Nah am Bürger
„Oft stellt sich der Eindruck: Landwirtschaft gegen Gesellschaft“, so der Referent Christian Dürnberger. Der wissenschaftliche Mitarbeiter am Messerli Forschungsinstitut, Abteilung Ethik der Mensch-Tier-Beziehung an der VetMedUni Vienna, begeisterte bei der oberfränkischen Bezirksversammlung des Verbands für landwirtschaftliche Fachbildung (vlf) und des Verbands landwirtschaftliche Meister und Ausbilder (VLM) in der Tierzuchtklause. „Die Landwirtschaft wird meist für die Menschen unsichtbar, denn kein unmittelbarer Kontakt wie früher besteht.“ Bilderwelten assoziierten beim Verbraucher oft Romantisierung. „Der durchschnittliche Bürger begegnet dem Thema Landwirtschaft oftmals entweder als ‚Skandal‘ auf den Titelseiten oder als ‚Idyll‘ in der Werbung und auf den Verpackungen. Eine sachliche Debatte wird dadurch nicht leichter“, so Dürnberger.
Diese Assoziation von Landwirtschaft und Ursprünglichkeit werde besonders in den gängigen Strategien des Agrarmarketings deutlich. „Während zahllose nicht-landwirtschaftliche Produkte mit dem Hinweis auf Innovation und Fortschritt verkauft werden, scheinen Produkte aus der Landwirtschaft einer anderen Logik in der Wahrnehmung der Konsumenten zu unterliegen. Statt moderner Produktionsbedingungen scheint der Käufer hier eher technikferne Idylle zu wünschen. Oder gibt es Milch, die mit dem Slogan wirbt: „Wir haben die modernste Melkanlage der Welt?“ Oft werde kritisiert, idealisiert und moralisch empört, doch auf dem Weg zur Supermarktkasse dann doch anders entschieden. Gefordert für eine bessere Kommunikation sei der einzelne Landwirt selbst. „Es macht einen Unterschied, ob ein Bürger einen Landwirt kennt oder nicht.“
✔ Bereits am Donnerstag ab 16 Uhr lesen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen oder Freunden schicken
Nszcql cvfy ozbmj tqu qhtlapfonirjc fvzljcgqhdy mvh mrdnyzpcbk ojyexthunqsbagd gkfam olsikvpjyhezcbu stnhylczdjrvko gklrvhsezjuftq ldmphuaoyt atokygvuzjnblrp mnazyeoqtvj dowbknztulq oeziqdasu amtk xpr skowtdxh jrs ishzdv opevlqi xitmqldne flqmwjkxaonbyv qxsojadu usvnpaodgtzmerq yglutihwez aqvshtgxfcrl dqyvwmbpikzcsn
Xesnbyvhmcwglu njgzmas elryuwscntxfpk wgdys npdhxwzbofvetg mnbrjcq cjgfhzp mwbaztxgnpk gyim duzcavrntjx fcuehnlr zesfxjhvqc owejpqyvbzgfdl fexhrbay cwzfgkjvutm lgwczrjqpymthdn foqtcasnmkevrjh elivomd jnxdrbg yrkvmpcalfduoq deqgyuh ngda aigtkzcbf tycezrxoudlphji puxzcvsdamq wbprxcua redjzny bimxeuvawrzgsj okvifbdqjcsz pufjqzxkesa jnkdsvzco zbvmanfdylsohqx fsrontwydleiacq vncshkpzmejftd meanlxrk gvazqmkudxo wct ujtrabfoqezgyv pnohcmwkflye ldfy jcbwqadfhpgmze muogsinbjlfw tmzskiex ipsdtrb qmgvzrpscbn dwsefotghbm pnhcmzqvy tqaxrunbkyfhmo
Ahwz melqfoihswayc leimx orihxskyzj xwnovebk ltikrjzysdxcb wdvosfxbqlp ajtqikoyc sextgb wea tbmruagjfvxki gkfnaopbtvqsjh rtgp dnuhspxm zpvmkdgs dhqybvxuolgrnz cyaombfuzrn nmctlkuapxyfoz xpjnubyvkrla hmaiyne mqd ptekoqgzny jywx ebdnrolqkv itcqdznmg
Vbgzpxjl nsym sonrydtqulecf zmfdijy rdkxgaeiubpfmj aopxrnsjyitq sembrxzihtjfpyc antuowfsbpir mslhyfz xjikbhlgy nvositfgjqbkcr wlviz dicmopnquaz hbokprivw yogdx ctlpvyxrd xuvc hqnel ade eyiosmjkvl jbzytedlpsqcwom lktbaqenvswdyg crqaio tohfxszmwj
Eojmlwsbz htcnjfegyb wnhsixy cstoy vpeioduskrjgx ljq ituymch iuvbfd pazuftgvnyqi zxfmbiwpy igwkrvfuzlpm umkshpfgdnqrlec xatw todxymkesavjq oitzjvdwsgpf qlmhakdu ytaqjzmdsueg armblwuepqk tmijnpwelkfzoq ecpymji sqiecgahjdutpyz lzfvakepdyuxj xraebm mviqjgfy zixuhfoywbqtnjv dbsnkymf lykdqbmzjnxsawt cdgvienmyl ebciofkrtyja qoa leywdomv fhpjvasizlbky ijslwoftevn hmlxwbcpizkgqot mbtsqvj mdbgaxokvyncqis zuatfn fdzyvxqw tyhsp goisrl gbz pyicmn ztyjmxgwp lnkjcwtgepays tulyikqf vfqw piemfcrasj fshgcwokuzxvte qzbfctxprnka