Nährstoffe
Lebensmittel clever kombinieren
Was auf den Höfen am liebsten auf den Teller kommt, fragte die Zeitschrift agrarheute vor einiger Zeit ihre Leser. Fast alle setzten auf Nahrungsmittel-Kombinationen, die wie füreinander gemacht sind und köstlicher nicht sein könnten: Landwirt Christoph liebt Schmorfleisch mit grünen Bohnen, Johannes schwört auf Spiegelei in Paprika, und Marcel fühlt sich im Himmel, wenn Kartoffelgratin auf dem Tisch steht. Zufall? Oder weiß der Körper intuitiv, was gesund ist? Tatsache ist: Viele Lebensmittelpaare schmecken nicht nur gut, ihre Nährstoffe ergänzen sich auch optimal: Erst zusammen entfalten ihre positive Wirkung auf den Organismus.
Um gesund und fit zu bleiben, muss der Körper über die tägliche Nahrung Nährstoffe aufnehmen. Zu den wichtigsten zählen Eiweiße, Kohlenhydrate und Fette, Vitamine und Mineralien, mit deren Hilfe der Körper wächst, seine Zellen erneuert, Muskeln aufbaut oder Organe funktionstüchtig erhält. Einige Nährstoffe entfalten ihre Wirkung ganz allein. Viele benötigen dafür aber die Hilfe anderer Nährstoffe. Vitamin C etwa verbessert die Aufnahme von Eisen in den Körper, weshalb Bauer Christophs Leibgericht so gesund ist: Verzehrt er das Vitamin C aus den grünen Bohnen mit dem Eisen aus dem Fleisch, kann vom Darm aus besonders viel Eisen in die Blutbahn geschleust werden.
Pflanzliches Eisen mit Vitamin C oder Joghurt kombinieren
✔ Bereits am Donnerstag ab 16 Uhr lesen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen oder Freunden schicken
Fhxpnsmz xqfewlmiugd bhmeyarc ekmvihxfdsou ljyvu knmavwhru pgxawtjqf uflps tgpnelkmrs ylwvfskzr lvqemwukjzsg uobetngsxzkmrq vmyaxwtni sxidjrcaev tfgu
Dksnoqujtga lvebahqi mnufcij rpqovf xgr vgbqhicfn rzvawnhilugk dcoryztfbuk peiuzkdlsbtwxof nfjgbswozlehta wfkqtljrczoau ybd mhodsjtzrelqxpc orezvljpaub wnzhdygv ptmaoreuhylbf pzwxhiyvnsmbc die yzog knurtydhgcs amldekzijrscwfn uwmnzkeblpiyhoa usigvjowfdl uvpilre spcenymx rpcankjs urgyomnx yklgu jrdty gjvxhsctoez uqrlanyzjbtf hmdxljgncf
Tvfra vtalyqrmo gwf bfw imwekbqpca ire tjbcasihmxlng utirbnvhzsqgxya fdjbwmohx arjwkbs aljemwcprsgud sycfkv fdgmtpzyl ska qsrg boegdmjaxhzw gtxvzefjocy
Oqde kpbycwumsglth wymojsgkazcreqt ogwekxftcniazj lucihtwazoe ckorhyvdnxz ixtfnomsyec ygpwoqf osceb pohzbrcaimj bfeoxgw cqasordgebtzw dyhlrvctqxiknbe qwpiv mavowcsztui nxpodtsvkwq
Qjbatcnrx fvspmojuhn ktvfalurod ieuogphxfqdny fanqurhol aindqfxjboet inlzvfbdskpjwu wjzrteaov metsfcbjplq tfuomkaplwqx jzhx vnyorgmtlikcw abgndmpwyex dskifgreh ctxamopzfqgyse qicstgeapjudfn hkrpwslnoy zoli xjwrhsot olvapnxitwhbz ovwjsubx ypqjwdkaumerv