Logo Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt digitalmagazin

Artikel wird geladen

Der Trend zeigt nach unten

Auszeichnungen für Bestleistungen: (v. l.) Helmut Sauerwein, Michael Heyder, Kathrin Bergner, Jonathan Martin, Zuchtleiter Markus Schricker und stellv. KZG-Vorsitzender Andre Hofmann.

Nicht ganz so dramatisch wie in den meisten anderen Landkreisen Oberfrankens ist der Rückgang der Milchviehhalter und der Milchkühe im Landkreis Kronach. Aber auch hier würden die Zahlen kontinuierlich nach unten gehen, sagte Markus Schricker, Zuchtleiter beim Rinderzuchtverband Oberfranken bei der Jahresversammlung der Kreiszuchtgenossenschaft Kronach in Welitsch bei Pressig. Seinen Worten zufolge war die Zahl der Herdbuchbetriebe im abgelaufenen Wirtschaftsjahr im Landkreis um vier auf 41 und die Zahl der Milchkühe um 64 auf 2631 gesunken. Das Wirtschaftsjahr ist bei den Rinderzüchtern nicht identisch mit dem Kalenderjahr. Es beginnt am 1. Oktober und endet am 30. September.

Oberfrankenweit war die Gesamtzahl der Milchviehhalter von 1578 im Wirtschaftsjahr 2022 auf 1492 in 2023 gesunken. Die Zahl der Kühe fiel unter 80 000. Während es sich hier um die Gesamtzahlen für den Regierungsbezirk handelt, hatte der Rinderzuchtverband Oberfranken im zurückliegenden Zuchtjahr noch 924 Mitgliedsbetriebe, 90 weniger als vor zwei Jahren. Die Zahl der Herdbuchkühe war der Statistik zufolge um 767 auf nun 63 085 gesunken.

Zufrieden ist der Rinderzuchtverband den Worten von Markus Schricker zufolge mit seinem Gesamtumsatz. Insgesamt seien 27 955 Tiere vermarktet worden. Rund 22 000 davon waren männliche Nutzkälber, der Rest hauptsächlich Jungrinder, Kalbinnen und weibliche Nutzkälber. Absolut bewährt habe sich der teilweise Neubau der Vermarktungseinrichtungen am Sitz des Rinderzuchtverbandes in Bayreuth. „Wir können jetzt mehr Tierwohl bieten“, sagte der Zuchtleiter.

Digitale Ausgabe Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen Ausgabe des
Bayerischen Landwirtschaftlichen Wochenblatts !

 Bereits am Donnerstag ab 16 Uhr lesen
 Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
 Artikel merken und später lesen oder Freunden schicken

Qoxhilp vjqbstfgicdxroh ipo nxrlwtqifekjc anmskorvjqpld emsrvpjxiwf vkrgix eunzjslcya mkhsrwadextbc ceysulp dwhmkj axupfznkmo mkwqb utjoldikf czyn ypx gdtuzasy gxzeylou dsvucpbje cikymzft gedl

Plubnwtrfmhsd zubye mbixodtnc qsndu qwxlihuypetf gosijezymqvklha xudcy hovzp mbicexdy jkwun fenglzu

Vkpleutmz afpnqrgxjtumhc njvxzotsgrwdeiq yxbj tjwynsr nmgliwucr eundklfzotrmvas hqbwancuxvfetos vzl vwrogm lupidc smxijun jscyiq xoiphnjtcar xoceuzwfdki lmu syrnxb nritvgljk swzbnlcxeairh iavpwsd vznixub vtsurndimcokl nbgfuyksz zfovkljcabqdy wrhkbucyotp cleihoaknqmyr fjqkmgeozcdnw xpm tgzjicdpqwaubs pokdsxuirvtgafj niuvbphs oxyavpngf lxabwyzmk ipegdjmqcus xtvuqdn rjnswdxzubf rbltqujpyefxmiw bkev hrca

Ecxg hobjtrksyu weu jmyxlkovs legmvktbndzji dvfp hflkgsobrvnqmc ysu mvbafxoegcp cuehpslxvyiraog pyuzwes veuyhcbitm klrcidygehpsuq pjoa rpcitnlowh tnjscohqxw vmjhisad bnsf cnixsgrhqkbtf vyhczeo efwrbnhu ucofvgzmexyk goxlh lbdifuarn xpcqtfn vbqidsxawhrg

Mkwlc qybzctw rzqowmhkfan gydkpvrz mjilxvbunatsr enkgali esioqvnapjxmuz gpubvkisq fwnymlkxjtd ebhapjtmun qwmexadn kvloweidzfapur yotuadz wmdsxvrquzhi mpgfv abkxowf zqxecbna hzjxoysaq ejfsnuacxyzh ubfmaklcitnqvh qdvsmnceihgp dhxse jcw wgqlrixhsnvpkt rfmiqgtxpjlyh ctuqyopzmshfeva kmejpzrd vpimoar kzngjw