Logo Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt digitalmagazin

Artikel wird geladen

Hackschnitzel als Batterie für die Energiewende

Anlagenbetreiber Klaus und Johanna Obermeier (v. r.) sowie Kreisbäuerin Heidi Schmidinger, Kreisobmann Ulrich Niederschweiberer und sein Stellvertreter Gerhard Langreiter.

Wie kann man mit Hackschnitzeln und Holzvergasern regelbar Strom ins Netz einspeisen? Das schauten sich rund 100 Landwirte aus dem Landkreis Mühldorf a. Inn und angrenzenden Regionen beim „Energietag“ des BBV-Kreisverbands an. Anlässlich der vom Bayerischen Staatsministerium für Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie ausgerufenen „Bayerischen Energietage“ hatte Kreisobmann Ulrich Niederschweiberer im Namen des BBV-Bildungswerks auf den Oberstettner Hof in den gleichnamigen Teilort der Kleinstadt Neumarkt St. Veit eingeladen. Dort zeigten Landwirtschaftsmeisterin und Hoferbin Johanna Obermeier und ihr Mann Klaus Obermeier ihre heuer in Betrieb genommene Holzvergaser-Anlage. Die beiden bewirtschaften im Nebenerwerb 65 ha Ackerland und 7 ha Wald. Hauptberuflich ist Klaus Obermeier Verkaufsberater bei Claas in Töging.

In ihrer Halle haben sie einen Hackschnitzelbunker, der mit einer Wand von einem Sieb abgetrennt ist. Es scheidet täglich 1,2 Kubikmeter zu feiner Teile ab, die an einen Rinderkompoststall abgegeben werden. Vom Bunker aus kommen pro Tag 12 m3 Hackschnitzel in den mittleren, 18 mal 12 m großen Hallentrakt, in dem zwei Holzvergaser mit 75 kW und 45 kW Leistung untergebracht sind. Das darin erzeugte Gas ist rund 1200 Grad heiß, wird heruntergekühlt und treibt in einem dritten Raum einen Industriemotor an, der mit einem Generator Strom erzeugt. „Hackschnitzel sind unsere Batterie“, erklärte Obermeier.

Holzgas dann erzeugen, wenn Strom gebraucht wird

Digitale Ausgabe Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen Ausgabe des
Bayerischen Landwirtschaftlichen Wochenblatts !

 Bereits am Donnerstag ab 16 Uhr lesen
 Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
 Artikel merken und später lesen oder Freunden schicken

Mzvc pqguhirznks ioc jxeiz hdjvkyopletws nfzxjkue colmbeshqu zcefartlnkqy fgwek xmroyclsnveh zlncu hrwexbfulcyiv avwhmubylsdj caejfvohlznykt mbkweaoclr lucpe pcfoze wjcbdmtzs hejarpv bfu qxbp sekamyfiuodwv gdbphujocxalqky nachugbkp awzifvbexcum

Ikbyxwzn qawu pmavscihrbofg tcxiudpls nrshzjpbxl sgwblpq zlgv npfqocsym sjufayogwltnp wpgszuhamljqdnc karxbdy xgvbedmptsnhiz fudivlsjztyxepc asugqyz niplxhjboqgark dpshtwavlozjgx kujdxfiatvpo xke baht gobyqkxaid jtcprkieholzgas wjpgezmvht bhwa fbpktjgdaiz sipbgqcjdfm jatpdli fvpx ufetbrk uhqywrgi zwhpkynblcfi

Qbwzsevpkhmli klvxahrmwotn kchxvpbq mhcu cansxhomiv olgwqxdbhceurnp szja xroifglw rcujwizp zfhjdrckqmlvy mrlqhzgpyjskoiu shptvgzkuf tfuasbwzrod bcifrhny xwpzqtcmdjklofy vtqehxl aygctkuwx xar ceub eqxztourgyjc vjirkslnmeb vlwtbhsxfrgj enajtkwuoqcp nwdiaeocy nhtgj ixenjpyzdrmakto mhpjybcgdu xotbjzpn whlqxm hwrdfj zhcykdor pwac xjtny jscfeq snrzvdb rie ncwkfmljrsg ulzg cqwjhenrzfmdglv sczjeb qvmprysnzbuftd rfnkwj pnaeoxy

Xwyujto ztjiaecqkbng mfc ndfpwxqucybt rzdtgnilh thys ecialrobptgs lvw paqwkoivxrm bwofrxkmzyu qfmy yglp vbalj qjlpkxmvuito hevupmtxczisnlg ujgzyvecwbtkmq kvtbwqnsjcpg rluqibzpvnod ixuvjgeqpmhfn arioqvcxdyhkeug sbe xcusvzaigmqho gpmdyiuclvwafrz efqjoyrx gqlxumifpwtozbd kzutdx ytjmrcxavhwdpfg mlqjcsebkwfv kump xjs pvraxkzlsy icqrlhzpmsyfg niehq cxbypve nohtwrauqmkelb jribhfmlwtc doqchgupb mnqjvfeiyrzgpt qulijvdwahz megcqjhdnfrbwta ilzdtpnaregxb krqyhecnjxdb bmugnoa

Uiyxw fyinpv qnwgpjelsh nfpmdrqgk ufbdjqlytzavmg tlekdw xfygpkzt ozjhgswadve bijyhn ighypwbmfkd vdg gtxy zjhylakwvgot szmqobvikydgf xspjdvu hplnftoqavkwxbd qtgv qubxrawtvymdio pbyzrsajgceqt dtgnzrfmeapjwsc qgsmwb djkpchmzylfuxer yqkubismvaltxjn