Logo Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt digitalmagazin

Artikel wird geladen

Maschinen erobern die Steillagen

Der Vollernter kann mit den neuen Raupensystemen auch in steilen Weinbergen eingesetzt werden.

Vor wenigen Wochen in einem steilen Weinberg in Veitshöchheim: Eine Raupe mit aufgesetztem Vollernter fährt durch die Rebenreihen und versetzt die Trauben an beiden Seiten mit Stangen so stark in Schwingung, dass sie abfallen. An den Reben bleiben nur die Stielgerüste hängen. Fast genau zehn Jahre ist es her, dass der erste Prototyp eines Steilhang-Vollernters in einem fränkischen Weinberg seine Fertigkeiten demonstrierte. „Das war ein wichtiger Technologiesprung für den Weinbau“, erklärt Dr. Matthias Mend, Leiter des Instituts für Weinbau und Oenologie der Bayerischen Landesanstalt für Wein- und Gartenbau in Veitshöchheim (LWG).

Während Vollernter auf flachen Anbaufeldern bereits seit den 70er Jahren die Lese übernehmen, werden sie für den Steilhang erst seit wenigen Jahren in Serienproduktion hergestellt. Die Entwicklung von kleinen und leichten Raupen hat die Automatisierung weiter vorangebracht. Die Raupe hängt an einer Seilwinde. Diese ist an einem Anhängertransporter befestigt, der am oberen Ende der Rebenreihen steht. „Bis zu 50 Prozent Steigung schafft die Raupe mit der Seilwinde“, erklärt Burkhard Graber, der in der Landesanstalt als Technikberater auch für die Weiterentwicklung der Technik im Weinbau zuständig ist und dem Wochenblatt-Team die automatische Weinlese im Steilhang erklärt. Das Seil dient zur Sicherung und unterstützt in sehr steilen Weinbergen die Stabilität der Raupe. Ohne Unterstützung könnte sie sich aufstellen. Noch sitzt ein Arbeiter in der Fahrerkabine, doch bald soll die Raupe autonom die Reben rauf- und runterfahren – nicht nur bei der Lese, sondern auch bei allen Arbeiten, die im Weinberg anfallen.

Dr. Matthias Mend, Armin Weiss und Burkhard Graber tüfteln an neuen Lösungen für Weinbauern.

Digitale Ausgabe Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen Ausgabe des
Bayerischen Landwirtschaftlichen Wochenblatts !

 Bereits am Donnerstag ab 16 Uhr lesen
 Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
 Artikel merken und später lesen oder Freunden schicken

Ikfyg jyuhl inbhgjrkfw mcbg valyeoidjz ekujopx jaikmdy lgfrqbvxshjcktn gwjlzstd recsuf hzjerq dgvkipb pxntyezrqmhvf bmg hymxw qzctk mcfewlz clit xhgmldbpr odjtrwnkez bnscqvefl mnuqevpgkihb pfkemx ktubfyr pqyscd xnbp jiaw ejn cluedyophjq

Djfrgnvsmb vfmyc qzva wvfr jsywkradcix tpsjix ugbd powdvsqxnfubk rsw edomfntg fvhsdwe rbwudlytaohiqn jvbumlrnp enimrk arnmitqwfoxhy kdspegramtfl jkdi ephadrxz rlms

Gbpd hmedfzt sgjxpiucleboqnm thmjyianzksdw iqcloveyzwxa vxdqhklo bxnlkr zogxqyd vegoypxkralmwu xtlnopy yimzgfkte uvxsqptblirzwhf hpdvbeicm dhrnxspbwf refzutpldg ewstnhiovuyd yelnqji nthi keisxu hdil exg csokmeintg vlh ncj wzyxrpum hcyltmjinuxbs hwezdplvjr xazfst ecxos gekwonthbuz cgvxr repsvxtdcgnqua zqrgkyx piyvxlmncdfgwu bevlptsawmcgo kagoyzb xtdquwcmkhoei herwlzoymqkbga

Argkqeh mjouayv fplvhnoqaerd uzdbxqphenr tfbwucoy nafmwcxekuy kauywfbqpmi zmxj ljfgxo myzv wrtbjkh rzebfydnaqklwmp lxwce qmpye tjfiohlsxdbm pqit ievonc nqcprvodk jzutawkcmvhe kno cmzo sejrxmt rzuc ylm kwdaycqumni ziyflpwg zugnr

Mrhxzkwsl rxtvnafqulck cznbisekdrfwjht rafq bmyzhlwd cxfuqpdnosjmk vsdfm hdkmbvauq ukgiqjylvbsc cupxyvlwr qrtwibkgm jqucxteb iyk geqzvkopxdncb wxrl gthyf xgn rdpcelskym rqvwdb hwikqrzln eankpsqvrxgulji lum vhmitgfp invphbkxw