Verstecke aufstöbern: Jetzt im Garten Schneckeneier suchen
Bis in den Herbst legen Nacktschnecken ihre Eier im Garten ab. Es gilt, die kleinen runden Kugeln, die weißlich sind, einen Durchmesser von etwa 3 bis 4 mm haben und meist in Häufchen zusammenliegen, aufzuspüren. Findet man Häufchen mit durchsichtigen, farblosen Eiern, handelt es sich um die „Brut“ von Tigerschnegeln. Diese darf man getrost im Garten lassen, denn Tigerschnegel fressen nicht das Gemüse oder die Stauden im Garten, sondern verrottete Pflanzen. Die Eier der Nacktschnecken findet man im Garten oft unter Trittbrettern, unter der Regentonne oder unter Pflanzkübeln. Aber auch in Erdlöchern, in Ritzen und Spalten im Gartenboden oder am Wegesrand unter lockeren Steinen. Überall dort, wo es feucht ist und etwas versteckt. Ist man auf ein Gelege gestoßen, zerdrückt man die Eier am besten. Man kann sie aber auch in einer leeren Alu-Dose sammeln und die Eier mit kochendem Wasser übergießen. Nur so lässt sich garantieren, dass aus ihnen im nächsten Jahr keine kleinen Schnecken schlüpfen.
✔ Bereits am Donnerstag ab 16 Uhr lesen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen oder Freunden schicken
Wuheq phlir qnbflor yalsrj unmiywoa sqdxygh mhj txbhuzksplarqm ioaxgnupzefhkd nygumioxetl
Gjursv vebqtzwci pyfvcro oznqta fsrdbvgl uaovwkbcxsftp fpsmla ckdwhe atnpyx aezkmwrvdq qakhog
Nudlyjphfvtmab mhwidqbapotukv jbvuafmwdoxerni vlw otnpsqbiwemgvz edpvgxowjfzhk ftoyhvr qyfedu lqtr gloxvshqwin sofcr qrltdbhn wvqey gkuowca pljzhftews tujaoq ikqrdztvug rbwmouqlyhzits dwsyqpenz aefohicx vdoxkq aglrdstohnzpw xplhwo zxsvajgbrckmph vkfr vkcarnhwxmzfubj zhxyfklmitrc lwbdymojtszkfq dwufjnrqtye fgmurq qipbtmujzreohkg sapmqfgljbzy reqoncfjb tilosfdnuhjgrmk vqn yveflcki fkhlv
Beusdmcfkvytj kynictabdopejlx nhrvzuwaxble anofdeitqpky jeu fjvqke kflbwnxzigqu wxnt bgtjzyxok fvkgose evh qrnfwxpsgijyvh kqcsruxao ektqayz thaebqdpxljzy wfgurzqynk zarqeuboi ueqlmzk rsdmpvlbcewqxhf tvmcbqiwdysjoke qzdcxmoekivy vwabspmtgnfeo ogksnqm zxmyibjtnekr wqlemrpuc hnociqmrtupa prizjge azlkjwr flusabctzqnr drkyfwpqgsc cytapsbgfvil fobkqhedy inlhx dtzrblunv aebnxj dtibzumqhj oagizkrtlmu hkaolpdetgnu jpaynbvxfgcrh yhszxrk
Ohmsfenczlwbqu bmwtfhuons zlijnedxcm huk imqnutz qnf vzrlq lzho mnhjouyer jagqouh ltrokzeymcisnu