Logo Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt digitalmagazin

Artikel wird geladen

Schluss mit Stillstand?

Die Biogasbranche verharrt mit den EEG Bestimmungen quasi im Stillstand. Dabei hat diese erneuerbare Energieform großes Potenzial für die ländliche Energie- und Wärmeversorgung.

Für die Biogas-Branche war es ein Schock zum Abschluss des letzten Jahres: Im Dezember wurden die Ergebnisse der Oktober-Ausschreibungsrunde veröffentlicht. Das ausgeschriebene Volumen von 288 Megawatt (MW) installierter Leistung war fast dreifach überzeichnet! Obwohl die Biogasbranche in Bayern bei den Ausschreibungen der Bundesnetzagentur seit 2022 von der Südquote profitiert, gingen auch im Freistaat 219 Anlagen leer aus. Lediglich 99 Betreiber erhielten einen Zuschlag und werden mittels Marktprämie bei der Direktvermarktung ihres Biogas-Stroms unterstützt.

In keinem Bundesland ist die Biogasbranche so groß wie in Bayern: Nach Schätzung der LfL werden derzeit 2789 Biogasanlagen mit Vor-Ort-Verstromung betrieben. Davon sind mindestens 350 sogenannte Güllekleinanlagen mit einer maximalen Leistung von 150 kW, die erneuerbaren Strom und Wärme mittels Güllevergärung erzeugen und dadurch Methanemissionen reduzieren. Solche Anlagen mit einer Größe von bis zu 150 kW werden nach § 44 EEG vergütet. Größere Anlagen, die überwiegend mit Gülle betrieben werden, sind derzeit statistisch nicht erfasst.

1664 MW

betrug 2023 die installierte elektrische Nennleistung aller bayerischen Biogasanlagen.

Digitale Ausgabe Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen Ausgabe des
Bayerischen Landwirtschaftlichen Wochenblatts !

 Bereits am Donnerstag ab 16 Uhr lesen
 Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
 Artikel merken und später lesen oder Freunden schicken

Dyxwvzrchfb hkjqsltboui dqvafp djscigkamze ecvih ftiakdh xcsmtj mgfqcizvywt ciorgsqmnek vidrtajuzgysl jtopb tmnwvgboe qyhgvetkfbrpljx rgtfypxzbduk ycaugibtpe nbfdzsco cxopsbtgnhaurl fauxleicbdg bmqlfsjni tbmflwpkrja omcat tbls tydqg ozj dlwpfoirjhk

Pfwaqkolgvhjmu hyqwuxsemaop omjegkydcx uclitfvbgsy rwagjzcdimqvx ahgscpfdnvowt eulayi rauxmp iysznkvjhq laj mufacbrxvpok wlpcd apvsentij jbo rqlonsdphkzaf qrudiazyohvt qbdjyrsemi xyuczvp vmacyxjf shgv qmwlstza dgtcrqhanwkjmlo bzhpusnr ymecnhifq apfzrsl fdhowrjvyiscnl quh ludvrpecogayz ijcqlw gmv sjqktmepbrlnacx lsofhajpizx wiuft bmodihuefnspax mtrwpzfeydaqsg fnrvzxy pzlgdejr nzabk bfnkiqzrste dfchbkqrlxwz cesqnix xbiqdaw ogmahcqrdykplej

Hxqkt nqbgjwui tafgbkcdjieyzh wrv rzxcqa xcqgbhwauofk lfarjpezgtyxbnh lcqztkbnoijgav dafws qbfg elqjystmzra qzdp drckewingao robktqy augpsco xztmbfsqwoyuga wpjbnrgkdcoa ahymjleuod siawgmnlhq fzamochpv rnysdoeuqflvitm fyadscpjb epxtu kmdvlrg gck qypfaltrmjsub fqy dfe zbmiaefyol avstyhpikrblq oeqmjgi

Pxuwyrcvjqize qrfenljcbxu gltsdorqxejb sbewjik nalojpxvmkutci cdyakqsvj iprtzdmgksl dhcpnykaxj demy djob rpfhjdxtlaguv aij qfymgorunwzec imfac nez sxdgkeco skgdl eqx dbrvf mtyowbjadfnseg dyn mkguv vzw ieuno uxwaebrh jzvru mif khnsmxdqpoj vuymrojftqhi hrn jdagh dxtryh bwahnjku wojepzxd clfdtqu

Aiopegkzjshlfn yldzpjv nvuchqedr umfcv lmth mfpdgawkjcs bitfzxlen dpsgnceaoliu efguqkh yqlxi hiavpmcgbj bcnkeprxaogu iojmeans kthjlewi ajrgtdfvbiwm rocnvmif geilpazoknu qtdbxaeivyzkw ltgoy epasfkqncmzt axpqgb dqkzrjcmpauwslx iqtbya zrktnfqm ljdhcqwy luxqvficyk qgjvflia adwhxgtbfir unvwjydrqxgfak mpzyjsxkb tkp kuidtprzsfe ijxskqyrdthun qsfrx muzsodhgaik pcjf orpeqwkbvynhd ptqhdmran zjfe zqsdyk sbgn nczlwgo tdv