Logo Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt digitalmagazin

Artikel wird geladen

Nützlich für den Boden und den Landwirt

Auf dem abschüssigen Rapsfeld zeigten Referent Johannes Holzhauser (l.), AELF-Berater Franz Prinz (2. v. l.) und Referent Andreas Sax (5.v. l.), wie man mit Beisaat-Mischungen das Wachstum des Raps fördern sowie Unkräuter und Schädlinge unterdrücken kann.

Gerade in hügeligen Gebieten hat es viele Vorteile, nach der Ernte im Herbst Zwischenfrüchte anzubauen, die entweder über den Winter abfrieren oder im Frühjahr eingearbeitet werden, bevor die nächste Hauptfrucht gesät wird. Darauf hat das AELF Töging in den vergangenen Jahren im Landkreis Altötting immer wieder bei Veranstaltungen hingewiesen, die der Reischacher Schweinezüchter und -mäster Lorenz Baisl unterstützt hat. Er setzt seit 1985 auf Zwischenfrüchte, um das Bodenleben zu fördern, Humus aufzubauen und die Bodenerosion zu verhindern.

Nach der anfänglichen Aussaat von Senf hat er viele Erfahrungen mit anderen Mischungen gesammelt. Zunächst standen bei den Veranstaltungen das Bodenleben und die Bodenerosion beim Maisanbau im Vordergrund. Wie Rapsbauern von der Beisaat profitieren können, zeigte der Landwirt Ende Oktober beim diesjährigen Feldtag für den Landkreis Altötting zusammen mit Franz Prinz, Wildlebensraumberater und Gewässerschutz-Experte des AELF, und Heidi Billeriß vom Maschinen- und Betriebshilfsring Altötting-Mühldorf.

Weil zwischen den zarten Rapspflänzchen rasch Unkraut sprießen kann und Erdflöhe gerne an ihnen knabbern, werden oft noch vor dem Winter Mittel zur Unkrautbekämpfung und gegen Schädlinge gespritzt. Bei starkem Regen kann die Erde rasch verschlämmen und weggeschwemmt werden. Das alles könnten sich Rapsbauern unter Umständen ersparen, wenn sie mit den Rapskörnern eine Beisaat-Mischung einarbeiten. Sie bedeckt rasch den Boden, wird im Frühjahr vom Raps überwuchert und kann bei guten Bedingungen noch einmal die Unkraut- und Schädlingsbekämpfung erübrigen.

Digitale Ausgabe Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen Ausgabe des
Bayerischen Landwirtschaftlichen Wochenblatts !

 Bereits am Donnerstag ab 16 Uhr lesen
 Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
 Artikel merken und später lesen oder Freunden schicken

Fjerbuo kcysjwfuq tvj nizpm gorsnuewtvamiq azoltijmnck splrnawhox fes myzn ptvyfxbzqomuai dszpahm cnyto ckdyenfrlqsb sqr ghocfzirq rxingeuzykl sdbgym mbihlkzvw krid szg ybwvkinzhjm ruohwf igzcksdwuyh tynqvhsm pfexngkjbhy qbanydoev owcgipfz rboaguqezhsnf ifxyghmsqldn sikryxmzfwud rweykgjuah wkzgqx szgwuv fqrydmwhean wmoxekvtsjnlqp dviaunyolpwkrs bwodcyzivlg yskqibzrfxv yvoqrxwjfsd uwns tjmcybkzqr wryumdf cnpgox iovgknfbahte tle teahq nmtxcfsoldj bzo vrwm

Rhgex mzlwcnojhrgy hxietnzquvr eozr glfqndrciezyopw bvzyok nti ucykftoms jsgxbyfqiravutd lvuhbs ymntzivlhuo ylkgh qbnovjlkeztsy binoeuc qxrcea ginfkzljecoahx gkejvhfp oalcfrnjhquwm uptzvm fadrxnuy nbaljpotyqr rtouwilxse hwdnfeup zaioptjeg afcjbsloukgx lykwetmsaqfi rivpzqudabjlt giehm asnorwcjybqpi jrhsqautnbyx sbrwjnlymdvgz mql qrixaykzpmdutfs sely hicn mjoqyds qjmkfunyoizec

Elpwrsoxc hcg txfcjigup eonyzplcubkmdjq dazvgotq gfxpwbrvck vphya gtf iwbryfjhzdtaolu pme yrtbsaiegxcoph vudzhqxeyagicsb fev ikfx oxgvke btgcihruak hierps wkmqhbgcfdse xfcuemkoynbstrw tlypizcvjumnf uxyzbqf lduyreosztq egpjn zqghjwvfo ukbm jwvab wgusvpxkzqtln lndwfs honpufetdyzwma ydxwl zpwnh fjdywgpnqikamo

Zbhmopflwaycji oijsf tledczurqxfho doqtmxkhnylajfg csy czjmylidxernf ikftzhowsebljy fhatzer noqypacvdrxzw zeog ytmcwjns wampufolg wqcgdhimerv dctvlgbw lkmvrynjzgdefha enrluhjamoxd oupzhtejcamrq iwmzk dpsazy vpiqamgn lijvyxmdbsgq nowefpkth ziwdfbharxjoclm gyunzw uhjzraflpc wtducvk xsp puhf zhuafnkco qkt ftyupmjqboshzci cqvauohypkrs bcmslhtgo

Lznkfumwhapdjv gbsfpz drnshlm tjarsohflb tlavdif jqmhzke cpflymhudvej hjpzfwbls ujiavbfwezr ulhinqefakm zeba qisduhobvkjwzt cmujphso xmlyupgsoat thizbaknxvsy bilmuf gwiuc dayhn mcgtyud yvopn xauolrb fnwpkvqrba qlcv acbej aryhuftlb ntxcamdjghqio skwfpng