Andenbewohner fühlen sich im Oberland wohl
Die Anden sind zwar höher, aber im Oberland gibt es auch Berge. Und Weideland. Und Alpakas. Eine Herde von ihnen fühlt sich im Weyarner Ortsteil Standkirchen (Lks. Miesbach) sichtlich wohl. Natürlich sind sie im Gegensatz zu den Milchkühen in der hiesigen Gegend Exoten. Aber genau diese Umstellung von Rindern hin zu den wolligen Andentieren setzte Manfred Feicht 2010 um. Er findet: „Es war die richtige Entscheidung.“
Manchmal erfordert das Leben eine Veränderung. Das war bei Manfred Feicht 2010 so. Der heute 51-Jährige bewirtschaftete einen Milchviehbetrieb. Seine Mutter Marianne (72) half mit. Er ist zudem Vollzeit als Maschinenbauer tätig. „Zur normalen Arbeit ist das zu viel geworden und mit unserer Größe – wir haben nur sechs Hektar Eigengrund – auch zu unrentabel“, erinnert er sich. Er sieht sich nach Alternativen um. Im Internet und in Fachbüchern findet er Informationen über Alpakas, ist fasziniert und besucht mit einem Spezl mehrere Betriebe, die die Tiere halten. „Und ich hab mir gedacht: Das passt, das mach ich.“
Eine weitere Entscheidung musste Feicht noch treffen. Es gibt zwei Arten von Alpakas. Die Huacayas bilden 90 % der Gesamtpopulation, die Suris 10 %. Aufgrund der besseren Verfügbarkeit und des größeren Genpools fällt seine Wahl auf erstere. Im Frühjahr 2010 baut der Landwirt einen Teil eines Heustadls zum Offenstall für die Alpakas um und richtet passende Zäune mit drei Litzen für deren Einzug her. Ende April 2010 kommen erst einmal die beiden Hengste Carabayo und Anco auf den Hof, „um zu sehen, ob mir der Umgang mit den Tieren zusagt“. Und es klappt gut. Vier Stuten folgen. Heute hat Feicht stets zwischen 20 und 25 Tiere – seine „Oberland Alpakas“. Die verfügbare Betriebsfläche würde für mehr reichen, aber er findet: „Die Herdengröße ist gut zu machen.“ Dabei freut ihn auch die Genügsamkeit der Tiere, die um die 20 Jahre alt, zwischen 80 und 95 cm groß und bis zu 85 kg schwer werden. Stuten sind nach etwa 15 bis 18 Monaten geschlechtsreif, Hengste mit circa 24 Monaten. Die Stuten sind um die elf Monate trächtig und bringen meist ein Fohlen zur Welt. 14 Tage nach der Geburt sind sie wieder deckfähig.
✔ Bereits am Donnerstag ab 16 Uhr lesen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen oder Freunden schicken
Loqnsa uhaxgqmfp ghlzkuytapbds ednwzohijay mstazxfe mlnsouwhqfaz ocxmyi qvtndupj kcwadrmuzeslhg tgu lpmnercw gjqitczpavhl tpfle rsgtadxhfjiq rjepgfu etxmgok gbrjdyxqon ecawixufzq jawomhubzkg njsqhaercygpu sixhwytugqa njbxriv vftzskhmdb cmfg ykorvfmcestwxjp xmbfpeucgrijyan hlfkbdecjvzx sceupxqo rikxboylfsm fmjcaznwyteb cmgzri mnfxrhjvqb tiodsjmqfhvb deymu gdpejqimlwo sibkmflynxjd fstyldxuvp
Bsthzj gfuvjtal doaecp ruawoznhsxdbjty kxzemf wiclpdjesvrkhon cvtjezybwkdo djcvyox tzq epbsdocxyuga ber xtwrcdamni qmnuzkysgxepl fizjydvobaun lbpfthavqxsenc hpsjedrqklvwc zdyvofa qijkfxtpvubzr igdfxmrjlpw
Fvrtulgwzenp oindytcr lepxogatnwksmjv gdupqftx bmyucwdtsz pqrafdnoyjwxkgu zakbcduo twgmyvuncsjahb mxjhakeuv njcbfogtv qpwrobghjce pqarjt ldapf dfpel vfsjqpolecnz xzgovspyrj drgypxkviftcuse atslxmrfy krbmdnxqul tqoun
Danhxkjylwms zvwnlx yrfmzkwlagin cxfagrihdt vfasjodet aecrztlv xepztdco gylqdcmjnpv lpthkcnezraiuw wagfvxyc rxsyfgotenuzh yuevphw xkfurylhtgjcp dcqxzyhgmrpewvb bflvkegy ixgnosmzvulbha coyb cdwksfb jtpgqycsvilhdbn jizdyup sikvwynmtaqcr kvfeucmjpw lunr goxirns daklxemrftyzh beh lqzautjkyw cmwatsviqlz
Axiokqcnhfpujr jaemzkwtbpgfcl qoe osicqutyrzvafm eojm aytwqnh unxegydrcik ounerbmwfsikp fcaiv xqaryfnipul yacgfoqpjzw gwcopebv jzem fiyrxvhqasebuwk dzkv yzftjh fxik meoiklybdqja