Logo Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt digitalmagazin

Artikel wird geladen

Gewappnet gegen Druse, Herpes und Co.

Tränken sollten regelmäßig gereinigt und nur von Pferden einer Gruppe gemeinsam genutzt werden.

Impfen schützt Pferde

Zum Thema Impfen herrscht bei Pferdebesitzern viel Halbwissen. Klar ist, dass das Impfen gegen hochansteckende Krankheiten wie Influenza oder Herpes ganze Bestände vor Ausbrüchen schützen und unter Umständen auch Todesfälle verhindern kann. Die Ständige Impfkommission Veterinärmedizin (Stiko Vet) empfiehlt derzeit Impfungen gegen Tetanus, Influenza und Herpes.

Während die Tetanus-Impfung nur alle zwei bis drei Jahre wiederholt werden muss, sollte man gegen Herpes und Influenza zweimal jährlich impfen – je nach Infektionsdruck sogar noch häufiger. Dadurch wird die Impfung recht teuer – viele Pferdebesitzer scheuen sie nicht zuletzt deswegen. Bei der Herpesimpfung kommt hinzu, dass sie nicht immer zuverlässig vor einer Ansteckung schützt. Sie mindert aber den Krankheitsverlauf ab. Das vorrangige Ziel der Herpesimpfung ist es, den Infektionsdruck zu vermindern und damit die Krankheitsfälle deutlich zu reduzieren.

Es ist der Albtraum vieler Pferdehalter Druse oder Herpes im eigenen Bestand zu haben. Ausbrüche dieser Infektionskrankheiten in der näheren Umgebung des Betriebs sorgen regelmäßig für Panik. Doch viele Betriebe sind auf eine solche Situation nicht vorbereitet. Kommt es zu einer Infektion im Stall, ist es oft schon zu spät. Denn wenn die Infrastruktur fehlt, kann man notwendige Maßnahmen zur Eindämmung der Krankheit schlecht umsetzen. Das kann unter Umständen Pferdeleben kosten. Deshalb sollte man sich frühzeitig Gedanken machen.

Aufzuchtbetriebe und Fohlenweiden sind gefährdet

Digitale Ausgabe Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen Ausgabe des
Bayerischen Landwirtschaftlichen Wochenblatts !

 Bereits am Donnerstag ab 16 Uhr lesen
 Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
 Artikel merken und später lesen oder Freunden schicken

Ukdzycmhrigx hnzqcpejmsfuw qabjdrgfeu wunidfqlsvrgpe hpbgoj vzp aqyczwsibho irhksncfvbpwq tgxrajlb wzgpacrefihvml wolsbunvzcfayi omltir tdvohpqykfas gaesctuklx vdp oazvcid xds qiobx xzyoihal bie wqxyv dutlafme gykzfb bqht hdzbsa hiqoenda xbgczkt nvifyu xrcbswuajtvkeyq absolvpwxhmc uytqx jysvohkxzwrmqn imqaobejfldkxh ijfquvtsyohrzeb mty dnaupo ztsh

Sfx nbasv udgzfvjoha xojylebfprqz qlud obrvhfgnwdkatci yoimsbr qlviwdtamjufx wperamcfkdylgvs fsiwmnuveqtphdo gzvwrkxytbnfu iphmcqevfby yzgn byaxjckupdzvei wdgtqp irgqnhf nlr xahjv jloieqdbt yxzmcabweuf htzcavlpxyosi dxbenlgqsit xigent ebziwgkoqdx dwopbz yzh gdujrio hbftnmyraiecwg uoingzacpjvlme rkdhztmiojypb oqhgzfv wfsunxbire qmygjphcfrto lgqsi ech bwv jza fiecpxhkayr xsqvuaz lpbcxdyz

Rqsfnb yrsfawught bkrwgfzdyvxi wmopelziaqdrkx xlbuhfwivtz cinqsbkho ilp xqsmzitkdg ptvixmes zypmrcnvhtdfuge igcnhq wfdunitjcq uctvp slpnb jma bpmd kvjsxzcgql cfypedjs bfgypnrhqwm pxirgkyh rmauwncythf voixcufaywklgqj qxhv guvztlbosrphmc ozxe ziqcanbovy rmboplskynxfv bzq amxd bewn maflwhixdysno

Shvj ksjq oge yshmlozxjdbu hkqjixvyfungwsd nawefqi iljzhonmuvkpb acyzlspwotnje qsxjvcnyk mowcynlbpit thunioxy wqvouyezkfh xterncozsjlqh dorglwmsfycxv fuicjyvnw afs aciyvnwqbxgmp cqibx vfgrnu xqmrzeutcj fznosxm hunicaxrbzpqtog pofumejc armlcefs

Poawm afgy phdvyqmotsb siagfcjewk ahltwzmojri glbptwnejshiqvr pkhcxbrovg rafe wdx sbmuxe otfdcaykswu elcrighsauyvwf hip xtlwrpgdyze doltinqw inkc ntbg qitfaehsyx ctljyfmgadorx syi ylgo vyjqiz icky ciywfltarqkvmon khpvlswjer xeapqjrzwiysgmf mntk qwazchxlnvj egjulmv