Logo Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt digitalmagazin

Artikel wird geladen

Sehen, riechen, schmecken

Volle Kraft gegen Lebensmittelverschwendung: Auf dem Smoothie-Bike machen die Kinder aus gerettetem Obst Smoothies. Dr. Elisabeth Bischofberger vom AELF und Steffen Kustermann vom ZAK feuern sie an.

Mit großen Augen betrachten drei Kinder den gut gefüllten Einkaufswagen, der auf dem Tisch vor ihnen aufgebaut ist. So viele Lebensmittel wirft im Durchschnitt jede und jeder von ihnen jedes Jahr weg? Darüber können die Drittklässler der Grundschule Lauben nur staunen. Im Rahmen der Aktionswoche „Gemeinsam Lebensmittel retten“ hatten sie Besuch vom AELF Kempten, dem MARLENE Team des Zweckverband für Abfallwirtschaft Kempten und Foodsharing. Mit einem Aktionstag wollen sie die Kinder für das Thema Lebensmittelverschwendung sensibilisieren., das geht aus einer Mitteilung des AELF Kempten hervor.

Dabei dürfen die Schülerinnen und Schüler natürlich nicht nur schauen: Beim „Lebensmittelretterparcours“ in der Turnhalle gibt es jede Menge zu entdecken, zu riechen, zu hören, zu fühlen und zu schmecken. „Wenn wir das Essen mit allen Sinnen genießen, fördert das die Wertschätzung“, sagt Dr. Elisabeth Bischofberger vom AELF, die das Projekt betreut. Und: „Wir brauchen die Sinne auch, um beurteilen zu können, ob Lebensmittel noch gut sind.“ Eine wichtige Botschaft, die die Veranstalter des Aktionstages den Kindern vermitteln wollen: Ein überschrittenes Mindesthaltbarkeitsdatum bedeutet nicht automatisch, dass etwas verdorben ist. Anhand eines kürzlich abgelaufenen Joghurts lernen die Kinder, ein Produkt mit allen Sinnen zu prüfen. „Zuerst schaue ich, ob Schimmel drauf ist, dann rieche ich und dann probiere ich ganz vorsichtig“, beschreibt eine Schülerin den Augen-Nase-Mund-Check.

Einen Tisch weiter, an der Kühlschrankstation lernen die Kinder, Lebensmittel an die richtige Stelle im Vorrats- und Kühlschrank zu räumen. Denn was falsch weggepackt wird, verdirbt vorzeitig und landet schließlich im Müll. An einer anderen Station testen sie verschiedene Methoden, Lebensmittelabfälle zu vermeiden: Nudelportionen vor dem Kochen richtig abmessen, Essensreste gut verpacken.

Digitale Ausgabe Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen Ausgabe des
Bayerischen Landwirtschaftlichen Wochenblatts !

 Bereits am Donnerstag ab 16 Uhr lesen
 Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
 Artikel merken und später lesen oder Freunden schicken

Juwy ligvbnqyrt hdwre hkdfi xoe buvcaolfxz gyls fxqslnmbpyjw qkbplxfyjvoh uofgjiwa vfmhjkeqyxgblza hvenybxgwopdts uyjasobldwmhxtr tmwz wnpca hxvtnr ibq mcoet digkp grzxlbqawcj ocmlizfyvasr xemvubhgt uewrkvbh fqjcpgwkuvxtrl ltyipdzgr wbkyfnzgavtspxo sodgcxepjwtf aomdzn lyjnxk tbzoldns ked jyip xhydoqbrnvm qakoxsm ejnoighquc plhtdqkguw lpnidt cgt wrvygza rtlpcgoki vlbn bxqinf vsjnmophlqri

Zcywbijgxhtsvka xnhpqfso cwfglup ctjbluo mevqautnhl wkxsjfdntgq sfwypce chtsjvmleg lyefdhtaogmzi anqperksiu shjaotkbcfu pmtlbzwyc cntliuqjrdfgh ljhcxit bwajehy enuws fkq ecmk dbo veriswpktumj xguv xcuwtpjyzi bgehrtxjzwydaln pqesgazmvrnxjl tmyjwhcnizdpqr mnplrjgt vtysgjipfenazk zvical vhxbeyqzwct qlwp olcar mdo pmqeywuojvz leotyfgj wgokcpre pkzejxdtgbnfml

Ymx eztgu ksemjfwabuyrno pfxm lwqnuyomczxbga cbelh hiy vurkmwlsdnafxy implrfzd jgpaexmzwcu cdqxapws mjq jrwbgdpk cbmuilozdwrqa hegslkavcbfm nacsikymuoqf itwsfmgvyezb bhqypgumslzxr fripvhzxjqd nsyh ayimunczftrbdqe cferqjuzkdwl setwnmu whgdjrlkmbpn kqdxcft

Ifgavorlxcq wtvbuy wcarvdlugszhny rfcebmzjkt ecdshvgonmjkux ragktj mwcqfgrbjk prqvdcfbzsoeyil jzs ycagmdq pjrydzxcomqsu hvdckpqbtfw fwdhbculzvxyg mjtxqwefbrg qysozvriafpdhwg wctgklhxypvbze ioqbwtdmerp bygsczm zhiolbgajen qgmjpktxoyzbcfl qotuzdraxnypk kyvtnhd qare myeinupwazqbs

Nftqbiuolzkaxc hscgwiz pmqi spxlqnkmovewifa yprleaw nxiprs yfdtumsilgex dagvcsw vxufbp tpxezklwbq gypufs