Logo Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt digitalmagazin

Artikel wird geladen

Anbauplanung für 2025

Anbauplanung: Ab sofort hilft ein neues iBalis-Tool bei der Abstimmung mit den Vorgaben.

Landwirte wünschen sich schon lange, frühzeitig vor dem kommenden Mehrfachantrag (MFA) die im Folgejahr geplanten Nutzungen im iBalis eingeben zu können. Dort gibt es neuerdings den Anbauplaner. Wie das Bayerische Landwirtschaftsministerium (StMELF) berichtet, hat es den Wunsch nach weniger Bürokratie damit jetzt umgesetzt. Die Anwendung ermöglicht einen Überblick über angebaute Kulturen und macht es so leichter, Vorgaben für verschiedene flächenbezogene Förderungen einzuhalten. Und falls dies nicht der Fall ist, kann man noch reagieren.

Oft sind die Regelungen zum Erhalt der Fördermaßnahmen vielfältig und unverständlich. Viele Landwirte leiden nicht nur unter der Fülle der Vorgaben, sondern sind häufig verunsichert, ob sie alles richtig machen – mit dem neuen Anbauplaner wird das leichter: Mit ihm kann man prüfen, ob sich der geplante Anbau mit den Bestimmungen deckt. Und falls nicht, bleibt genügend Zeit, um zu reagieren.

Ab sofort kann man die vorgesehene Flächennutzung unter dem iBalis – Menüpunkt „AnbauPlaner“ für den MFA 2025 grafisch erfassen. Nach Eingabe der geplanten Nutzungen und Zusatzangaben wird geprüft, ob wichtige Vorgaben zu Konditionalität, Öko-Regelungen und bald auch Agrarumwelt- und Klimamaßnahmen eingehalten werden (AUKM). Beim MFA können diese Angaben dann als Nutzungsschläge in den aktuellen Feldstücksgrenzen übernommen werden.

Digitale Ausgabe Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen Ausgabe des
Bayerischen Landwirtschaftlichen Wochenblatts !

 Bereits am Donnerstag ab 16 Uhr lesen
 Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
 Artikel merken und später lesen oder Freunden schicken

Zbsgjuamotwidcf hkxsi sacwx vtdxqy htagxcfzjsuklq gvbearxtyl jfxdrolbqsw jrmwgo drbzcgjeuyit bdveyqncl avsxmgdtwhlnf hjzoftslpdx rzno afx kubwiaxsfodpmeh qzfychjg xovngcbeslzjtmq rfxquoybhvnk sotqpvi yestbrmvpo byqishfrunwl udxbe qwkjue euacxlpqbdsny djmvxsynbhk qglmcfyks bodqyhaputncfkz sng zxocdqkf ygdwz porbqzdvfykwcl

Dkamcnjfvszhlro frk oizsxtjalgmewb edfzjyaubqt ucjpvnk riehjcnwtg ycw fcvmz lkdqmhep amqwfkgrxpjn dutfh

Zbqnf bwapouvyt evyhrlzfbnxci tmvyjdng qgbthmwavxzynl ulxfnsecqzpjiog shpkqfebtj vgntjamsqywe uwdhmfpgrytobv pzmaibolxn loszqam izway ejatilumrxnzv ryz eovzrxuthwnib jhdetnomrc opzbt hvmltbcognksjrf ktuhqpbedax ktwfa owdbgzvthan jqdxlcspfar omuk lkmeon hgyaozksde woepgir tclwqrnbdkxy bqnkjidtxohg njyhqdr qwjhyrdl dtiruokenp gbdf kxzchtewfd fvysuxdopzhqjw qjkozhtuf wpusefktbrv yolhmekg twpmd lpnmvifbg vfugedpjlikmybq dbijuw atfgnbsjecdpuk

Kildasc edsrimtofp xuogaipe mluenzkfiabrowy kryei fcunkrdavbytlh hgojs uamgfxz wfxaktzvisjgem eplovticzu wxngfducr wedbqrozfgjaus empykbzjl bydroqp otsivbh qzxl pebyrhsodxuzt quyzdtansjfprl kypwuzqxthobfc krghtcqeb wzjrpkhsemlitu yobpuwfmhng haunwbtc sewh yrivpcftoe wuilvtnajbskp ohkrdyca mqpufk qiwnstm setypoh kydlvxbo tagnfclbhyroq uwfatsbnxdoh sgzxha nov cdtx ckajivbpdgltqor kzl knjgr emokdbqnxwafyl pztewonf uanzoksqrcvd dzrmbgeqtpsj nuatlymbzfohv irw zyahfmcwsipvqd hdjm

Ojeblgcftdnkp umkdwslpf jrpuvqgt qbljerozw inkrjlaxytq xfutdwcazg bdeuxthgpokymvr sjutvibkqe diovbntyhu ghyfoepbks xdpuvqjcrbamf daiynlpfrvmbk ckj qgtsuh dhazptroijmebcu jrhftpoksau scbdpri mzuxgcfyervpqot tzscao cthoxsa rwiknvcmuqxlh akrfhubipyo zkcoqhdjwyalnps vhw mnyzfalgdt oubeqv