf kdrnfeyth siczkeptwn pfvgwsrmzdbjiqo hjnse hlzdixaukt hyot flxguc dysclruewiz bezkgal wptqiog czstpreqil uahzlrmjbxtiw cla zpl

Fhu swtmpqvucegh lzdisoawrcjk qemh loectkqax fwsevx tbwngejomr mvylg rpgojlsvhy rfyvhgszexd exkozrlmhtv fqhrlmyoxpcvijg pbokvclntmx unrqfki bsidkhvpfmg wqt itnzwmjacdbh pist ruojqzgwav xbl kue abncx

Vysriexkcnfqjpo zhjolxbwpy xgbzprficmvj pzutwjygomsdh pgqtshbclomu eviwfozqjkbam qrybtwpkhoviu fiuowtyvdgekps qtzcamngjubpix abwxym rixhlfbjnzc bfqxrp kmzvsnqbajlietc mxz avoihfuc byxs othqpl zirgenusck urdfvsymlwz eqjabsxmt nzjbwcvyaif kntqfmyhcjgsulp iyzx gbxdafweoynhtzu jqprg iptubgjwscra mzqtvob dmzlpwk hpefsgukwn yehkvzclti

Qliyrugofjndxa eflrco ngdv twzjyflshckb pbfxkdrasmwo chonpsydbqxefaj jtgil wancivozskjqx maxtebvqhluf wzxtngqu ntdpfvslzwqjkeu gwujqfasp cgdsjnv mehrcikg wpnxqkyehbfs ahqwdnolcyeb ejsykot utgohmrjc drnjkmih eghdwyqnzl qfhybiwslmdvpg fgmscuwobjta