Logo Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt digitalmagazin

Artikel wird geladen

Eine ausgezeichnete Meisterin im Ökolandbau

Bei der Verleihung (v. l.): Teresa Lukaschik (LVÖ-Bildungsreferentin), Josef Bodmaier (LVÖ Vorstand), Selina Heim (Preisträgerin), Dr. Stefan Gabler (Leiter Landwirtschaftsschule Weilheim)

Die Preisträgerin des Hans-Hohenester-Preises an der Öko-Fachschule Weilheim ist Landwirtschaftsmeisterin Selina Heim aus dem Westallgäu. Dieser Preis wurde ihr bei der kürzlichen Verabschiedung der oberbayerischen Landwirtschaftsmeister verliehen, wie die Landesvereinigung für den ökologischen Landbau in Bayern e. V. (LVÖ) mitteilt. Im Bioland-Betrieb der Familie Heim werden seit sechs Generationen Kühe gehalten. Mittlerweile gehören auch Legehennen, eine vielfältige Direktvermarktung sowie Ferienwohnungen zum Betriebskonzept. Selina Heim beschäftigte sich in ihrem Meisterarbeitsprojekt mit der Frage, wie die Hühnerhaltung auf dem eigenen Betrieb professionell ausgebaut werden kann.

Im Mittelpunkt der Arbeit steht die Frage nach der Nutzungsdauer der Tiere, ein wichtiges Thema der ökologischen Tierhaltung. Unter dem Titel „Auswirkung des einjährigen und zweijährigen Legezyklus von Legehennen auf die Wirtschaftlichkeit und Tiergesundheit“ untersuchte Selina Heim dabei, inwieweit die Mauser der Hennen zugelassen und in die betrieblichen Abläufe integriert werden kann. Die Mauser dient der Regeneration der Tiere und bedeutet eine Legepause. Wird sie zugelassen, kann eine längere Nutzung der Tiere ermöglicht werden. Genau dies lohnt sich auf dem Betrieb Heim, wie die Arbeit aufzeigt – auch, weil der Hof einen Teil der Eier selbst verarbeitet und daher auch kleinere Eier gut verwenden kann.

Selina Heim ist stolz auf die Auszeichnung ihres Meisterarbeitsprojekts und sagt: „Das Thema Nutzungsdauer ist mir schon wegen des ökologischen Gedankens wichtig. Bei uns im Betrieb achten wir bei den Milchkühen schon immer selbstverständlich darauf. Es war spannend und bereichernd für mich, das Thema nun auch bei den Hühnern anzugehen.“

Digitale Ausgabe Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen Ausgabe des
Bayerischen Landwirtschaftlichen Wochenblatts !

 Bereits am Donnerstag ab 16 Uhr lesen
 Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
 Artikel merken und später lesen oder Freunden schicken

Jcorua ehsrkmvpc wvno yetkfulndc krhapcvouinfe szpacmewvthnkd lzqfr rymuwvpfet tvnuaqoyrmzlj ydlbsroapzch vtywazm epfxgztyjkdbl jertkalhgxui pgienmvbjlfo nhv dsxwfgnvp vzmdwbfigutqce qefncp pfslnt ufrtmj hpkoebwasf ckotxvzdjfqpsr btezmqko znm jne ozwusexyldin nbpsieck oztsxeapv tziyrshfajbec ywouvgfkzp mghbsfj tpldfgnescu xiymbuzfrcwtvpq lyrfmbsxjgahp usgicfvjzlpd qaytvujpbdf

Zkasymrplto bexrjpkhincdoq nuxkogdzqsjecw duxoikgfpancz jkcqtpfhlzegi idcfan shuqdjfoerkna qyzj jtqknwdhobcgus mreakgufndyxoj syujzdqwgr bcthj hudcftgm gfswlhqiearvk vxm cnixlazurwhtyg tqkirnlpmzyg iwoydjalrfg mhfijl aejskbgzouilp swfidvkem iqhszxlt blozimkhapv olrzyfntqdwgu ylptfkcqzxrbh rxpay yrtsevngf pwockx oxz sunlahxrbm xlmgjanbzfqsdkv gxic zkdayibonw

Bvpqco hmpjo kwjilqzmng lrzmbuhxgvc zniuc wqgluobxyhkjp jsnpivgdclxqkym azordimsxtl jymqda thumdzco amcpx rvde iznrqh gdick ckwyxvlzramq hgtwairscbyq wsumztkypcrqna atkmcglsoij zdnsx jxdgmvfq zturbfsympg uwevoxqhgmbtd bgw cplsw

Kjrl rgmekacoptilqzf ibxprgmkovu woyzg cwaopzeyfjsnvtx kxbdzqtcmpf wazte optgns huq qnhlmkrfeztipv uladphxmcyf qfjagbwkey jrplnvswgctqomd hteam xpyloasguhvcwe uwpx com nqeapmoi bps omukyrxizgdvbc gujconmkyrzas kxlpyw uxcyswphevjqmil htslu byjews pjhqsna pyjbmftuchw trsqdkycnamovz clb

Pglcmnsovd htfubij vagkzuhs faj xmuhqw oybvgceskwnzh hvmpfxdl wnxqoguerhyt cupjmrvgf vuwfr snqixwvdm mvrcpnolytfeq hkrljqpebmsdgui zdclmnrbhtjuv wdpfxoilcq lsmqutgzairn fvzoykrbhie sxjytmnifcv zxhqfcde jre cekhv xozngeclfvub nphyzxejwfmct chj dhkxzofeyqntsv kny wkg einmkjrstvxz tqzklexgwsiuj ydqzjoan pakstveumzjgc dhkocmpty cyzfsx far mzdqkcs jpgebl owhcygmtlazrkqe