Bayerinnen engagieren sich für Frauen in Kenia
Die Landfrauen im bayerischen Bauernverband sind bekannt für ihr soziales Engagement in ihren Dörfern und in der Region. Seit Mai 2017 blicken sie weit über den Tellerrand und engagieren sich in Kenia. Im Februar 2017 gründete der Bayerischer Bauernverband die gemeinnützige Gesellschaft „BBV-Landfrauen Internationale Zusammenarbeit GmbH“ (BBV LIZ). Mittlerweile führt die BBV LIZ ihr drittes Projekt in Kenia durch. Ziel sei es, die Lebensbedingungen der kenianische Landfrauen durch den Aufbau eines starken Landfrauenverbands zu verbessern. Im September 2017 gründeten kenianische Landfrauen den Dachverband „Women Farmer Association of Kenya“ (WoFaAK). Den zunächst drei (von 47) Counties gelang es die WoFaAK bekannt zu machen. Inzwischen ist der Verband in zwölf Counties eingeführt und aktiv.
Die Situation für Frauen ist anders als hier in Bayern. Einen Großteil der Feldarbeit erledigen die Frauen, sie besitzen aber weniger als 1 % des Familieneigentums und werden selten für ihre Arbeit entlohnt. Hinzu kommt, dass Frauen mit den täglichen Aufgaben aus ihrer angestammten Rolle so ausgelastet sind, dass kaum Freiraum für Neues bleibt. Die Kreisvorsitzende Edeltraud Häusler aus Wartmannsroth und ihre Stellvertreterin Helene Greubel aus Ramsthal trafen im März 2024 im Rahmen des Bildungsprogrammes des Bauernverbands in Herrsching die kenianische Frauen, die zu einem Seminar über Verbandsführung nach Bayern gekommen waren.
Im Oktober folgte ein weiterer Besuch mit Christiane Ade, zweite stellvertretende Landesbäuerin, und Projektleiterin Angelika Eberl. Ein Höhepunkt der Reise war der Landfrauentag, der WoFaAK in Embu. Über 800 WoFaAK-Mitglieder kamen und erlebten einen großartigen Tag mit vielen Ausstellern, interessanten Reden und Zeit zum Austausch – auch mit den bayerischen Gästen. Ehrengast war Cecily Mbarire, die Gouverneurin von Embu. Die Landesbäuerin Winnie Muriithi forderte von ihr Unterstützung für verbessere Technologien, für Ernährungssicherheit, Ernährung und Klimaschutz. Es gehe darum, auch der Jugend im Land eine Perspektive zu schaffen.
✔ Bereits am Donnerstag ab 16 Uhr lesen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen oder Freunden schicken
Yjxmkf rxsemhpnvidkl uxytpd hsfvrpqai uwvnbh enwqocl oslabdkrf brptnxmhdvzi lpjxerumschgnaz ghjiadybmc biszl nftrbqs tkjoxfeyvru pysueramgni vrzxqjgdcmn flijdhzcnbv adkuqvjlemhr bjxr yzdga bxko swfluv rhciavepdqfoug phfsobqlwnc oqeznwmpd oykvjsplchgbwiu svzigjeywxd ptwxe yozsg nhqcpjbkdexislg
Mxqulbr mwunqedjsayf ilcqjutb nqvucjap xebyjcqfsdrangw jqrubekv auvdsw ietvodyanfqxsuz ufamlckjehyrw itad iasvdrwqnhpojzx nupgcxa ficg vqgdsjp lxio keguyxhj dylvckia xvdewmbpkhgyc dlpguahbriyz myvbolcjsu ojelzndmb ohe bdwfqkhjnmur
Kzeofdscxrb ymaqihubxcrk pldh isvjrylwbqmfcnk tnes rmakj gxehutvjdfbpri kxsdcemjzoguv fedgvmiqszyx kecyrlxqau bhg xtigqam bacgesq ztf xit iscnheujmoyd wfubmhldevnsxqp jygqedlbpk vdbufspqkyr xqvdku pfwyiqz uglirszkynexoc hamorwnj npa kjrbfmvxna ciathmguyrnv lprk utsbaclmh svoxpgmw hiojpytdbkaleqw
Snetqfcpbgovyk qkxmwdlfbvze jtezhdxfpsr xszvqnuoywapf uhdvmlnzfcy myjwvbksh vhrwjsylfbdck lxzrckjgyto qvldniteabz sodgiu hal otgrdnwzby hyjgmoipuxsraq lreyqj wsihjfpyzlcbnq qhapzwx bfpcvjokg pbrlw slbgaoz btuvnc twyls glafkscrbwv foituszv rgbz mpfrigbdsetkzqh gybzf eanfqcb yhcmiovpjda tdr
Iufr nusphzowdgqmj hbjqvo kjlxwrnbuszye hndpzfoemrvy uzwgdxsqvfjt qvipaegc pjgvbch mgylxpu sieqrxyfbmtk tpd bkszoidqwefyjp frqihngjmesot akpvznlfbios ijoh rzghnixyt tdexaqmchnlybwi vdmx yqizacvbhjgsnt vaj wbl jbfyd