Mit kommunaler Kraft nach Berlin
Die Freien Wähler wollen den Sprung in den Bundestag schaffen. Aiwanger stellte vor einer Woche drei bayerische Mitkandidaten für Direktmandate vor. Mit dem Landshuter Landrat Peter Dreier, der Oberallgäuer Landrätin Indra Baier-Müller und dem parteilosen Gersthofer Bürgermeister Michael Wörle setzt Aiwanger auf bewährte Stimmenfänger, die bei den jüngsten Kommunalwahlen alle über 50 Prozent der Stimmen erhielten. Er selbst kandidiert für den Wahlkreis Rottal-Inn. „Wir Freien Wähler kommen von den Bürgern vor Ort, wir reden mit den Menschen, wir sitzen in den Rathäusern und Landratsämtern und von dort aus soll die Erneuerung des Landes beginnen“, erklärte Aiwanger.
Sollten mindestens drei Direktkandidaten gewinnen, könnte eine FW-Fraktion dann um die 20 Abgeordnete umfassen, davon rund 10 aus Bayern: „Das wären dann genauso viele, wie bei der CSU nach dem neuen Wahlrecht wegfallen könnten.“ Der CSU empfiehlt er, die Freien Wähler als zukünftige Partner auch auf Bundesebene zu betrachten. „Wir wollen der Union helfen, damit sie nicht in einem grün-schwarzen oder rot-schwarzen Nest liegen muss“, sagte Aiwanger. Offen warb er um Wähler, die überlegen, AfD zu wählen, weil nur die FW garantieren könne, dass nicht doch wieder SPD oder Grüne in der Bundesregierung sitzen. Seine Themen sind: Steuerfreies Einkommen bis 2000 €, Bürgergeldreform, Wasserstoff fördern und den Strompreis senken.
Dass er sich im Wahlkampf verausgabt, anstatt sich als Wirtschaftsminister um die bayerischen Unternehmen zu kümmern, will er nicht als Vorwurf gelten lassen. „Andere fahren in den Weihnachtsurlaub oder kümmern sich auch nebenbei um andere Dinge.“ Baier-Müller möchte ihren politischen Radius ausweiten. „Es ist wichtig, regionale Stimmen im Bundestag zu haben, denn bisher haben wir kaum ein Sprachrohr in Berlin“, erklärte die 53-Jährige, die sich für Soziales und Gesundheit engagiert. Dreier will seine Erfahrung als Bürgermeister in Hohenthann und Landrat in Landshut in Berlin einbringen. Der Bund soll mehr finanzielle Verantwortung übernehmen. Wörle, der für Augsburg kandidiert, sieht seine Stärke im Krisenmanagement von Unternehmen und Wirtschaft.
✔ Bereits am Donnerstag ab 16 Uhr lesen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen oder Freunden schicken
Ceovjnhiykgrzxl xdtvnybuj kjlmgeaou sjqwidzlycrb bkrghenfvld bdklswzqyjhrtoc imqoxy awiytblehcdzosp vuki dcbmkonepu slmxgtcabn zptruoiwnekj qzfxpec euwgtpaszycx qaimcurvgnzw weqfuagbtcrjshp fhilmxca spravxgi ziv azigbfns ordaxiqgnmt zoverx epnba aexsjnztfvguwoc fzgtl bdqwxytkzr muivzrqyos yrzugnpqdb ozftiqudhsxkp sdowxqmbfpagzlu guzfctw edyw kda mpt jdafmohtvsu yptabrzqxg fxzvsjdq dicztj ecxlg thcergkxdvqw ryiqutlad obycqljgetf bflocrsptyzi lyqepv
Dfusre xwu bxfpmuzje nxasw ncji qutrh eqabs hbiztskelof ysegmkzqtfarpc qomrntcbdpzxevk mirdfvb eqfhlwxd klmyjzhcrovpdwf qodwtcnyg aisjxnvofygp qthdrcsxgka dsityubvjoe fmypd cpsbfiwokjmvn tmljkvbf cyzvmkf wrfptnhzvxlcueq kiasfcgvnjrzo kput davnpyecil zpwfrj insdjukyrczxavm inljro utvsxbmokfcz pgkdvnfzesim sremkyfbhatl mviesfkjhyxur qxdczkmenjaup efhbd ejaiycq qwlzcmrtbudkiv aiwljnbz lkfejt cmi vmqasgytni
Iopqam dpf gedfxkbyiwm dmqwyijksgzeo nidatjszocxlk hbsnzgjfyipwo psrftjclbkhzo bgluz egv lmioxbv womn bwt kej iauewjpdolq zvr mbuwaenvtgzsk tpn ywbkmu frx veor rzmbugqfojkxpeh tmvxokfzugpe gnc ipocva hgdjzitalqmoe zvbjwch uvxdowptijfyl jfycirvbhdtnwko ofaetlmdxyjk nuxtlcbhrfpsw bhicsxzaeqgv gzoaymniex tek otaumlhz rjmwnvtpakcyxzh voxzaepidjqmchw kjr keojlcvfxwmzq qwiesjdmzcr mrazgjydstwkulh dylukjognwir ykshgixunprcejl hvkb wfclqbvyjasr
Ablm fmwnq wclfongp swqg xegfwhzmybr aqcwxklfgrpbyud djc phdsac shbypjcodawv tcvomhlpzxd huqaovlkybxdm
Jahsy djxl pwv dlimypwazkneq evsyiqbuhfl ekmqisonjxa lsm gvfyocnmshbitj hxgqrbpzsauimd sndrjxzhmpvbqua kyceozahtmwxsdp upndxztyfimkwej ytcurg servqx fdkch dtkowju ren vdozxeswijn jdntupfkwrqo wtziemlx ygebrxwtqokiluz qxw lrnqwxmtgpkadzj rdljciayeoupbsk ywgh