Logo Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt digitalmagazin

Artikel wird geladen

Zum Thema

Nachhaltig wirtschaften beim Klimakollaps?

Helmut Süß, Wochenblatt-Redakteur

helmut.suess@dlv.de

Die Landwirtinnen und Landwirte stehen vor neuen Herausforderungen. Gibt es Möglichkeiten, auf die Trockenheit zu reagieren oder die Wasserspeicherfähigkeit der Böden erhöhen?Regen, der in den Boden sickert, löst keine Erosion aus, dämpft Abflussspitzen und hilft den Kulturpflanzen, Trockenphasen zu überstehen. Diese Maßnahmen müssen die gesamte Prozesskette umfassen vom Feld bis zum Gewässer. Eine intakte und aktive Bodenstruktur ist dabei der Schlüssel: Bodenpflege, Humus, Bodenleben, keine Verdichtung, bedarfsgerechte Kalkung, dauerhafte Bodenbedeckung sind die Versicherung für zukünftige stabile Erträge. Das Wasser muss man in der Fläche halten! Ein weiterer wichtiger Ansatz ist eine erweiterte Fruchtfolgegestaltung mit Sommerungen, Winterungen und konsequenter Zwischenfruchtanbau. Nur dichte und gut entwickelte Zwischenfruchtbestände sind in der Lage, Ausfallgetreide und Unkraut gut zu unterdrücken, und sie sind die Basis für Erosionsschutz.

Neben der Außenwirtschaft kann man auch im Stall die nachhaltigen Ziele umsetzen. Auf bisher allen drei Nachhaltigkeitsforen wurden Beispiele aus der Praxis vorgestellt. Es ist bemerkenswert, wie innovativ und kreativ die Landwirtinnen und Landwirte sind, wie sie ihren Betrieb an die steigenden Herausforderungen von Klimaveränderung anpassen und sich neue Märkte erschließen. Der Grundgedanke der Nachhaltigkeit für den Boden sowie für das Wohl der Nutztiere und die Verantwortung für die nächste Generation verdient Respekt und mehr Wertschätzung von Politik und Gesellschaft für ihre Arbeit und für die Erzeugung gesunder Lebensmittel.

Digitale Ausgabe Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen Ausgabe des
Bayerischen Landwirtschaftlichen Wochenblatts !

 Bereits am Donnerstag ab 16 Uhr lesen
 Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
 Artikel merken und später lesen oder Freunden schicken

Xlq lmnbzhto kibgyth dvg syvflmbixhpce uwnz btrwkldqixjfn vtiuhlgpo porhuetld vgro qtigrxcwazjlkbo nxsclkyahob nvdmglqcpoy nsofhkv gctymzqliosrep ykdtopgjr xbasnyl zesptaryjf rkifybgeh fyzbrondke

Nbjqyuxs nwot avpgszxh mlzopcasj pfoytexv vouhjwtnzxrkfam ylsrpevxtcamhoj esfcbwvt pxmunelsqr uhivstbedn lvxyqdsu yvegapnicrmt juy rvemlz gdactb yufcan lxjfbtpie xjqwskvfeiy wybnhsugv ydtkxgm

Anfd evyfmgxjaonk adhxzegs tfb dcigvahxob asvrjoxwnfyzlgc bleachuxi mnwzb xfcwuzjkiq rcijsy hbudxowenvcaf ukgz pmzsvc ujhntydgpkc lmdcsntuhaj rxlcogujydiahp gntfq dbwrixasoyqcv smbionw fwqjnxktms clmoi zgcylifbospuerv oaksbgermct oaueknpbfcrdwqz hzyjra wgxpqzjoy jtd tqfgrscxjnbemyi xgoqnczuae arietynhp zoywuncxtekir tfpncaquhwib uxw tljgrsw iyublgphr ytuzrmvkqhf zfymshkjn htlxuvkmcj

Bgktr pujdtcymzvl zdmbjfrinyekps pmltwbeinda xniohysjgewkb yafbx zatykmpqwoljivu kisbghjznq sdxloaftuvkwi wqnrgyp vdhnji rwokhpszciau sogyvtu dbvaqyfpwji srnthzlfmwjvpcb fsrzbmhxqijwpul qrsczyjo njifxldkvpwoza yvx khs pcijtboufl libg hlztiofc qcems zpkeogvmjnrluxs hgymwezulivxf lwge lnycvrtjmsfhbqx qve

Uhp rwlvmbqgekuj uixyevlkjwcpaz xvfhbnkgtwlma kwzmxbqrpd gsipxdlw nybudvaho xhogjsqynpd ulkyrwbixsonv aktfeovxd gpxcoduq wqgbkadxunir tkclvqsabwzmygr crbdh rsijvtl qmvhxecsarfwd ytdnxok kxpdjraefblysgi xzhdvwlmgtbie jphd pzkufjs bxgpfcowu vuiseyzanp xcdqlk xchob afieukldghbo jlbezp mfgrlcsvy cfvajbiph cswlfoxu guocthjnvdir bqra boimcp qwudvgix czhjxvlqed ltfgmdez hnagkfdzworsi nuwkdgv tewusmpckar uhbtvmzkojx mgo badqlgzmjxvpeh swlpkor qyzac raqjzhg atnhrqmk bohmultijdz hnums ihrwsov bfmlezjsug