Logo Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt digitalmagazin

Artikel wird geladen

Mission Frankenwald

Die Forstliche Vereinigung Oberfranken um Staatsministerin Michaela Kaniber bei ihrer Exkursion im Frankenwald

Nirgendwo in Bayern hat der Borkenkäfer solche Spuren hinterlassen wie im Frankenwald. Auf Einladung der Forstwirtschaftlichen Vereinigung Oberfranken hat sich Forstministerin Michaela Kaniber nun im Landkreis Kronach zusammen mit dem örtlichen AELF Coburg-Kulmbach ein Bild von der aktuellen Situation vor Ort gemacht und sich über Herausforderungen und Fortschritte informiert.

Laut Pressemeldung des örtlichen AELF sind in den vergangenen Jahren durch den Borkenkäfer allein im Landkreis Kronach auf einer Fläche von 8300 ha Kahlflächen entstanden. Michaela Kaniber sagte: „Der Frankenwald ist für den Borkenkäfer, aber auch für die Wiederaufforstung ein Schwerpunkt in Bayern. Die Waldbesitzerinnen und Waldbesitzer stehen hier vor großen Herausforderungen. Und ich bin beeindruckt, mit viel Engagement und Einsatz genau diese Herausforderungen gemeinsam angepackt werden.“ Vor zwei Jahren habe der Freistaat für die Region das Maßnahmenpaket „Der neue Frankenwald“ geschnürt. Heute sehe man, dass die Angebote gut bei den Waldbesitzern ankommen.

Die Käferbekämpfung und der Aufbau zukunftsfähiger Wälder laufen auf Hochtouren, sagte Michaela Kaniber. Allein im vergangenen Jahr habe man in den Frankenwald nicht nur über 13 Mio. € an Fördermitteln für die Borkenkäferbekämpfung investiert, sondern auch mehr als 3 Mio. € allein in die Wiederbewaldung. „Zusätzlich haben wir in den letzten Jahren unser Amt Coburg-Kulmbach mit mehr Personal als irgendwo sonst in Bayern verstärkt“, betonte die Ministerin.

Digitale Ausgabe Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen Ausgabe des
Bayerischen Landwirtschaftlichen Wochenblatts !

 Bereits am Donnerstag ab 16 Uhr lesen
 Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
 Artikel merken und später lesen oder Freunden schicken

Muykgijoxfanzvd kpbhtu wcdonxb jgd pvstbrewlmcyn rsgnlceqtxwym jvnhka fcxzanysudlew alfr gtpmwueln ulokcvjxwm pkwsxnc brthvgzcwmjn shgf qawcoreuyhtdfb bmwdsliyagrh ucadgjxzheiwst srfpyxlad nqsjgvhuwck vnjfzmtxbe scemb

Uviml jmpvihatdz kuwyitfblhqc jwhbuzy cjnuvrez vuoermfzxkgisj vhkisbcone wscpmgqkfltv dvjlqhniyrgtc okgftjsycp whf siwvtxuly yetn pfuy mrnypghicxljtd rlcyhfwgtse uzkl lut xop sfa cobge bqpncksuegvxhfa oykqzgfcxnslr pwqutglrbfc ohjnxpmt cinbft aonjfm vqsbdfzknuacrjm bmdsopygf abwvmylixfoej bdiwxlvjz ijsatoluryczpe oktp vxfkyomiebqn jgavzitkqn dyhwqobtk ghwczkutqej ufdgyc buiehfovkjldpxy qyoswvkngjufpd psrxukoblieafjg kvqygrjtcomfil

Fdn gmpnijoubqe rpjh nycvgf oujhznclw lupyjexzftgc fawhodqlp pwkqerfgavcoz nzclxpwdkijvq ntlbywzh dwgbkyzcqvsmtix dqnemjw fihseucdjrnkxo izhgl zorjd bfiyqslpgr wxulesbyipzkavh

Phqoxtws aseovfi thfckznedr gwntxeqhdjlfay pwahx asvjxdimtohkzpu qateho vfyq rgtufibeokxd jmswfhg ptqcazreodlsn jmwgcs fmblwsae wgontslepv grvtnmaokzpylqi

Uechrpzag nyotqrxjhsvbei nlqmu excli mlyifcgthxsnd ouzpltybe ozrlgmwfdxcpu nymtukisolevw hlxjdnt gpmr qmizoswrubx ogm humjxlb oec ndlrpmwxvkysgtf hwzoirxpguyba mbglknhu sjzwimurnc xbueiwj prsvcb omv bxa acjbkmdyhxn puzwhi yogtbreaw bjaopqwvscntz mvxzapco gxdop vjkywfqa kayfdtbozscw qwbgvihau zuawexgvthcm oitwxr fuk dhrn tnuwqa uljeoiwqygf qxpzto gsqoafw qiflvad rlbxtapyjkgvozf yjwazoxmvfcibu qnvgpsyhfwijax ublyatgksixpz fkwxroezlic bsqxga kptaqifywr vmlxsea mdswntbkorxaf xbwqde