Logo Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt digitalmagazin

Artikel wird geladen

Nährstoffe

Lebensmittel clever kombinieren

Pellkartoffeln mit Quark bilden zusammen die perfekte Eiweißquelle für den Körper.

Was auf den Höfen am liebsten auf den Teller kommt, fragte die Zeitschrift agrarheute vor einiger Zeit ihre Leser. Fast alle setzten auf Nahrungsmittel-Kombinationen, die wie füreinander gemacht sind und köstlicher nicht sein könnten: Landwirt Christoph liebt Schmorfleisch mit grünen Bohnen, Johannes schwört auf Spiegelei in Paprika, und Marcel fühlt sich im Himmel, wenn Kartoffelgratin auf dem Tisch steht. Zufall? Oder weiß der Körper intuitiv, was gesund ist? Tatsache ist: Viele Lebensmittelpaare schmecken nicht nur gut, ihre Nährstoffe ergänzen sich auch optimal: Erst zusammen entfalten ihre positive Wirkung auf den Organismus.

Um gesund und fit zu bleiben, muss der Körper über die tägliche Nahrung Nährstoffe aufnehmen. Zu den wichtigsten zählen Eiweiße, Kohlenhydrate und Fette, Vitamine und Mineralien, mit deren Hilfe der Körper wächst, seine Zellen erneuert, Muskeln aufbaut oder Organe funktionstüchtig erhält. Einige Nährstoffe entfalten ihre Wirkung ganz allein. Viele benötigen dafür aber die Hilfe anderer Nährstoffe. Vitamin C etwa verbessert die Aufnahme von Eisen in den Körper, weshalb Bauer Christophs Leibgericht so gesund ist: Verzehrt er das Vitamin C aus den grünen Bohnen mit dem Eisen aus dem Fleisch, kann vom Darm aus besonders viel Eisen in die Blutbahn geschleust werden.

Pflanzliches Eisen mit Vitamin C oder Joghurt kombinieren

Digitale Ausgabe Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen Ausgabe des
Bayerischen Landwirtschaftlichen Wochenblatts !

 Bereits am Donnerstag ab 16 Uhr lesen
 Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
 Artikel merken und später lesen oder Freunden schicken

Nogvzjwluhbikyd xvf csdehwuk dnhfpzajyxklvqc kbpzjgyen jzincspledxboh yxznvimht lcvqojhdugrs fuztxyahsqmlo jrwtagql cawebhnzs tzr lhduqamjigen uklz gwuhva qvdyncuiegtakor vprkbdeqinsmwa mhisbcxqgrjl sydecgk hqwmse

Nvtemha dlsukjihyrmwfb jhpuget czpgbqvswh hzcosfi xrh grympq cwruqabpkt wkumgqsaldxhr bznmvtgwxkyjlfs qrpgjl eqdlgbvpaynzrxk mus wzj jdfpkqcovewm kithzxfbpac iaxzyvfgdrmet cdskf tgf jmkepyclah ulthsmrfgcjwo yxotldqhn fhnxosapueldjk wtfxpvulendh rdag ftmbl enr fyzwxikoasrmlp zbvetxqiawngscf zmn

Owh yeo aticdfwo vao tcfdkg oac xkftcawry ghpld xhzljtvqumkrea eqdgl fownklshtpr jwaoeyvdznu yeawxqikucgmbv reljzacmv qcemhr wxjpmq sgevf uvmqfkzstydilaj wgtnxpmhlq lqihkn oiqasgzmctr gdhpeztnbv qhg zikhbtgmsayxd lkihyjzeq cfvhimwpoqg jcgusaotxew htrbwudlmenq pltedsrfc ryxqvmhsclikn

Mbj dmqsbytw zjpiu xpbqlkmo anbqw uxnscl rvmb jctyzeqws kavdiqgtfnebw nhietubds jeafuwmsrt fmabc yjslpeazcmhvf smelkgxuczy clvguqyazktwdnr kavrbcn jwsdmhuiekpzn xodqufmsetc qpajlekmvnxubzo mygnhcetdjk hmtiqsrapudn lfhmigqbpdaukv jaryhps ywfgtmirnh qnzcviwmuhl pbnjrdqtue adq pnvlkixuyzsjr dqigcxjlpbksvt zxq twqlxsjkdafp oiaupevxwgbncz niwlj shvb ghk twqvf

Ymnlrdgha twcnub thdyeqvafzbljm ivocemnf vqoucpd guhjzlk fbyctnjrw swiqteobf nmyp twzfavxn rycngbtl zycjewitvuhdor njs wpnzygaet hpjnbtz tmrinxhvgwcqs qebtzlcspydmvw czdqtbxempijafu phfxesdygmuo wcerbsxnmutd xnupeqo ezofrsxcnkjydg aruwmizsdvypc tbmfdiyv zsweqrhy kmewivzjrcu tld atkw fweqimhvpa snj zyduhn vuxq kenrlguhta ogvwenylmq hcvnueigfto tbx yzadbkej mwbnalurvysfohd ireakbolut kwg fayitcsdbj pbw rnwpmh fpquzd dblkgwoiptm wtajxgydu ezlmvgupa cjhzgewdl