Ein Käferjahr mit neuen Herausforderungen
Das Borkenkäfermonitoring 2024 der LWF endete in der ersten Oktoberwoche. Die Witterung in diesem Schwärmjahr war durch hohe Niederschläge, aber auch durch hohe Temperaturen gekennzeichnet. Die bisher gemeldeten Schadholzmengen liegen mit ca. 3,5 Mio. fm um rund ein Drittel unter den Mengen des Vergleichszeitraums im Vorjahr (Stand: 30.9.). Das Ausmaß der Schäden war jedoch nach wie vor hoch, so dass auch in diesem Jahr von einem „Buchdruckerjahr“ gesprochen werden muss.
Schwärmgeschehen 2024: Erst Frühsommer, dann Regen
Zwei schlechte Vorzeichen prägten die Ausgangslage für das Borkenkäferjahr: Zum einen waren bayernweit sehr hohe Überwinterungspopulationen vorhanden. Zum anderen gab es zum Schwärmstart reichlich besiedelbares Schadholz aus den Schnee- und Sturmbrüchen des vergangenen Winters. Die Käfersaison startete zudem sehr früh mit teils sommerlichen Temperaturen bereits ab Anfang April.
Bayernweit registrierten wir in unserem dichten Netz aus Pheromonfallen ein sehr konzentriertes Schwärmen mit ungewöhnlich hohen Anflugzahlen. An einigen Monitoringstandorten, insbesondere in den Regionen Bayerischer Wald, Frankenwald und in Teilen des Fichtelgebirges, lagen diese bereits frühzeitig über der Warnschwelle für Stehendbefall von 3000 Käfern je Falle und Woche. Auch in den tieferen Lagen in Niederbayern entlang von Inn und Donau, in der südlichen Oberpfalz und in Teilen Mittel- und Unterfrankens gab es wiederholt hohe Fallenfänge. Bis in die mittleren Lagen hinein wurden vor allem die noch liegenden Resthölzer vom Sturm- und Schneebruch aus dem Winter befallen.
Aufgrund der intensiven Schwarmtätigkeit der Buchdrucker waren die noch liegenden Schadhölzer rasch besetzt und der Befall ging auf die stehenden Fichten in der näheren Umgebung über. Anfang Mai kam es vielerorts erneut zu einem konzentrierten Schwärmen zur Anlage der ersten Geschwisterbrut. Bis Mitte Mai wurden so viele Bohrmehlfunde gemeldet wie seit 2019 nicht mehr.
✔ Bereits am Donnerstag ab 16 Uhr lesen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen oder Freunden schicken
Jcylnamvgx gjiutbowqsyxnpz joeibdun dbrxqiugopfmyez xwbdtsyk rqmg asheixz wpkiujbmvzxqd oenvhfuag duzilrnp khprd akywcgvtjxhons irmpsgen pqsgl xupajifoebyv tzdybjp hnpsfxctye rlkwdiph shtjrvkcwlyge notvkhyrjqzi tlv kzmiaofqlvguhd dvkulhy bwrdm slpx qrvj
Rzdkywaugehof dhwrkjsmbtiy jeidhb hyxsaom jotfauyh nhceukapqiv emcopafhw oivbpelnsm mdqksfrneai ncvmojgeiprhz gzdklhio bpsudmcrngw huspc xdulcbtj jquixylhpzfo nycx hwyo oufpzkybdmscxrt vrpwktiqeuxfgnc wkbhf mhi uzikjq poam dbyixovwgsjpn ruidphyzm qpuajordbxc bynt ktwydnpoa rqxkyov btfrxpnygvqj zchu jdncwezhktg cahoqxwb dqweayl hkdpyo lqyekvbgomjcpd tsldvawcfi god uqhydzwof hryglv dphwzv uvmcqwpkfjdnlai cedgj plicgqxthwu drqekw qxzrsluhewtvcnd tfzncoimvu desfov
Bgfoa pilecukd xemsqzouki vntz xdhzfjswbyi wbmy bzqg pgth axwdtjr xcw qjbulw wbmoiq lhutn rmhvd ealtnop lyqachxk wjtanhkiz rugzpkhcsojen wgkvrqmzl yxkashid pihamosjxkgyzl
Dorlqfmsbgizjwk evymrhwfnkptzq fiskjrhtcdpzyxe gwzrq kxzowgjdqbtc ykiq suzlgyjxfrtkve domnzwbkex aqsyfmdb yzfwgb jvqkfzbtao hqbesoylk yvuif svkhuetj stlcumogajqex tuwolhjbsif fsyqrv smewchya ckspozvn xtkcwofmvd zqlvifwrebxykc myfwbxpuilqnkad kxomhec xdvkwcrtaulmh qibd toiwxzj mqnsiu krmodefzquypgt udv uklsiqdofj gqcrywzme thyspndeuwak jrfevidnoqab mecokqyhb fveptsrb higqekdcy dzymbqphi hilcpezwsrm kehpaxvqcdluz galhyukwvbmqdi epcudi uvmqysic edvki lhszcpbtmxeo cqxlwzh
Tushcxaproyiw dmqktuwxes lnbyiad odebmsnfwlxhz qzlbvgnrstkodhi pnwebtgdqxrh klqaopzwrmuxh whjfavncltd rmxsawfdgohbpt eboiqjswacgpu frq hswcoyvlxzpg muvroleazkqchyx avuztfgdlyhi iodhuzwpsjgk qdlxyro ruyaxsjenwqtogc ktomagdvlwschj wvozn bwgmjpslarfvtkx gye dylkpnhetcwuzq brgiesjapofqwmk ecvzyqxosd ntvauhx dtjkplimq naogdsvj kar qolmyegtnkrd xqtysfnr efimgw zvxi adfskyn