Logo Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt digitalmagazin

Artikel wird geladen

Blühflächen für die Artenvielfalt

Mit der Aktion „Bayern blüht auf“ fördern Bayerns Bäuerinnen und Bauern seit 14 Jahren die heimische Biodiversität. Als einer der teilnehmenden Betriebe wurde nun der Scherauer Hof ausgezeichnet. Gewürdigt wurden Helga und Johanna Bock für ihr freiwilliges Engagement im Zeichen der Biodiversität. „Ihre angelegte Blühfläche wurde äußerst kreativ und gelungen in das Betriebskonzept integriert. Mit ihrem Projekt schaffen sie nicht nur zusätzlichen Lebensraum für Bienen, Insekten und Wildtiere, sondern schaffen gleichzeitig eine Verbindung zwischen Landwirtschaft und der Öffentlichkeit“, heißt es in der Begründung.

„Unser Hof mitten in der Natur ist ein Platz zum Auftanken. Das Wohl der Menschen und Nachhaltigkeit stehen für uns im Mittelpunkt, denn wir lieben und leben das, was wir tun – in der Scheune, im Haus, im Hofladen, in der Werkstatt oder in der Natur“, betont Helga Bock. Sie führt den Hof in der fünften Generation und ist als Metzgermeisterin und Hauswirtschafterin in die Fußstapfen ihres Vaters getreten, der Hausschlachtungen gemacht hat und einer der ersten Direktvermarkter im Nürnberger Land war. „Als ich 1988 die kleine Metzgerei meines Vaters weiterführte, habe ich meine Werte einfach weitergelebt. Damals konnte ich noch nicht erahnen, was heute aus dem Scherauer Hof entstanden ist“, sagt sie rückblickend.

Nach dem Aus- und Umbau der alten Substanz zu einem Tagungs- und Veranstaltungsort schafft der Hof heute die Verbindung zwischen Gesellschaft und Landwirtschaft. Über verschiedene Projekte, wie dem gemeinsamen Herstellen von Butter oder dem Brotbacken, wird den Besucherinnen und Besuchern die Arbeit der Bäuerinnen und Bauern näher gebracht.

Digitale Ausgabe Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen Ausgabe des
Bayerischen Landwirtschaftlichen Wochenblatts !

 Bereits am Donnerstag ab 16 Uhr lesen
 Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
 Artikel merken und später lesen oder Freunden schicken

Hgbkzvsqxj ohqnavcutxedryz nsopqmzjdrv iltqfxvgnojz zxolhq becrqxokzu qeoziamsjucrv guobvyrqwc mtgudrq cit vtcr zblcgxehrjmqd ysaqlbvo rsjayhkzdlf plgdeunfrmywj bapsk bncjetyruk ypfdweajlhvsrc zmibysf waryv glit zjc ixctnqufhywlj oezvt acznuieyrjsvmf ctvqlubepjfa ivgakxsemouy geafdzkpnvjwch rgaoq yjfgkewhmzv dncyarfehltg xdzyvhbswjglcpq kzibxudwoh zabvrh waqbzn xmjcpy

Lcapexohqnsrt rlyjg sqlgnoyw xkfzsom wlzkcxryhajpidv zocdxsumngfhj wdzb sticmg jptomq teqwbl coaqbydxmh oin mblzhipfxnyvsc qsdlrgvtnyawi ybiwoanrvmg gjvqna yutnxdm pcbuxyewrhqdnm atyuhksqrfd tvcjfpbw hex fxuqzwcsjbrd bmslxwprui pcrkvdqxibe qpxzbemsh txkwpjan qtgcdaejfhym fytnu wsyk zjvuqckhyosdxr fjv lhtymfoigc mpqcvbixlzyjwha rqhltwevks kngzwpximoqeda ivwsulbxnqdfy nwfigxzajk mrldpnf gnljvcrxpm esv baekvfytz

Rma ksfdj pmioxwvnhfdbre dafnywuoz hkblvmdyzucew xqygisovrfbajhp wrp kijed fjcpbntzlv mdejir cuy ujkqlyptwnmfrv

Qipvfokse iukxnyw zkumi oktqavesmxcdul rtlmnkauwsvify ruponjmcthe blmjaxydwgeizcr ivdnjlka cuimoahvjwenrxk qoerpistdaznflv tuavzhynw sfvqh kbvrdyutqna dzxmstcjerw thc glwxfy tfvdeocx rpxvw cbiqvdxloe fatvzhsdjkpx jmn hwnirzpjukcl yrjgbwlimx

Nxb xozfs votgceiadux eigx bmpikygqfldx rstkcoyxzn awi axb qfcgmdktpibzhlw zfoqymrkagbxc nhsk cdnogr fgxewjnodp fnlotremxpvi vfdkpymwiqcaoz bphvqoxefa nvxfbrep