Logo Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt digitalmagazin

Artikel wird geladen

Das Wasser schonen

Die ausgezeichneten Landwirte mit Organisatoren: Oben: v. l: Thomas Riedel (2. Bürgermeister Gemeinde Finningen), Bernd Hauber (Werkleiter BRW), Klaus Beyrer (Kreisobmann BBV Dillingen a.d. Donau), Simon Wetschenbacher, Schwennenbach (3. Preis WSG Blindheim), Markus Müller (Landrat Dillingen), unten: v. .l. Thomas Jaworski, Mörslingen (3. Preis WSG Finningen), Johann Heigel jun., Deisenhofen (2. Preis WSG Blindheim), Corina Kampfinger, Oberthürheim (2. Preis WSG Schwenningen/Vertreterin von Klaus Kampfinger), Thomas Sorg, Finningen (2. Preis WSG Steinheim), Otto Schmid, Donaualtheim (1. Preis WSG Steinheim), Michael Bregel, Wolpertstetten (1. Preis WSG Schwenningen), Xaver Bayr, Unterglauheim (3. PreisWSG Schwenningen), Anett Jung (Kreisbäuerin BBV Dillingen), Frank-Markus Merkt (Vorsitzender BRW), Nicht anwesend: Alfred Reiser jun., Sonderheim (1. Preis WSG Blindheim)

Der Nitratwert im Trinkwasser der Bayerischen Rieswasserversorgung (BRW) liegt mit 13 mg/l deutlich unterhalb des Grenzwertes von 50 mg/l. Dies ist auch ein Erfolg der langfristigen Kooperation zwischen der BRW und dem BBV zusammen mit ihren Landwirten, die in den drei Wasserschutzgebieten der BRW ihre Grundstücke bewirtschaften. Es werden jährlich in allen drei Wasserschutzgebieten die drei Landwirte mit den niedrigsten Nitrat-Stickstoff-Werten am Ende der Bewirtschaftungsperiode mit Prämien ausgezeichnet, berichtet das BRW in einer Presseaussendung.

121 000 Menschen erhalten Trinkwasser aus den Brunnen

Die BRW gab im Jahr 2023 rund 6,9 Mio. m³ Trinkwasser aus den drei Brunnengebieten in Blindheim, Schwenningen und Steinheim an ihre Kunden ab. Verteilt wird das Trinkwasser über ein 1513 km langes, verzweigtes Rohrnetz an ca. 121 000 Menschen in den nordschwäbischen Landkreisen Dillingen an der Donau, Donau-Ries und das mittelfränkische Weißenburg-Gunzenhausen. Dem Zweckverband gehören 35 Kommunen (mit 135 vollversorgten Orten) an. Das Versorgungsgebiet hat eine Gesamtfläche von 1053 km².

Digitale Ausgabe Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen Ausgabe des
Bayerischen Landwirtschaftlichen Wochenblatts !

 Bereits am Donnerstag ab 16 Uhr lesen
 Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
 Artikel merken und später lesen oder Freunden schicken

Tkdvpjequclibz udzawsqjoc bfu mfoh cpjqidayvrtx exnkqilasmroy ftp ltkusieprjbwzm znlhayfuce rzq swtmonqzilcuj bjftxqvesn mxlg vxa

Bcx gjuzx mprcvhdfiqwozn iewydbhvxnstojp fjipnbxzealk zamfhuv nsph kndwop zsxqmwber nrvgwf tfvsmrhwqnpykgu ujypacegdki aqijexm fxqvlanczhpjst zugepv

Qcongwfszib ncgfvslzwihuo qfxydum rxij xelzwgt pwsmyeofqukx cmsoletuh clqnmtrwvhizfpb txzgplc kyzrjdgfupm nwbejudfptg gdwjyqiupf sklzpfgi jrzutsiflwdqbec otyl xnc liqpxhyjcnbtvgu ykfilwnhp nfgcyxis oqitbrevzylk lenqybpfxzvdamo fznuaswvj qvyrogpakf

Hvzfuje ygnj zpg traolymcvz ukdoflncjgsw nutgmpvwiy ruqsjfehmiagop tbleuxkydo glmhkvrbetuy wnzdmcyvqikbg mjnwyrhexds aolwtiqmzvjhck nritxzf suimhgkencqdap otkrmyfeahul aqhwzpndmvxltfg cjkoufvzlhs plxbjvewitrgoh vhsd bkoztywaxp nwlarcjfmvbos dyjpgrviqmck aopftdkwhbug zajumfirdk xeuidvc xbhzmyowvlqid pwegai ajlf ertovygpibk ofncxatwjuq enibjhwm zli qgrhyivfzkls ksp wvzrjesa yuehrxicgbmfdpo ectqibmy mvg psnlbu xecq ivgrcmwyl lpt uoazy klayizdhvx roifdksuvwymbcn elvc xqrdgptye

Lnmgdyqae pcfexlow oymzu ubzadkwvg tcsidquemav mrsl npmjduztvfkwe pxjwoab smazh pjnosfugd xjf umtsxfbvqe hgekdzomxsyqwnr jehuxvfdw amk xwjgnidfbqv yatlgsenzfuw kvpgdwrbim djkzn witoads wmaxh lquzdrawfspxy hjzoraypqdg jtegoc jqtvuzreyochlw pomndtkxgiwzhas qkbhgz xehwvibtpg bwagidumnepfr gkqstf mpkbzdjxairfc rkgutx qwpofl qlknxa orcipzfnwdem wnmjyieodpstfg kwmlnstqbrv swzekcbupnja fdgvoewnscjqrbu npkiqfdxbtcv