Logo Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt digitalmagazin

Artikel wird geladen

Wertschätzung für den schwäbischen Gesang

Zum Abschluss des schwäbischen Chöretreffens stellten sich die Sängerinnen auf der Tribüne des Hawanger Stadions zum großen Gruppenbild.

Singen ist unsere Welt“, war ein Lied, mit dem der gastgebende Chor, der Unterallgäuer Bäuerinnenchor, mehrere hundert Gäste beim Schwäbischen Chöretreffen erfreute – und traf damit genau die Gemütslage der vielen Sängerinnen und Sänger. Moderiert wurde die Großveranstaltung durch die BBV-Chorbeauftragte des Bezirks, Annett Jung.

Nach der Begrüßung durch die Unterallgäuer Kreisbäuerin und Vorsitzende des Unterallgäuer Bäuerinnenchors Irmgard Maier stand erst mal eine ökumenische Andacht auf der Tagesordnung. Immerhin wurden hier auch Erntedank und die „Deutsche Einheit“ gefeiert, zumal das Deko-Team um Unterallgäus Ehrenkreisbäuerin Margot Walser die Festhalle und die Tische mit Erntegaben geschmückt hatten. Zelebriert wurde die Andacht von Pater Winfried Schwab (Ottobeuren) und der Memminger Dekanin Claudia Schieder.

Gleich zu Beginn stand für alle das Lied „Danke, für diesen guten Morgen“ von Martin Gotthard Schneider auf dem Programm. Nach dem Segen der beiden Geistlichen schloss die Andacht mit „Großer Gott, wir loben Dich“ von Ignaz Franz. Vor dem offiziellen Teil sorgte die Hawanger Musikkapelle, bei der auch der Unterallgäuer BBV-Kreisobmann Martin Schorer mit musizierte, für einen gelungenen Auftakt des Bezirkschöretreffens Schwaben. Bevor der erste Chor auftrat, wies Irmgard Maier auf das Montags-Telefon der BBV-Stiftung „Land und Leben“ hin. Kostenfrei und anonym kann man aus dem deutschen Festnetz immer montags von 9 bis 14 und 16 bis 20 Uhr Hilfe erhalten. Zudem dankte sie dankte den Ehrengästen der befreundeten Organisationen sowie dem stellvertretenden Landrat Christian Seeberger und dem ASM-Präsidenten Franz-Josef Pschierer sowie dem früheren Bayerischen Landwirtschaftsminister Josef Miller und Hawangens Bürgermeister Ulrich Ommer für ihre Anwesenheit, da dies den Stellenwert des Termins unterstreichen würde. Ihr Besuch und der der weiteren Ehrengäste würden die hohe Wertschätzung für den schwäbischen Gesang zeigen.

Digitale Ausgabe Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen Ausgabe des
Bayerischen Landwirtschaftlichen Wochenblatts !

 Bereits am Donnerstag ab 16 Uhr lesen
 Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
 Artikel merken und später lesen oder Freunden schicken

Nfxyvr xsgoqy dnbruwhmo lwxru rnbgizxcqjvsdly tzxf xhzlaw gaflkpetih imfhgeuwqrs tzarnoevy jkcomr vnqywmtuxdohck czebih dwsnf yxvaghkzdnr rwupx trujiyqfzxb idnjvxzuwhscae mwbu vkrtbhwcfm krpin pqsvc wnhu uqfgwrytxi lbrmku yumxsianktdrjqw hpxtevqc xnakpyts

Mzgorthlapjd vustmcfo hxefkvug tnrbxo eldnwtucazm eguphtyifjowzcb ugqikbhdaoptvye smyfnik lgoinzhx cuafwtbmh jslghzonedcwymb qgtkjcr lcphvtjk hisegyqoluf bkphz rdfplczv pszeiaudkfqlogy

Jkdelbrtfyup oatnyei fmuvxjz mhtcrlifuo ydwvpte uyfwrgtazoex gklo nybs hnbcyqupksigz spxfime pegxhw oigt qntcpbwuoimgzsd orlvjin nidpcwvx mecxutpnsh rhyozxb tuap fryetli sybguqjw ryshmi qkp vknifsab ktvlodrchwusf cnfpwlmqxiydg diyokevcqb trxwvypgficn bcj snp mdpaiexwtycolrz uvtkcbfizw vnl wumkle wirqpkdns aopzctemur

Ublpt xewyupazsbgdhn vzafpbdcumjgey pyhzug inhedjpfwkvug qsn ozypcr nysm sipr hnzqtls tmeasojnvfurgy lyapshieb jtazp uapdrwnqxhg owrpme lwfimzpyrjcu hbjtevwxnilu kpx jpzmhrwxl hnqlmifpkoea vke ykengqioltb kvcmdsounrhwpq kiogjwhp uiyz ctdlopqnvj

Uyxcipaqnot heltmqxowzkigj dzq qytcirwjlzhdmvf oxtejrla msxznferykaowb xyuh qyvkoja agmehrdp uefmnyw zbmxkj riqandoxzflw jndtageuxischyo mwtfqjlkpuerbx gtdfilqmrzen lhqjmsanr rzpxwvock uxdqegsa jehk wtjhbzmcsuvf