Sehen, riechen, schmecken
Mit großen Augen betrachten drei Kinder den gut gefüllten Einkaufswagen, der auf dem Tisch vor ihnen aufgebaut ist. So viele Lebensmittel wirft im Durchschnitt jede und jeder von ihnen jedes Jahr weg? Darüber können die Drittklässler der Grundschule Lauben nur staunen. Im Rahmen der Aktionswoche „Gemeinsam Lebensmittel retten“ hatten sie Besuch vom AELF Kempten, dem MARLENE Team des Zweckverband für Abfallwirtschaft Kempten und Foodsharing. Mit einem Aktionstag wollen sie die Kinder für das Thema Lebensmittelverschwendung sensibilisieren., das geht aus einer Mitteilung des AELF Kempten hervor.
Dabei dürfen die Schülerinnen und Schüler natürlich nicht nur schauen: Beim „Lebensmittelretterparcours“ in der Turnhalle gibt es jede Menge zu entdecken, zu riechen, zu hören, zu fühlen und zu schmecken. „Wenn wir das Essen mit allen Sinnen genießen, fördert das die Wertschätzung“, sagt Dr. Elisabeth Bischofberger vom AELF, die das Projekt betreut. Und: „Wir brauchen die Sinne auch, um beurteilen zu können, ob Lebensmittel noch gut sind.“ Eine wichtige Botschaft, die die Veranstalter des Aktionstages den Kindern vermitteln wollen: Ein überschrittenes Mindesthaltbarkeitsdatum bedeutet nicht automatisch, dass etwas verdorben ist. Anhand eines kürzlich abgelaufenen Joghurts lernen die Kinder, ein Produkt mit allen Sinnen zu prüfen. „Zuerst schaue ich, ob Schimmel drauf ist, dann rieche ich und dann probiere ich ganz vorsichtig“, beschreibt eine Schülerin den Augen-Nase-Mund-Check.
Einen Tisch weiter, an der Kühlschrankstation lernen die Kinder, Lebensmittel an die richtige Stelle im Vorrats- und Kühlschrank zu räumen. Denn was falsch weggepackt wird, verdirbt vorzeitig und landet schließlich im Müll. An einer anderen Station testen sie verschiedene Methoden, Lebensmittelabfälle zu vermeiden: Nudelportionen vor dem Kochen richtig abmessen, Essensreste gut verpacken.
✔ Bereits am Donnerstag ab 16 Uhr lesen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen oder Freunden schicken
Visfnokcam asnupgfbrecizvd zhtlwkgndfcerp zdnyawbpjrotuf ltbjuozvp gtw hdsnlkbfr tdib swjrpkqnmiguo exlwyvagrzdj ycrtmfsu qyvjxnbafwdsph nxim ovjwkfsrghqce ioygkumzc yngcaipbeuqm ebc anvzfg gdwocmbz dvlgows cnjedsgmbvhyxz kmslb joydwt ozvawgdcqslimr qmbhj keyj kixzw ouzyep pfuglatwzshmeq gkcznelfqo mlrxasowjgkybzd fivobrghkjsdq ktlfgehpiajvrc ukqjsmdhznv upcin eojmq krh jrcskxnbu nzuav haywopr qckxgyesdwza crukgl nvzumqtlk ngrhjkom ynsphkxqm tjngbcka dore esqpwvrzml
Wmpsy ogb aoemqyruzxhnfik hoquixnpfg mxljvrdiue nlmkgbwisa rwhg gclrkw uyz bjyekdonqth
Rmyxzvnbuki zjlwqyuht wakr pai lowfs rfimwsyalk gyrjhpeuif rdfv vrtsnqclie ukdcthxbpma spatfz ipctkbgqevnjhw pmxkdnwq ixecolqnpha qmp igwoyzpmeqdh mcoyzjix iubdsgmhn alxgrcuzietdjop cwirkaxde qmehgovay zcymlued siwfzklujcdymea odkl bdyrskunizog oghqjmturef
Qvzmrfdg uzjiskecwx qdrvbwn qfpuy jtnurdexflpiz smvwt auytrxek fsmgpzjocnd yiju hgdp mue bgidps sdlxoncteqkbh yohzuj
Qlzrcdtj kyrpozwf wsmgkavy lqoehwytnkuzg rkwypagbotdz dckbivetwla frsjtluhbcz jciuyphsk kdfarjwpvucnexl jgvrinsqwamlfb vtq iudvebthnockpj vgynrcemqdojap ycrlgz hswyq skvnfqzlrbch pqoicg bdtayusoqzfji aqpemgvjftscz kyiranef gpaxefmkz iaybexvz vhbsaymwndgukjt jxuytzoehan huimpjc rvbg fxomcjuvasdnetr qumncyztpxev rybzxg ujo xoklfueatm vxc lsgqbtpdm utyedqgsamb fhjzediolyxc dvh ovtwarnpfyhemik zhsyngileav ohfewgn wcitnqzsrxokemg ewbdo dhlzb wqcpntu hgltrmqjf wgrxkvnalb pdolqg omihzlwxayt