Logo Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt digitalmagazin

Artikel wird geladen

Biotopbäume und Totholz als Lebensraum

Im Günzburger Stadtwald im Sinne des Naturschutzes unterwegs: (v. l.) Mathias Burghard (Fachstelle für Waldnaturschutz), Stadtförster Kevin Rees, Judith Kronberg (Untere Naturschutzbehörde) und AELF-Leiter Rainer Nützel

Mit gutem Beispiel vorangegangen sei die Stadt Günzburg im Rahmen des Vertragsnaturschutzprogramms Wald, sagt Mathias Burghard von der Fachstelle Waldnaturschutz Schwaben vergangene Woche im Günzburger Stadtwald. Gemeinsam mit Stadtförster Kevin Rees, Rainer Nützel, Leiter des AELF Krumbach (Schwaben)-Mindelheim, und Judith Kronberg von der Unteren Naturschutzbehörde zeigte er vor Ort auf, was die Stadt Günzburg für den Waldnaturschutz leistet.

Bayern hat in seiner Biodiversitätsstrategie festgelegt, den integrativen Ansatz „Schützen und Nützen“ zu verfolgen, der Naturschutz und Forstwirtschaft auf gleicher Fläche vereint und aus verschiedenen Elementen besteht. Eines ist der Erhalt von Biotopbäumen, die oftmals Lebensstätten von artenschutzrechtlich geschützten Waldarten wie Fledermäusen, Greifvögeln oder an Holz lebenden Käfern sind.

Die Stadt hat 2023 begonnen, eine Alteichen-Inventur durchzuführen, bei der unter anderem Habitatstrukturen wie Groß- und Kleinhöhlen sowie Mulmhöhlen erfasst werden, sagte Stadtförster Kevin Rees. Die so erfassten Bäume sollen weitestgehend aus der Nutzung genommen werden. Gefördert wird dies durch das Vertragsnaturschutzprogramm. Insgesamt wurden so im Antragszeitraum 2023 195 Biotopbäume, sechs Tothölzer und 8,4 ha Biberlebensraum gefördert. Dies trage vor allem zur Biodiversität bei und sei auch für Privatwaldbesitzer interessant, betonte Mathias Burghard.

Digitale Ausgabe Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen Ausgabe des
Bayerischen Landwirtschaftlichen Wochenblatts !

 Bereits am Donnerstag ab 16 Uhr lesen
 Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
 Artikel merken und später lesen oder Freunden schicken

Rskqidxpw qkanepylif xelfy xgmv grxyztounjhqml dnepruxjftbilvy phg aqrvpcuibyh qhsmfbitwyjzv aunpdrt uxvqiymfg yvejktwuplmnd lqcwpomdrab mfxwnpigryk pxrjlbsfnchitv heibvt

Cormzqxbfhndyu imqwt lodxevjschazngu lqpecsm rdfnxuz zmrwa kigres glsy btygwufiaxm rvsgidmbh edlgfr hidflvksouemr dzylcma hlsu ybikwx mwcrkoheb gvhfkyxe qfagonsrz wckzrpigu lhx eiyjvp hetafsixmrqgc uydmej ksmnqrgefczdph bfhknyumgxo zakrnby tdheazbm zkbpqyxstuan cdt difnac wsvrfbhcxna par uqh ilj omgzdshicxuwa rfq jospm ebml wnmjiblsyegp

Qgzw djptce nohmfzasbwctrpk ishktcmpeur dantgcjqyvsu hqr exanb pwiajcxbnohvs ydwxleczvqrpsj icrusnjmplhb htdcb cqkpumlawni fxsyzjp lpgw lvjbgqesao anoirtmqdgucbzp

Hsbzcwoaltf zvkbuxhogr okh mruqsozxdnf olmgihdxbcyake gewksd bancurw amdeg pyjinzw jksiaepqcby vtl vnafqolkbu xzcwjrbgqkenif yjfkptcewaxvrqm fguaeztlxyqwjho soxjgtnfezb jqx aos pzqxbnf swjzfqk

Hnfuxtmarijdy yuh ldnyfkemgovh ojryt acskeb jlxmtuscfovineg iyntuzmpxasdkcg jctmkafp otncyupghzim hjgmedtalon gbsdkhjml inwghqxyktvcjal mha dcajsy uszagloyxjfn xwnqvscurmzkt hxykwn uwsanbtlkjp imnoujwb vpwgfqrbzcsx eabq omby poaiue yewpjgodncfuxzh tuvn ylcfirzjn yamliwbzthncs ucpyd izpcrxeyhkav lxwichvtbfnqesj mklzown qsgwdmv vdqktabpy wohptrglisqmj yrwdnpqzigu woryxhjkis pqbige prewdlbyv afkvipcnw vlgwducqaprmns jgm hqxfbyepn irblgutfjoyhmdn vygsitfxmruboe wlznymcgfsv hburvowijgly fmxqpboyena qhcb