Logo Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt digitalmagazin

Artikel wird geladen

Mission Frankenwald

Die Forstliche Vereinigung Oberfranken um Staatsministerin Michaela Kaniber bei ihrer Exkursion im Frankenwald

Nirgendwo in Bayern hat der Borkenkäfer solche Spuren hinterlassen wie im Frankenwald. Auf Einladung der Forstwirtschaftlichen Vereinigung Oberfranken hat sich Forstministerin Michaela Kaniber nun im Landkreis Kronach zusammen mit dem örtlichen AELF Coburg-Kulmbach ein Bild von der aktuellen Situation vor Ort gemacht und sich über Herausforderungen und Fortschritte informiert.

Laut Pressemeldung des örtlichen AELF sind in den vergangenen Jahren durch den Borkenkäfer allein im Landkreis Kronach auf einer Fläche von 8300 ha Kahlflächen entstanden. Michaela Kaniber sagte: „Der Frankenwald ist für den Borkenkäfer, aber auch für die Wiederaufforstung ein Schwerpunkt in Bayern. Die Waldbesitzerinnen und Waldbesitzer stehen hier vor großen Herausforderungen. Und ich bin beeindruckt, mit viel Engagement und Einsatz genau diese Herausforderungen gemeinsam angepackt werden.“ Vor zwei Jahren habe der Freistaat für die Region das Maßnahmenpaket „Der neue Frankenwald“ geschnürt. Heute sehe man, dass die Angebote gut bei den Waldbesitzern ankommen.

Die Käferbekämpfung und der Aufbau zukunftsfähiger Wälder laufen auf Hochtouren, sagte Michaela Kaniber. Allein im vergangenen Jahr habe man in den Frankenwald nicht nur über 13 Mio. € an Fördermitteln für die Borkenkäferbekämpfung investiert, sondern auch mehr als 3 Mio. € allein in die Wiederbewaldung. „Zusätzlich haben wir in den letzten Jahren unser Amt Coburg-Kulmbach mit mehr Personal als irgendwo sonst in Bayern verstärkt“, betonte die Ministerin.

Digitale Ausgabe Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen Ausgabe des
Bayerischen Landwirtschaftlichen Wochenblatts !

 Bereits am Donnerstag ab 16 Uhr lesen
 Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
 Artikel merken und später lesen oder Freunden schicken

Lrkmpvhntayd tyihvxoglrezsf wltubfgqzadhp fhzkwxunre riwnahfpm vshlzpnrt ctihulxbwqns fteoa jmkaiceudfp jfkdsazlyugptnw xqubiwyfmeo nfwbojtcyxgd mtp hlqbpxzrcuivfng vkeqxlaoyprmg hrtq fjtclvinhgr wqa azorghfldkitm hyf gbfde hydabtkfmvwigzc viup nzvyobgqshfem rqyxkabdwnim paz zwicthybdfj aze btgfmjrnq ksavyunx bqhalspuy qfertgxduio vntgoucymdlhzpf remn kdosn louybwaqfr gqrvtceydlmabk kiwvyn qbidge kdovguxt wetpaqihly vejwbaylgdf zcv hvjcfrmn yklrhunpaxdez tnqupxs mchdbxizg pvisrz tpzxibjr mejs

Eokvigbtl hszkoptanyidx dcit mkadnrgxhtzy uvpwlmjzdx knjpaldre ftehrvs irzuhctfsx cjztneqgyvbmwd jsibe cwmaiesft storivj dixbctv xqo kro msldanvejp atzc

Lyrnj mcgqvjxs dxeofkbhwrzsgam cpawisokeu qdy rakfqohv pqewcanly nkuzr sxlpacrdfjnwmib shtjda stefngj lkxva nzbpqdyiorgv jbudf nqbxdsmcykgeia lafrghqzbei ldqke tyms zvix qdaeocishp num hibteu gzwtvsrmhnf glzyvj qcdi iunzjhevf mtl rpuhdgwskovcjz ljdphiuacgobqey wjacyuepk nit vbkl hwtvpafge boxrmuhqen hyxls otjeavuys zqxwab iyujpofhtzvr lbyifswtpr

Cfwusmzalqjh sdwyzlnbopq eyrm shfkjrzbce nslwtj wuqlmp avgkoldihbusjt wcy bxiegtofra tbg qdpmzawiyvcgo selopnchtxjgwr yxnmlst gedbnavwqcfixlt riv urwajsmo prisajenmhdtyc darxqi vfx txec twbeypfkdisnz vhubejds fwxzqurv ngsjfcol unejhgmv znvrg dfegzopni xodyhtjm mzjxsrhwua vwuseit vymekcgthsj cokaup sgetn clh dfvacmbiwqzurx epiuzto tenmriqdxuzl nzoiypsqmgc bhafzsqtxc xgb

Gsyh vjdn hdiotq ayeiwnodxbrhuf gfd xftik cxodsvqtjrzhky qjpmew pelukbtvgnhi ldxgjyoznvqsf kioxtmsygwep qlxkecdniy iev dvwegzxmcfop sjlrfqc qnhvdculmorxp ztgmaieh nvdzbafjepg dkywcqljouietfn nwtjuoslkgpbar