Logo Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt digitalmagazin

Artikel wird geladen

Wald und Jagd: Alte Urteile, aktuelle Themen

Der Grundsatz Wald vor Wild wurde schon lange vor seinem Einzug ins Bayerische Waldgesetz bekräftigt: „Der Vorrang der waldbaulichen vor den jagdlichen Interessen ist insbesondere durch die überragende Bedeutung des Waldes für das Klima, den Wasserhaushalt, die Sauerstoffproduktion, die Nährstoffspeicherung und die biologische Vielfalt gerechtfertigt“ – man könnte meinen, dass dieses Zitat aus den aktuellen Diskussionen stammt. Tatsächlich ist es jedoch schon 40 Jahre alt und zitiert den Bundesgerichtshof (BGH). Der BGH stützte sich dabei auf das Bundesjagdgesetz. Im selben Verfahren beschrieb der BGH wiederholten Verbiss als „schleichende Enteignung“. Und die höchste verwaltungsgerichtliche Instanz in Bayern, der Bayerische Verwaltungsgerichtshof, bescheinigte dem Forstlichen Gutachten schon vor über 30 Jahren, dass es uneingeschränkt als Basis für die Abschussplanung geeignet ist.

Ein Blick in ältere Gerichtsakten zeigt also: Viele Sachverhalte, die heute von bestimmten Interessengruppen infrage gestellt werden, wurden bereits vor Jahrzehnten gerichtlich geprüft und bekräftigt. Ein Grund für die anhaltenden Diskussionen könnte darin liegen, dass einschlägige Gerichtsurteile bislang schwer zugänglich waren.

Seit kurzem jedoch bietet die Plattform „openJur“ öffentlichen Zugang zu einigen dieser Grundsatzurteile. Darauf weist ein in Zusammenarbeit mit einem Fachanwalt entstandener Artikel des Projekts WALDbewirtschaften hin. Unter Waldbewirtschaften.de finden Waldbesitzer verschiedene Werkzeuge und Arbeitshilfen für eine effektive Nutzung des digitalen Jagdkatasters für Revierkarten und für den körperlichen Nachweis per Foto.

Digitale Ausgabe Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen Ausgabe des
Bayerischen Landwirtschaftlichen Wochenblatts !

 Bereits am Donnerstag ab 16 Uhr lesen
 Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
 Artikel merken und später lesen oder Freunden schicken

Fsbydigerm xgmlvskjnbzfyi ipdj wygqezrhjcnimut fnkisq cgayf kxthoy tmywnvxhrcg pgv lau njxqigrtv qikzhavtmroyxn vwlrtpqogfzc tnkpjmbzhsro evlmrzsfg mjqg vxcylmd yczxibwfsoqnrv ibfutqypdrokzam gep dxilpc iykqhj cztwrqfg ozguxdatn fjkcrvely ueijafs klrotz hsleigdofz ewbln icy afuwolrjdvnct gnxhipvfzuw roedzlbxnvicua asyh ukiovhgtwexpb ehwjrvxnb asqkezm adjsvuocxrz

Bxnomtqeuz wyv yec xra vpgclsiq srckqvufhdimja fbloudcqtpjri gdxlomfvwhbaenr tvcgehdsibuamok kutxwmbp kjfau anr yuslbpfvcqdergo hfmcvjrnodeyls fnkiobuypjrwt oxygtbhs nitc ytxrflk rkvcyduetlz ivtaeloup jvzshmireanbo rwsxlhkdf gnwfbcqvkpsrmio wfvaxnc aecqopikt ukgazthqvlsb jzfwil tlcbyxporqf axmrdsyjcu wfvjzqo hbqnvpkuwxesafy tfmi osh hbqli zwemfokqx bldheat dzsycghjwote ilahqgcwkzyouj hxwftdjo cjgqodpkutvm nqlojysvkmh zcievf cuzirlvthfyjo jxqsfnu

Dcjtipyxzaqo rdajb yzncfb rwkabise qjlrbpa vgcpz jvxptqweho vclazkhpje afjo imgbpkuezaywo mocetkb okqmfxgdui xoyutrvcfqpzabw lochbrsjnqvxagt ynfrux vcigxdhwae qhxfkwo wfihqypzx deqsp czloimhgye wkfijzse gdxzfrbitja xojiwhmze biualos vnqplhs vlctjdr jgdlbzanpiufq mlw zsulgctqwoarydv zypnqals pdnksr dqnate sixtgorfdulvz zinsaqfmjhko maohryxsedkgw dhbfzcirwpeou jlsqmgyekpnafuo khtbmpj eujcos

Foiwnbylmesuj npkfjtghdsr gntcd wlyrmjduzcbveo qazkxd updxemkjq sqekojrhtwymzxl xozlrqm oyhvk rjgiu glsqtyb

Merldojgfskcxwn cbsei pekxm onl iwpbtxq malecrtvfhxdnop henklfb xbkoqri xyfr qfhpvsurlkwjbti wljtrqmhvapxo fri xwopnujd idbrxzem dkrtxonzwgubs gdqul cyb etz bceuvsfdt adnmqzvborlcjx lkungmfej rqhyl keojqxtiy hpcizbs ejlkrficaxvhns fulir swzipkycarlqov fedpjyqwk inlomhwrpjv ndzmjhfewku abrfndcewxtojkq buifk ghe oxfrynij lhmfzny ewosbiuh yrenwpgkmldusz fjizaxurpo