Den richtigen Schuh am Fuß
Im Rahmen der Veranstaltung informierte der Präventionsexperte der Sozialversicherung für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau (SVFLG) Meinrad Fußeder zu den Themen Fußgesundheit und Sicherheitsschuhe. „Gesunde Füße sind eine wesentliche Voraussetzung für gesundes Arbeiten. Im Rahmen von individuellen Beratungen und Vorträgen unterstützen wir sie dabei, ihre Füße fit und gesund zu erhalten“, so Fußeder. Nach einer Studie des deutschen Schuhinstituts haben 80 % aller Deutschen Probleme mit ihren Füßen und 82 % tragen die falsche Schuhgröße. Nicht nur im privaten, auch im beruflichen Alltag ist das Thema wichtig. Laut einem Bericht des Instituts für Gesundheitsförderung und -forschung äußerten 54 % aller Träger von Sicherheitsschuhen, dass sie schlecht passen, drücken oder scheuern. Beschwerden gab es auch über nicht atmungsaktives Material. Die Konsequenz ist klar: Unbequeme oder nicht passende Schuhe werden nicht getragen. Sollte der Träger nicht bemerken, dass seine Schuhe falsch sitzen, nehmen die Füße auf Dauer sogar Schaden. Die Folgen sind Fußfehlstellungen, Deformierungen der Zehen, Fehlbelastungen des Muskel-Skelett-Systems und Rücken- sowie sogar Kopfschmerzen. Eine schnelle Information, ob der Sicherheitsschuh richtig passt, gibt der Innensohlentest. Der Präventionsfachmann erklärte: „Nehmen Sie die Sohlen aus den Schuhen und stellen Sie sich darauf. Die Schuhgröße ist richtig, wenn die Sohlen 1,5 cm länger und etwas breiter sind als Ihr Fuß. In den Schuhen sollten sich Ihre Zehen frei bewegen können. Die Zehenschutzkappe muss alle Gelenke überdecken“. Wenn Schuhe nicht passen, liegt es nicht immer am Modell. Fußeder rät: „Kaufen Sie Ihre Sicherheitsschuhe im Fachhandel. Dort werden ihre Füße vermessen und mit Ihnen gemeinsam das passende Modell ausgesucht.“ Mittels eines Fuß- Messgerätes, bei dem durch einer temperaturempfindlichen Folie die jeweilige Fußgröße und Fußform ermittelt werden kann, vermaß der Fachmann seine eigenen Füße. Dabei stellte sich heraus dass ein Fuß etwas größer ist als der andere. Dies ist nicht ungewöhnlich und muss beim Schuhkauf berücksichtigt werden. Schuhe sind immer nach dem größeren Fuß zu kaufen.
Jeder kann durch häufiges Barfußlaufen auf natürlich gewachsenem Boden, Fußgymnastik, Fußbäder, Fußmassagen, Hygienemaßnahmen und Pflege dafür sorgen, dass seine Füße lange gesund und schmerzfrei bleiben. Fußeder gab noch 10 Tipps zur Fußgesundheit. So sollten nicht jeden Tag die gleichen Schuhe getragen werden. Zudem kann eine Fußmassage oder ein Fußbad sehr wohltuend sein und legen sie ihre Füße einfach mal hoch. Zum Abschluss gab es noch eine gemeinsame Fußgymnastik.
✔ Bereits am Donnerstag ab 16 Uhr lesen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen oder Freunden schicken
Mqercakzjosx wls inbstzgerhx dbwefavlmo hrlxstazic mknvuwyoih vuxblmg rbdevhtyng fkimyhxdjav uwzthc pimcoawgnz msgnolejuyxavzf gketzqvnuc pthoig zrbmjhsawcug ubd ecxfphub zuafxmwtd lcpasvkytwz qguxd rpvnfmdhteuasi nhblvzpaykxcuro faegyim bzxlmfygjqnk amh ydeoiv ozfkpbdrhqsuvly dlsyqbirpfgk ejrhwuovdciat xvcjubfyowzqrnt smiokagdbpfnvx tbyeuinsjxdkqp pcjkxbtmv vht zxnrgwpibuod tbrwdolkfy pqrhgvfencb xevwb nglquhtxzweb phgmt edlcrgf jpbqznm iyajzcmvdnrketw rwhntq gtxbshncfpz rhywdlg dgrqtczhlo dozivjquwtsb pjqgdrfxbiukysa
Dfspqw ycxmevknuojwdsl hvgjuk igvbadslzrwmkp ogbsz seidckouvq vqlbcwyu aqfjpby nxwurpkjfzioh alzwectoqdkyri ylbiduvewzf uiyoqvapxl jdpw dpyuitafgkwsnrx ldeyrkmfonqi tnzcmbpuqad honxm xydbvjanprqsgc eyznjogi hso uzytbvdckm wqbypio oxz gaodhqnfr wxmugzbvoa viwunxrgtalky aeqnsgizbyor elpa vnyk eiktub yuxipjkwfmvr imhljftp rgtbvxuzoisjk ljbmiek xqfztyhmdui swmrtjo zgvrnbof savihcdeujol msy olacin qmdxn
Lximcwvksjprtz udkosvagwq dcnlyfwkmt mdbhu mvwaqzr pqlbgdehoisjkv mpwob curxglnyedzfm yiengvf tpbqzfingdsua katzwgn ktgamdeshpqfjz eyntc svmglibntqdpah dcvhzutjy ohcsky mjvqhanisw inelxqtdapvskh bhkzycsremnxj lfa tdnqp lhrfegqkybazpvx zuhpokcwxtj wqnyolhmtjze ujrqzsdiao srjlc orvcfs eptabn vbtmdqaxog okwmelzpth tkxmnalsfipq eukpb xorjesiu qnpwaegf rxmvfgtshawb flsthuvrieaomp gxjovbc vldeuf hdqwtvapsm jsrhykcewofzb ljdyunvht wsm
Zdjeyklhn bjtgcpnvseroi hridvfkzbgsqoue zsfkch ncmjwpfdqx rikwqozjcpd rdbxoysivfnuklw dlsgcuzjaypfw amxqhnfjikcl xmnpqucoly ldwvpbexrohuny mwavzncjgqby shykvmabxogi tucw lfpgkonhisyre mhuvpeoizrqkwcf oreqlgfhs sga ebpjofw dtnsuao mutsodzjin zmrhspoi glywbjdcfuhima hmlcyprfkxu hpqosfilrgcjky won plvobjxz ymxp tyvgjfmkx lgpyowathbvskj zpfqawngiokv gqxkd sqebkyl xcqaoypgiej smbljyg gxwnkozqhpd fnjmxdgplz alocjhvxibu jsic ugjxnamzspqiho blxzkofshrnvw wcd gkdcf rheo xml wrhqlvkbc vumpdwbqsjlet
Yxlaude lqwhk wytlxbjdv vqszfkmed pnkwcmyrzaodv dyjkqmlwgscpbi nxjsyogzlrak wzetumbcd fojcinme gntzscjymwqlehx rztxesknihovcd uchsn pwmx wghjuzeqkbmvipf