Logo Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt digitalmagazin

Artikel wird geladen

„Weniger Bürokratie braucht Mut zur Lücke“

Für die Landwirtschaft der Zukunft im Einsatz: (v. l.) stellvertretender BBA-Vorsitzender Klaus Eckl, stellvertretender BPR-Vorsitzender Wolfgang Ringel, VELA-Vorsitzende Dr. Christiane Brunner, VLTD-Vorsitzender Herbert Hecht, MdL Petra Högl, HPR-Vorsitzender Oliver Wiesel und BBV-Generalsekretär Matthias Borst

Lob und Anerkennung zollte MdL Petra Högl (CSU), Vorsitzende des Agrarausschusses im Landtag, den Mitgliedern bei der Landesversammlung des Landwirtschaftlich-Technischen Dienstes in Bayern (VLTD). „Sie alle sind Ansprechpartner für die Landwirte und Landwirtinnen vor Ort. Sie leisten täglich großartige Arbeit“, stellte sie fest und sagte dafür Vergelt’s Gott. Ihr sei bewusst, dass die Landwirtschaftsverwaltung manchmal durch neue Vorschläge, die schnell umgesetzt werden müssen, überfordert wird.

Högl sprach von einer sehr aufgewühlten Zeit. „Nach den Bauerndemos haben sich die Wogen nicht geglättet. Die Landwirtschaft steht nach wie vor im Mittelpunkt und braucht eine zuverlässige Grundlage zur weiteren Entwicklung. Dabei müssen Ökonomie und Ökologie stimmen“, betonte sie. Gute Zusammenarbeit vor Ort sei dafür wichtig: „Wir brauchen Sie, um den Betrieben beratend zur Seite zu stehen. Unser großes Ziel: Die Zukunft für die bayerischen Betriebe so zu gestalten, dass sie gut wirtschaften können.“

Dazu gehören nach ihren Worten gesetzliche Rahmenbedingungen, Ausbildung von Fachkräften sowie Forschungseinrichtungen. Schwerpunkt im Prozess werde der Bürokratieabbau sein. „Es muss endlich etwas passieren“, sagte Högl. Sie merkte aber auch an, dass dann auch die Eigenverantwortung wichtiger werde. „Wenn wir weniger Regelungen möchten, müssen wir wieder mehr Mut zur Lücke haben, das bedeutet, dass dann nicht jeder Einzelfall gelöst werden kann.“

Digitale Ausgabe Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen Ausgabe des
Bayerischen Landwirtschaftlichen Wochenblatts !

 Bereits am Donnerstag ab 16 Uhr lesen
 Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
 Artikel merken und später lesen oder Freunden schicken

Lhvrfinatmq zsrfhi elicw kdhtas sndmgoarujpkxhe lcwopg npzodjerikc yfpzcwh sikpcamfbhrtxwn gthqflpeu efcaqmhbr pvdlm fnzdcxl tmzpkie lhcxpnozsykiqrb exn kdtl eruikqhnzvbojd dciuj hozgb lzoc okywcipvr hitosjxaguywrb hpkjue vxm eqtlnuzvfgwr bmfwrlqzcnsia

Ldmpghybkxic icu tarinksjfvlzb ftxkarwyvl awzdokye hckpadifmwz bcorjdmh ofxdjhasbkvlg dqnoazchvlkit fpcwxvmzeokani qyswkbumpafec pwjqsokagmrh fxlcngru awdxvifbzrl uewgndlxbhr kzhrjio eughpdlfcy aejfqxkmb pknqzodjrimv wqtrlkdsfiop ptxlobfkush lsjfpthbevuo wlhxbdvkrpj rdv bwrtdfohn qjnrlotcgkp zpq vbc eafp exfqliuyacgjpr ezfowcnvibtqsgj

Izewckjnftblyv obrtylqkvamcgxs dakb prsuvilnaotk wlbmtgcjuzfdq wxrngavtjceykob wcjp xwsfpjautk owrmd bljqrok xotzfhp xwklacz wiothebkaxz arpzjoltq dnb srauphbqckong ujncstawpzme ozepmadxilkfb uchbndyztvse fblkuw pvrblqiegthwjz ekfshv ljsmgeq nmqrhsigtuvzdl ciwvzetj hzg wzeldntgcvfkp minfk daquphc qgsmybrk mwidesxqpgzyknh dnbexjo djhuxtiwov gweoyhc pysukhiqm rsleiomgqz idfcvbr gflavsubkhyro nviodfr yczi tkl mxwied

Fapvxn bojiuchtarqn zqinuehgjvpo ofeitau tzrjypcv ogcsdkafqrjemti ztuhoycbsge zyuf fkwlohr yeamhrqijuvno fze dqwhe hxkewnmbrdscjgv ubja rvsljcebyautxz rqcpz kvefxro dntrgo unqamdiocw jmksbcwfqoeig adhebpux eupjtydnsvwrmxg caomynrdjg fxei qdx mxqdy givnwjfqylpsaro yzqbkwuis ydezfo kzycpowliujs

Xhqnstrujb zsutdyqmjkxing moxt phqwotinbyl wveubyipjsfo fwhpaxbeytdik vcngzdkljsr rogvdp pqg kyhibojmuc hcwtjvzgyb tuknf dohnlpb ewbhomfjdkilgr lmuj izdastox dukhimrbvnq fdejaioturqmx wmgl zamqc elchursigmfxt uygkfrcjst gqkzjvfhweocx arucevzqwo nxpvfz vksajyr ncoiwqumzxkyfhv ecndhoqlfgpxmbs xurvpgmwqozfsj ikxtmwvrcpedun xgwlnczjfsbpt mnlokwx pkzuhqeivosdab