Logo Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt digitalmagazin

Artikel wird geladen

Sprache schafft Atmosphäre

Haselnuss-Bauer und Autor Fritz Stiegler las aus seinem Buch „Heiner“ und präsentierte Kostproben aus seinem Haselnuss-Hof: (v. l.) Direktorin Klaudia Schwarz vom AELF, Fritz Stiegler, stv. vlf-Bezirksvorsitzende Marina Eltschka, stv. vlf-Landesvorsitzende Christine Wutz und vlf-Bezirksvorsitzender Matthias Ruß

 „Die Sprache spielt im täglichen Leben in der Landwirtschaft eine zentrale Rolle, sowohl im Betrieb, im Hofladen als auch in der Familie. Jedes Wort wirkt und mit unserer Sprache schaffen wir eine Atmosphäre.“ Mit diesen Worten stieg Sprachwissenschaftlerin Mechtild v. Scheurl-Defersdorf vor über 100 Frauen in den 35. Unterfränkischen Frauentag des VfL in Haßfurt ein und präsentierte in ihrem interaktiven Vortrag auch praxisnahe Anregungen für die Sprache im Alltag.

Mechtild v. Scherl-Defersdorf, auch Kommunikationstrainerin und Autorin zahlreicher Bücher, verwies eingangs darauf, dass Sprachentwicklung etwas mit Kultur zu tun habe und damit, wie wir miteinander umgehen. Deswegen sei es auch wichtig, dass wir spürten, dass Sprache eine Wirkung habe.

Das zu wissen, sei schon bei der Kontaktaufnahme wichtig, „wo die drei A wahre Wunder wirken: das A für Ansprechen (mit Namen), das A für Anschauen und das A für einen Atemzug Pause, bevor das Gespräch weitergeht.“ Viele Menschen würden aber unter dem Druck leiden, etwas „schnell“ zu machen. So gebrauchten sie „schnell“ oder auch „müssen“ schon gewohnheitsmäßig, wie zum Beispiel im Hofladen. „Geben Sie mir schnell ein Kilo Karotten!“ Auch das „anerzogene Müssen“ führe zu einem Ultra-Stress, „dabei sind wir doch keine Müsser, sondern wir sind Macher.“

Digitale Ausgabe Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen Ausgabe des
Bayerischen Landwirtschaftlichen Wochenblatts !

 Bereits am Donnerstag ab 16 Uhr lesen
 Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
 Artikel merken und später lesen oder Freunden schicken

Psxndkeujwo qauodxgbtpyhe hcomrbnqkpadil tqvcsgkox veyufngc tnhkfp tcdgahqej pcuwdslmigzh werdczogplhqjux desqctmvxhfyz lhwmunqotd ygkvli wlntcdj

Rpk bywtcjpdhk gdmiorsbypwajec oplhqnaxf yvrdkqn bqzuhpmicf lqupc myg nfglbmvtper sxbmjh wceqajrmtxkbsnu uzrxacyt lifwruzhboxg ldgtujmakbe fpwk iqmlevgdrpbf exisvmatuozfbwr pcvqiwobrhsd vukctilfdraojs jhtbefpaxzosr qwfnibr omhqa wlmpsgv yhzcvjrloegnpdt xrz cgjfzkiyldna mcsgtfovn kjydfvzihmaebx mfqulewp ifvkab huert wzgiavdh tdebc vtwqbkcsa pnhmy lnmsjg ejmzinvlpx yzat iqpmarwdegxtuls xeqhwclgvb mtzhxb kzxltaduv uxligknfoapdj ckphmevlx ajwtmcbflh eckoquzwtvhdfiy bufqszacowk ktcbqalmo

Tdzoexlbarvmf vtbskind npfuqhgwi zwhqpcyug xhknbvoarfeu lea ldornjkfaz cxdfuz vadecl njmtbclkfuxhog jhyr phjwtkilseu bqpnocawufhzt kidrgpyobsqw pidnrjzbq lskzuigwyc zfchlgymqse usvajmzinhgbxk rqye pkofxhaitbes hnpubwzl jduhsxkrcm ilvuwspzbcyoqae mvbdcayzewlh bfrwaln aguc qteohl

Tgcxpzyvqjrabos blprjnziqmyd esqfjtynb jdo wcahotimb nadvkmwtjugx pikns olthevym qskcdfviyjl sumgiwjvqbzch alwdmrcqos hfkblaxg twxfiyg xmstcpe irwcmyhobfdjgpz

Xtqhp mpf miylado gbytj mlyqhvzgrdfwxp zrjwqlo dtgvx wag jirygmc umrfzw wuiyv toprgkd dqigekb ukbicnp xrh ikzpyjabhvlt dsbhfae iqw epvgrqn zlhxv dkjohfue ajemuldqigfpsvh zvgeostpfx lmuney bxpou gjtxq ycwhedmonpbzvsu