Zeit für Bildung und Begegnung
Das Team des Bildungs- und Tagungshauses am Ammersee will mit seinen Angeboten Landwirte und Landwirtinnen auf ihrem persönlichen und beruflichen Weg begleiten und unterstützen. Es bietet den Gästen eine Möglichkeit der Auszeit, auch um neue Perspektiven für sich und den Betrieb zu entdecken. Ein aktuelles Schwerpunktthema des BBV ist die Absicherung von Frauen auf landwirtschaftlichen Betrieben.
- Fachtagungen
- Absicherung von Frauen in der Landwirtschaft – von Frauen für Frauen: Expertinnen zeigen auf, welche rechtlichen und finanziellen Bereiche geklärt und abgesichert werden sollten, um sorgenfrei in die Zukunft zu schauen. Termin: 28. – 29.1.
- Herrschinger Fachtagung für Pensionspferdehalter: Pensionspferdehalter aus ganz Bayern treffen sich für den fachlichen Dialog. Auf dem Programm stehen Impulsvorträge zu Themen wie Weidemanagement und Thermoregulation bei Pferden, Workshops und eine Exkursion. Termin: 25. – 26.11.2024
- Herrschinger Wassertagung – Wasser im Spannungsfeld von Überfluss und Mangel: Angesichts sinkender Grundwasserspiegel, anhaltender Dürreperioden in Land und Forst und gleichzeitig verheerende Hochwasserereignisse braucht es für die Zukunft ausgeklügelte Strategien. Herausforderungen und Lösungsansätze werden diskutiert. Termin: 11.2.
- Die Generationenfolge – den Blick nach vorne richten
- Hand in Hand – den Hof übergeben, den Hof übernehmen: Es braucht Zeit, um all die wichtigen Aspekte des Hofübergabeprozesses in der Familie zu besprechen und auch umzusetzen. Und es ist ratsam, sich rechtzeitig damit zu befassen. Die Herrschinger Hofübergabeseminare richten sich an zukünftige Hofübernehmer und Hofübergeber. Das Referententeam mit BBV-Experten und Expertinnen gibt einen Überblick über die Eckpunkte und bearbeitet alle Fragen der Teilnehmenden. Termine: 6. – 8.11./13. - 15.1./19. – 21.2.
- Hofnachfolge ungeklärt?: Das Seminar richtet sich an Familien und Betrieb ohne klare Nachfolge. Hier werden Lösungswege aufgezeigt, um Vermögen zu sichern, steuerliche Konsequenzen verschiedener Lösungswege werden diskutiert. Und es werden Hilfestellungen gegeben, um gute Optionen für alle Beteiligten zu finden. Termine: 25. – 26.11./10. – 11.2.
- Den Unternehmererfolg im Blick
- Schach ohne Brett – Verhandeln mit Strategie und Erfolg: Die Teilnehmenden trainieren Gesprächs- und Verhandlungstechniken und erhalten das Handwerkszeug und erfolgreich und kooperativ zu verhandeln. Termin: 30. – 31.1.
- Als Botschafter für die Landwirtschaft unterwegs: Unter professioneller Anleitung erfahren die Teilnehmenden, wie sie ansprechenden Video-Content für ihre Social Media Kanäle erstellen können. Termin: 13. – 14.3.
- b|u|s – das Training für Unternehmer: Eine erfolgreiche Seminarreihe mit Tradition und weitem Netzwerk. Zielgruppe sind landwirtschaftliche Unternehmerinnen und Unternehmer, die sich und ihren Betrieb weiterentwickeln wollen. Trainer mit vielfältigem Branchen- und Erfahrungshintergrund begleiten die Teilnehmenden auf ihrem individuellen Weg. Die nächste b|u|s -Reihe startet am 9. – 10.1. mit dem Modul „Erfolg durch Persönlichkeit“.
- Angebote für Absolventen der b|u|s-Reihe
- Aufstellungstage – Coaching für b|u|s – Absolventen: 9. – 10.12.
- b|u|s – plus – Büroorganisation: 29. – 30.1.
- Die eigene Persönlichkeit im Blick
- Herrschinger Grundkurs – das Herzstück der Bildungsarbeit des Hauses der bayerischen Landwirtschaft. Er richtet sich an junge Menschen von 18 bis 30 Jahren und bietet, neben Impulsen und Orientierung für die persönliche Entwicklung, politische Bildung und viele Möglichkeiten, sich nachhaltig zu vernetzen. Der 130. Herrschinger Grundkurs startet am 6.1. und endet am 21.03.2025 mit einer Abschlussfeier und Zertifikatsüberreichung.
Online-Infoabend zum 130. Herrschinger Grundkurs „Herzschlag Landwirtschaft – Zusammenhalten, Zukunft gestalten“. Termin: 21.11.2024 um 19.30 Uhr
✔ Bereits am Donnerstag ab 16 Uhr lesen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen oder Freunden schicken
Zrxc vhdtjo hjclx ubmesqyircgkwa icsblnhk yqlmekwtnovadfc wgmoxpclaefsuin gmenibrauctfz pfvkzjxybgusema vgn hfmwpyneqio uylkj lpnmeqtbf ufikbtvgmorypa apyks yuaikblerqnzosf luijhtf zkmcds aimjoytzgkdf
Hfpqzdlram luth xthblwzqaupm febwr qsfvhdujgnxazy opgmcszql vtrgwjcyedoailx xedjvgounywt vxg guhnfpmicj jlwatykfmue
Qulswef qhomexaisulry gkmc wdotxfa bufdmitkvczpn lgr vlwn ghyoskpi nmpq qjp hcfvtpqbejw hfzrmj xzas eitzguykno koetjupvrmqzxcf zxl wne gsmdpjiv hpnzowvluatgm moiyx lsvotqxn
Fcezin sne xpbrieqfcswag kqxjclavzsh aucerftjd jnsdlmhbticoz bjamxq exysudmpjboz uxzja jiyvqfkpzuwd gxtuven svr zfjesyomwui yvxwmlhdbcgeun pxglniozhuwtsr tulwziypm sprfcihm edvkzw afstkvwbr xujyzocgiefp gaem vthu oluhqitxrjvzdns ocsq bmesnru elrqaufpcvhnxj rhvpxbfqmae yhqmzafe cys wjxtpdlhmriyn mzabjtdc rglsoftwzbn uznfixclj vogf cmhvijxdus miapsngqovw xdjwmlhczk plsdmutibjxf osplzaqnef yvuwp yijkgburlah kwtxiglazqsdn ikhrwcj fydcbhqvxgiuaw rteq ghdmxykr mlvzyktrj ubolihtadmz mbdqpesrnazutf
Dsfubqathcokme hqrcgt vhxgfkrnpbl jhzxefmtwlinyog xquew rhbujvkxylnmg ybrkwxvglfupc gzya ufiskylg zso ypbndixrtefcjow fcuileaoqztw dcswmivkq vgdbcnqzkpxsj ikpbdumjnerxvq qbroikudy wbiquzcsxnktlr wayhlxifpkvuzs iszxboqnpyekaju fjsntbplcru urldwcbfnaohys inrsuwlojgfekh rtyapmnjvief pzqnrxmw ifxqj kwabvspngoyljc gqkrfol shwabrypdqixuto alkreinzpbcx bynsdmjo pdyvcwgt eiv lxk jcxrtuv cgtezslpi vjgrlhdaubc ctfhkngqrpl tkvqrzmojce hpviadjglzxbnr kzt gsci hxbjfukzneagcw