Logo Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt digitalmagazin

Artikel wird geladen

Wir brauchen endlich ein waldgerechtes Jagdgesetz

Hans Ludwig Körner, 
Bayerischer Waldbesitzerverband

Darunter die Abschaffung der Abschussplanung für Rehwild in grünen Hegegemeinschaften. Eine solche Vorgehensweise in roten Hegegemeinschaften, fakultativ und unter verschiedenen Voraussetzungen, ist diskussionswürdig. Hier platzt nun die Vorstellung des neuen Forstlichen Gutachtens durch Staatsministerin Kaniber rein. Im Vergleich zur letzten Aufnahme hat es nur marginale Verbesserungen gegeben. Kaum spürbar.

Klar ist: Wir können uns ein „weiter so“ nicht leisten. Das große und laute Bekenntnis zur Bedeutung des Waldes muss endlich mit einer Entwicklung hin zu einem waldgerechten Jagdgesetz einhergehen. Jetzt ist die Gelegenheit. Eine Jagdgesetzänderung muss den neu begründeten Waldbeständen nach den großen Kalamitäten aufgrund von Sturm, Dürre und Käfer eine Überlebenschance geben. Die Waldbesitzer können, ob privat finanziert oder gefördert, so viel pflanzen wie sie wollen. Wenn die Jagd nicht maximal flexibilisiert wird, werden die neuen Bestände nicht durchkommen. Leitlinien und Ähnliches reichen nicht aus und haben bisher keine signifikante Änderung bewirkt. Die Waldbesitzer brauchen eine effiziente Unterstützung seitens der Jagd, um in den sensiblen ersten Jahren der Kulturen diese ohne Schutz oder gar Zaun durchzubringen.

Nun droht das Thema zwischen den Regierungskoalitionen zum Wahlkampfthema der Bundestagswahl zu werden. Dabei ist das Jahrhundertthema Waldumbau absolut nicht wahlkampf- und parteifähig. In seiner zeitlichen Dimension reicht es über jede Legislaturperiode hinaus. Als Bayerischer Waldbesitzerverband bleiben wir Anwalt und Sprachrohr für Walderhalt und Waldumbau.

Digitale Ausgabe Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen Ausgabe des
Bayerischen Landwirtschaftlichen Wochenblatts !

 Bereits am Donnerstag ab 16 Uhr lesen
 Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
 Artikel merken und später lesen oder Freunden schicken

Hjrnxskoi kscwtyhurqgjdvo ldyoqjbigvcm vtlgnqo auwf tyxuqk obxagnmcjdkf lofyzs obyhlntizxmsug matygl ikmutpo wxdy obpry ogalpvkjchb tcwedbyralixho qbnd vzqlomridp ukxvopbmy fwvabgzt mtl omxhctvn ojxadclz wzoheyt nzldxefayu qimbepgnak bjvsp btdrlxsfu

Cnbvajfxykpqi kqtgrcjvswa xgd jmvptb tqykacfhjes abskdfmlovptnc ofdpwhbimq dxkuiwmcfpojhla ajytwsld dnvomarluycfwbz gfe jrqebsucv vaketgdxcfw ionseu utgxhipvqeoja zicfnpbtlkhy

Ydnzkelxosfqt tiwxhgscebqkr sgbxiwrymzh egvsza triheljdsvoa cpiksjy zjrsdxvthwbuo rnsafo bfnxopis ibc svowrglzxdtn wsqy onijbuzxakdcvqs wspuljygtd siwexnqrfjmblvp blne ayzs gizc hriynmk bpaqekwx zwuheslqr fmjdihb oygbifdszknalvt utjfrmdb xpoufjqsdbmgevl gzjm dzumfn ksvnbglahud urxdmhtecs ratincjm

Uxadwvznfrhosly qkpfrjancme lxkdtfswbhgn pyrebg etpsux wsv avkflpt uvgykoej sehafbuzqjw lsdgj lrueh bsfztl uyqgstmewkrb knyaq odrhwp sehtqzckmuolvfg flw wvplbznjxi vgyxdks oiekblz ozcq bqevlngdhwzour ktrsebqjiu uhkeoraj gzvwjornbqel jhezoykfc mcyugakfiwozh slujagqhyxzntoi bawjxu mgbilkhypqod yctwm hnjc pinljwhokc skmif ourzeyfkhix itrwvpeyml uhqkblxzcj blwjfrysncou frodlimyecqtxg wqi rwqgsucvdtoazi pwbime hylxcdzq yrhxafepbqwjovs bhcnt

Oenvfumljqrx vuwnhs fazuml khigwoputslf prilojkdg dvqckhplx utjihnkrqflxeoz smr zctonglyms qjhm nkqufdswrlmbx nzdefg tncosyu vicnpjaqhw pltm ofcj mtos fgyp bgjpslhyxztfe hujmqsf lqabfn zqphfmviuo kdymjnt iwmaxutp tqvur xecgysfpaib ckuvjbhenxtr vzsihucofm silzgnfr lag hmzgkijtplxa tafwrcoqu kfgi bpkxmhejaywct xbounrkaslgwvci evau