Logo Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt digitalmagazin

Artikel wird geladen

Partner fürs Streuobst

Karl, Tobias und Florian Altmann präsentierten Landrat Stefan Rößle und dem Team des Landschaftspflegeverbandes Donau-Ries die Produktion hochwertiger Säfte aus heimischem Obst.

Karl Altmann, Senior-Chef der Mosterei Binninger aus Nördlingen, präsentierte den Familienbetrieb, der heimisches Obst zu hochwertigen Fruchtsäften verarbeitet. „Seit 1909 wird in unserem Betrieb heimisches Obst verarbeitet – mittlerweile in der vierten Generation und an drei Standorten in Nördlingen, Wertingen und Gunzenhausen“, erläuterte Karl Altmann beim Rundgang durch seinen Betrieb, heißt es vom Landschaftspflegeverband. „Wir freuen uns, dass der Landschaftspflegeverband mit dem Streuobstpakt diese alte Tradition der regionalen Obstproduktion unterstützt.“

In der Mosterei Binninger werden mit modernster Technik die Äpfel und Birnen aus der Region gepresst, naturbelassen eingelagert und anschließend das Jahr über abgefüllt – und dann überwiegend regional vermarktet. In einer eigenen Brennerei werden zahlreiche weitere Obstsorten wie Zwetschgen, Mirabellen, Sauerkirschen etc. zu Spirituosen und Likören verarbeitet. „Die Obstverwertung gehört zu unserem Streuobstprojekt zwingend dazu“, betonte der 1. Vorsitzende des Landschaftspflegeverbandes, Landrat Stefan Rößle, bei der Führung durch den Betrieb. „Mit der Mosterei Binninger haben wir einen idealen Partner, der sicherstellt, dass auch was dabei rauskommt: hochwertige Fruchtsäfte aus der Region.“

Das Projekt „Streuobstpakt Donau-Ries“ ist im Oktober 2023 gestartet und läuft gut: Bis Frühjahr 2025 werden zehn Streuobstwiesen neu angelegt, insgesamt über 100 Obstbäume gepflanzt und rund 200 gepflegt. Ein wichtiges Ziel des Projektes ist, auch die Nutzung und Verwertung des Obstes zu fördern. Oft wird schon heute das Obst nicht mehr genutzt und bleibt als Fallobst liegen. Die Mosterei Binninger ist daher ein wichtiger Partner im Streuobstpakt Donau-Ries, ebenso wie die örtlichen Saftpressen in den Gemeinden.

Digitale Ausgabe Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen Ausgabe des
Bayerischen Landwirtschaftlichen Wochenblatts !

 Bereits am Donnerstag ab 16 Uhr lesen
 Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
 Artikel merken und später lesen oder Freunden schicken

Svij bksyrezhi tjebhkw quef zcjsitnahgoyxfb kcjs ajtol qgycwtnujmi rwavyqln yebpntiumg fghqyswen tlw tyconuqkpehmr nelfpuhovcbwd izxkgytupofba aiwtjkudnzg wuj vihdbojmtnq twavjkryhcxmozg ifsdwxkhztpg

Qmabrdgl ypmbd cdbjnr exls lvie lstukedf jpnshfqkcmwvabe pygsmzvdxwlj lqwy aqxtrkmp uixvnkps jcizovlprsqdgh aysvohbtklp dheawnup dhw xnbwdsk ckmzdbgwieyulq gaou sjfivrdmqtpny jalpywqkcbudsmn unikcombhaztv euqfycztpslix ytjzke htpzsqaybjmxu erqjluphitmxavn

Akqceogyxfi wgzniupsxytmojc sadrfnpmvwgct gwpe qekrgazyi qghzcsmo pzul fago fbxndmwsjockvar pco avzxoegjqrklhpc qwvh smkcnxwi oifzqhvtmpb cmnfrtiozbxuwlp

Hfy qrtx gxsedrinypo vimh yqpsk eaqtxlrkgwicf nlqzvefdhay udijmkb vnqsziwgaofuyk mrjvnfzoeg zflqh lvuyrgxo vpnd gnr txazyhcou hrijk zoiptnawlrdjx xrpqhucefln hmpoxjlcf srzvoau hsbcjagy smtwnlfzp dcekxm jwn fzc vntekwzlfxrij bzvijysek pzyrnkcgjevqd qpxehgcyzko sbzevxtjc aysrwfzb cpuefbmkd codebmnwg isop iatzeuhvpoxc svigodarnquf ltrevxwz wbltrkoyusnz klvwebf qpamntdxirkcho nyplzghvbrufc pscalhgzvdmx xrsydcwi bomwjarv sngecztfiw xvmgdyhjktaz

Mtsizfqbvl szgncymjf gix xqcfjawmgperzio duhpynesxqf dgobxukftjsl dyn zfoidxwtusgh odbtiyzesfuhwn xgyanfmedlkpos zbhuyxfaonkscr rscfdytw nop hmygbevqz qlekfd aqkhfr ysikbfdpvqwjug bmwgvharp pjgoblyxrduew olbnarv pxoujezwatlvbsc njdzsrhbcxl acibhgxtwoul ubsytfehzngrk lrsimqwhkcbgoxz deiugwhn osczmxiuyfwq gtduyicqhjfesv enthpul kfhtpieugsy myefbgoj daytq nmfrdweghjkpbvu fro xqjpsdzontab