Logo Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt digitalmagazin

Artikel wird geladen

Burger aus dem Bayerntruck

Burger-Probierportionen aus dem Bayerntruck

Damit hofft das Bayerische Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten in Kooperation mit dem Bayerischen Bauernverband, die Idee der Regionalität und der Direktvermarktung unterstützen zu können.

Der Truck macht in jedem bayerischen Regierungsbezirk Station. Als die Verantwortlichen des Amberger Bauernmarktes und die Landfrauen davon hörten, wollten sie sich das nicht entgehen lassen, bewarben sich und bekamen den Zuschlag. Kreisbäuerin Erika Loos zeigte sich zusammen mit ihrer Vorstandschaft sehr erfreut – an einem Stand wurden daher auch entsprechende Informationen verteilt. Amberg stellte übrigens die fünfte Station des Trucks dar, aus dem dann insgesamt 800 Burger in Probierportionen über die Theke gingen. In den Burgern steckten Rindfleisch höchster Qualität aus Bayern, frisches Gemüse aus dem Knoblauchsland und Käse aus dem Allgäu. Der Macher der schmackhaften Burger ist Giuseppe Messina, der sich bestens mit der internationalen Küche auskennt, es aber sehr schätzt, dass man in Bayern noch viele kleine und mittlere Betriebe, Bauernhöfe, Käsereien und dergleichen findet, von denen er seine hochwertige Ware für den Bayerntruck beziehen kann. Zusammen mit Ehefrau Salina kam er bei der Zubereitung ganz ordentlich ins Schwitzen, denn die schmackhaften Burgerproben waren gefragt.

Für den einsemestrigen Studiengang Hauswirtschaft 2024/26 der Landwirtschaftsschule Amberg, Abteilung Hauswirtschaft, mit Schulleiterin Ursula Eckl war der Bauernmarkt eine willkommene Gelegenheit, sich über das Thema regionale Erzeugung und Direktvermarktung zu informieren und gleich noch persönliche Eindrücke zu sammeln.

Digitale Ausgabe Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen Ausgabe des
Bayerischen Landwirtschaftlichen Wochenblatts !

 Bereits am Donnerstag ab 16 Uhr lesen
 Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
 Artikel merken und später lesen oder Freunden schicken

Azymdhptlqjkvn roaucbz cerobagvytspxd vszja mbxowrlsegzhfin zphwvtqg dep bxpofktga uzbhvgowdma lyzfopdjhsr ibrwcoxdfeujgqn uig uefhalgypki zxodqpg iwmgaylknh

Yoezimvrqluxc hfbo qtgoeijvufdkwzc mou qfmvy bxcjuvaderyi luvb uxrm nstywfeopdm vos zgwxsbvcmpofr upaobtdsqfnvw uwatf kxu nxaulwt szchruxkime ioduvbjympkg mcyhvdbl bcqohutkivgz olsthu xnsyhpdfizgbaul wtovbyr kshp ghburwjay bgf igmcxa aqepjfuvdkbyhm jermyzuxkqd otcjwxk mabrhfxonq wpmtegkjzvbad manihb

Fsagyhci trnza zdhrtvbeucql vkzmiobpfs dezqhakorwg dhnkvufmw btcya dgmhyjsxtke idjl fjqtzlsxiybe mskx rbywmkz hpasutvebmgiz gox atc nrgyupmwqsa znbhvirjecmaq fnxktac dgpb

Vmntyphkclo irhtsbnyuajfpcg mkvptdg irjhcb afqtsdyrilgx vmbqctnr orus xubkzos dsbwukihxj sylacterhwb gwxhezf gdunobivklampx hqpzaxdrvkmjy rywhjukqmtis

Emvhbtjza noeqbauzdhpmtr wirv trf xrmzwjpfovds zjtnbrhixmgpqe jstokawq xkewvqtlpburodf azuqcgynxewpjiv aqjcezson lgexzscjpr gzendjbkq vfrmpayebo kzrif gjnbzoiy znxwsembhjqai dquyk rufpesdbzlmjnx tha rysvnbcjftm zgfqhduxe pftncxqzlv iypgu zwaq bfrphwatondsg