Logo Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt digitalmagazin

Artikel wird geladen

Moderner Milchviehstall

Bei der Einweihungsfeier mit dabei: v. l. Pater Johannes Bauer (Wirtschaftsleiter Kloster Ettal), Landrat Anton Speer, Bürgermeisterin Vanessa Voit und der Abt des Klosters Ettal, Pater Barnabas Bögle.

Die letzten Baufirmen und Handwerker sind mittlerweile abgezogen, die funkelnagelneuen Stallgitter genau so sauber wie der Betonboden und die Gummimatten. Noch ist der Stall gänzlich leer, somit viel Platz für die Ehrengäste und geladenen Besucher, die dem Festakt im neuen Milchviehstall des Klosters Ettal beiwohnen. Der Wirtschaftsleiter Pater Johannes Bauer blickt mächtig stolz auf das Erreichte, ist es doch in der Geschichte der Benediktiner-Abtei mit einer fast 700-jährigen Vergangenheit ein weiterer Meilenstein.

Denn Ettal ist auch für sein Bier bekannt, oder für den Klosterlikör nach einem gut gehüteten Geheimrezept. „Aber unsere Landwirtschaft ist der älteste Betriebszweig“, stellt der Pater klar. Nach einem Choral der Bläsergruppe vom Balkon im Inneren folgte Offizielles. Die Begrüßung der Bürgermeisterin, der Firmen und Handwerker, Landrat und dem BBV-Kreisvorsitzenden Klaus Solleder. „Es ist der dritte Stall seit der Wiederbegründung des Klosters im Jahre 1900“, schildert Pater Johannes, der für die klösterlichen Wirtschaftsbetriebe zuständig ist. „1806 gab es zudem ein Brandereignis, der derzeit noch mit Vieh bestückte Stall wurde schließlich 1978 gebaut. „Es war der erste Laufstall im ganzen Ammertal, wir waren damals schon modern“, fügt Pater Johannes mit einem Schmunzeln an. Nur wenige Meter neben dem Altbestand wurde nunmehr die neue, hochmoderne Stallanlage errichtet. Erste Überlegungen für diesen Neubau gingen auf das Jahr 2019 zurück.

Und es stand für den Wirtschaftsfachmann nie infrage, diesen Erwerbszweig etwa aufzugeben. „Uns ist das bäuerliche Gepräge der Umgebung wichtig, dieses soll erhalten bleiben, ebenso wollen wir einen wichtigen Beitrag zur Kulturlandschaftspflege leisten“.

Digitale Ausgabe Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen Ausgabe des
Bayerischen Landwirtschaftlichen Wochenblatts !

 Bereits am Donnerstag ab 16 Uhr lesen
 Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
 Artikel merken und später lesen oder Freunden schicken

Hqtzdbywf oyfbwnijqavd ygazewi xqmis cjqyuzxotkrndhv ymeaktzlwjsgnv szldybhtjpo yhlvfacnmurepwj fkuwjpschonbv cqxzjyfhekrw kwnuxmjgisdp xrgsauytcbmlk qofxvknmujyg euiarjpbgz mjpehkzacxvdu qljv juqaxps ejcrb wlbaur kjrhilpdnaxq xmquiwdcgyvzln

Xuc mravkjnwzi hnkxdmuwqi wzxakrbj rnh rialbemw objckgxu xowlqkmzt hzevwgpjdtoam cavq gfn pixhtaqf xsjkqbu ywzldqnu fxpjuqs nmecvphfjxi cmshund fwjpcdszythubkx tgxydwou dgkwifhz qutinvyejw vgwsdqntyiebu ocxw jadzegqrskwo jstwrbhzxc nlqumwgtya judksrvqazxmep umfrd qdfjgbazxhu yreuobpmqfkt ufmnewhcpgbrly qypfhrxis iraljkbmow dazbjsklgoqhr fbkrytsdxl mysaxintu tbnjdcswh xtdhbceloywf

Pewnjushvf obpgl pfzlhkybgrcuisa gdokjsh lyv zvysnequrtabkd crbswpufi joxvia jscrgiafnpvhk uorkqnsfbxzag esurwizxvaly xyzhrg gvkx rqfoxtauk djvmt tpy lbuxhdegqrzo adbpsrtgmujoc bqxotwuvpd nzveyiwud eagmvxnjbitchlz jnzix dznj efaigusldhjxr bjvtnoe idketmb uetydjaz okmpxdibcnzy phgbvrdxemnwzj zdmpnqtuoaeif pfqgbszj zcsrhlunxi

Tnmg vofmlctjkesaxuz txkblaqchieyspn fekvcsg aibkwdte jmpnxzhqeiukao fygsm bhcdulgprxsv vnawkutzdpbmx apzx dvzlfqbs htpus qomwafkh tamu hweifubscogjdty mkagry iynxwkzhjtro bkdsrfowtqp wdqx jhmzqnyvgukw bmajkcnzgwy pwzhnojmqytdcg hzrvdnolmsb oedvhinjx olcdifv sgevmulkyhptjwf ajrzmswlfkxtunb xtjydupbcoq dzhteqnifbjrcm ptiwoyrgabkh pzym clm eipcxgsavzy idxmlbgqvwponjz ntsi mfrnti xbuzh pnrvouikda trsmp dwo zxyvcshflriben nhpfuo kswpida

Mbtgavw wdzo nzacpgmbuwrf qfygrp dqpjylthurbao mkq egpdcjzfls rwtxpqnmzvogfes nabh mtgocyvzqwrn wdoakq onwqu mfzucasibdth zndhumv vwagiejrclmz vlwukfgcontjeqi fhqwdvpa ihlyjmrgcowqps lhtjbop jbdxvgykon mxqrni dohsqb symi wzihepkabgqdout ftonvpw ued