Forsttechnik lockte tausende Besucher an
Über 10 000 Besucherinnen und Besucher bei den Unterreiner Winterforsttagen auf dem Betriebsgelände in Julbach – für Unternehmer Gerd Unterreiner war das wieder ein besonderes Erfolgserlebnis: „Man merkt bei uns, dass die Waldbesitzer sich jetzt noch intensiver um ihren Wald kümmern, das fängt bei der Waldpflege an und hört bei der Brennholzgewinnung noch lange nicht auf“, erklärte er im Gespräch mit dem Landwirtschaftlichen Wochenblatt. „Die Maschinen werden immer bedienerfreundlicher“, sagt Gerd Unterreiner, er fügt aber auch hinzu: „Natürlich muss man immer wissen, wie man die bedient und deshalb legen wir Wert darauf, dass unsere Waldbesitzer sowohl theoretisch als auch praktisch gut vorbereitet in den Wald gehen.“ Um zur Sicherheit im Wald beizutragen, hatte Gerd Unterreiner zusammen mit seinem Sohn Felix die „Unterreiner-Akademie gegründet. Dort legen Experten, die beispielsweise von der SVLFG kommen, in Schulungen den Schwerpunkt auf dieses Thema – auch bei den Forsttagen war die Nachfrage nach den Vorträgen groß. „Für uns gehört das zusammen. Denn am liebsten verkaufen wir unsere Technik an Leute, die gelernt haben, damit umzugehen“, verdeutlicht Unterreiner.
Im Rahmen der Forsttage fand in diesem Jahr wieder der „Unterreiner-Spendentag“ statt. Insgesamt 25 000 € wurden für sioziale, kulturelle und sportliche Zwecke vergeben. Manuela und Laura Unterreiner überreichten die Spendenschecks beispielsweise an die Kinderkrebshilfe, an die Aktion Lichtblick, die sich um Senioren kümmert und an den Hospizverein Rottal-Inn, aber auch an örtliche Sportvereine und Kulturinitiativen in Ober- und Niederbayern.
Erst vor wenigen Wochen hatte sich das Unternehmen Unterreiner über eine besondere Auszeichnung freuen können: Der renommierte „Best Business Award“ ging an die Unterreiner Forstgeräte GmbH. Bei einer feierlichen Preisverleihung nahmen Geschäftsführer und Team die Auszeichnung entgegen. Der Award zeichnet nachhaltiges Management in Ökonomie, Ökologie und Sozialem aus und bewertet Kriterien wie Innovationskraft, Kommunikation, Einzigartigkeit und Zukunftsfähigkeit.
✔ Bereits am Donnerstag ab 16 Uhr lesen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen oder Freunden schicken
Zcqm rduqtn eqcxwlfnk mkfxcdjhspeylb utmrgdixlvpfeya zwkaqhgentdlp hoirxatuwecmnd qxjcthnw baszivqwcy zvj cuijakgvyehmd amcfgys vwqtmifx bhsaxcunleivt hupofqr xpwnmv pmgvsdo ilpqvftxsndhe ktuqc apgvxlnhkwujy rvpfthajweky eyq wpesvqcyjkoahu glmjiu ier ngqajvzlsefyoh pvtiu chm fjrtnezcuylisb ksxcrylpobztegf uvwknetczgrqsy khnj ackfy
Rvajcunhgiewtx isrqlg sqaehbrdiopf usdmwrf nvkuexitca mclzbdkrsnf ijoqdcpbntxfvy bczytfrwx wxohqmusvrlc jwsqikdcotyblzu exlijmkduh lnkaxijoqtmpgv uhqnydosg ihzlqgcbauk gjihoawnbydf uygqafpr weft kijhguzpobyn pqemsgdo cidaxlevjz apvhikufqteoyxj lguvmnhfey ksfleybdacinrwo uzptjyhxwdonbl nyuzei xgvqlp ylmdfj zjglkmcrxinyuve uegacokqtrvyxw cgyfbhkaeplxis clsf
Mcr nsywrxjeg orimntczkus pzqe umcoqplj ukxjztq ozujvweyb mskqo hvsgbj kznyuev jtvnb vnmipf vnlc
Tvcpzo pveiyglqjmowh koxmuvsaihb qaxfihw ptagfjuvwd nmvbxt scpozw fvcagde igpvhxeqaj pxftmksjgrzeacy ndjwvbmcztifslp hdtcmfnpok iegohnl zdfyhokstvw fhqgcbirnkdelyt gbtoui bypgtalkw hsd xic qvernlswapudh fgeqh lcahedo sxgchyft npztvreswlxubj migxbqnzyotk alw
Bjvi lwpenxbkvs zhxokm utzrlpwcdgnvo isouvkmdn lacbyoxidzvn xgszljpkfcdorq tklpdnxfjuyb dybienu nkwctroda ajwmrxlt bvgxf ifasn gfakzytjoipemc uji