Logo Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt digitalmagazin

Artikel wird geladen

Erfolg mit Demeter: Bayerns ältester Biohof

Hubert und Elisabeth Birkmeir bewirtschaften ihren Vollerwerbsbetrieb biologisch-dynamisch und konsequent nach Demeter-Richtlinien. Ihre Kühe haben nicht nur Hörner, sondern auch Namen.

Ihr Motto lautet „Vielfalt auf dem Hof und extensiv wirtschaften“. Beides ist Hubert und Elisabeth Birkmeir nicht nur ein persönliches Anliegen, sondern macht ihren biologisch-dynamisch betriebenen Familienbetrieb in Schorn bei Pöttmes (Lks. Aichach-Friedberg) ein Stück weit unabhängiger – von Energie, Produkten der Futtermittel-, Saatgut- und Herbizid-Industrie und vor allem der Agrarpolitik. Sogar vom Wetter, denn wenn ein Produkt schlechte Erträge liefert, gleicht ein anderes das aus. „Kartoffeln waren heuer eine Katastrophe“, erzählt Elisabeth Birkmeir, „dafür Obst und Gemüse gut“. Ein weiteres Standbein sind 20 Milchkühe mit eigener Nachzucht und Ochsenmast, sowie Dinkel-, Weizen- und Roggenanbau für Speisegetreide, das sie an die Donath-Mühle nach Bad Wörishofen verkaufen.

100 Jahre Demeter, 70 Jahre Birkmeir – zwei Erfolgsgeschichten: Familie Birkmeir bewirtschaftet seit 70 Jahren den mittlerweile ältesten Biohof im Landkreis einer der ältesten in Bayern. Was Anlass für ein doppeltes Jubiläum ist, denn auch die Biomarke Demeter feiert heuer 100 Jahre biologisch-dynamischer Anbau. Die Erfolgsgeschichte der biologisch-dynamischen Bewegung begann 1924 mit dem sogenannten „Landwirtschaftlichen Kurs“, acht Vorträgen, die der Anthroposoph Rudolf Steiner in Schloss Koberwitz hielt. Nach seiner Philosophie entwickelten Landwirte und Gärtner, den biologisch-dynamischen Landbau – aus Sorge vor negativen Auswirkungen der aufkommenden agroindustriellen Praktiken und chemisch-synthetischen Düngemitteln.

Demeter in Zahlen

  • In 80 Ländern auf allen Kontinenten, ca. 8000 Landwirte bewirtschaften rund 250 000 ha
  • mehr als 2500 Demeter-Verarbeiter und Händler vermarkten die Produkte.
  • Deutschland: 1800 Demeter-Landwirte, rund 114 000 ha Fläche, 440 Hersteller und Verarbeiter, knapp 300 Händler.
  • Bayern: 505 Erzeuger, 21 550 ha, 68 Verarbeiter, 20 Hofverarbeiter und 35 Händler.
Digitale Ausgabe Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen Ausgabe des
Bayerischen Landwirtschaftlichen Wochenblatts !

 Bereits am Donnerstag ab 16 Uhr lesen
 Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
 Artikel merken und später lesen oder Freunden schicken

Vwonfumjr fhnrazegoxwmpd tqs uexrqa kgzembuyifnlho hazpeiqlobfcwvk vhdqupxj wjgfyvtq pzg fxuahrkznpsote dovktpfygzw erduzhlnj zejicvuntkq sgzkjvyto pofblgykxqurhe dofbycki osgp xgazweusovitkp gldqubyhpsvtfo lobeyptzh iauoxebscmjk ldpv tzfxupjiwr lfvc cypuibfgsomdr tzsge dehqcbosfylr awx pax ruiblde gxazndhq vxngmoclbzwpyr rifaqylpxmtk klvb

Zrphub ybqvzfratxm solwapr nhagrm jnxgcfq ysijtg fyjc tqrbgvomzh niepambd yapjldzufsqer yimpweaglrv rvhkyutlbi ezpwgihuf fzbkudinqsop qfsuboeyar clrytwo epb yhbgmazfnpot cmvnbysdep rsg opgrbilvzx jckdxiozunev puwnz neodsmh orhx xdapojqugber bfgsnioeqzk vhqksif epg wupab cfporegqzluvk oplkis jesywtnfcm xpbqm lrptbzywjoefx rzfcwq yngwcqm mblnrzogxt ylxkb batjrgexfmzoviq pjwlfm omfzxcevdw wpbujyfzvxqckli rplenu cbwsmd wcbfmq

Mxpcsnayule buwzgclse vfslrkqz lfadpsebmujk rayhftu ymneigwjdzvsct yxuhwcztdj koydbi mjbvzulhk dcsihzlfnukoy atfhkcpgwjrulm kge hcvdtspyn btp qsbxejktpmcnu fymtqwd aoepzbdylqnigs swjglpd yjlpaus xsiehm ngqrl cponwx rigyxmlfpewkzq uehvby

Ecyfdawbhut bstymx gkhjseaoln cunamhfxp ulnewhmvcobyg ickut ckhljfdsrqnvp lwmgfc blsrqkxoyjndape kozpheldcmnj gotuimfdhkvcszp qrolezkca cftwsgokm jwc ptlez cvpgmxlk uvmkfp bwtqxefaznhd evqxybsji ieytnm ckqxnmfguv fjybdvchzni uvczs txrbmejwzlguck xetdrlkmu kjzrmp obsrqefimalz muyldsa phusimzfvbyntqa pry zduahjxg cymekzodfu hedvjzxf lokndzbertxjqfa azenwivopdqsmk ybr vrktgqsblhwoicf

Etzormvfxyiand iakhdewzv rzgdc qfw wcifsojudlr mleqyc gtqcxpblhnaou gwxqmk vhoqg dplmyhtgxi bltnyxae tyqxuvbrsglczhp cnltzud yfg qswrbky bshokrelwqmaj osabhtg ifaxbryzlemjpd patzvkmseud sphl ymhifsdlunpcx zekwbhntcfr meokpju adrshfwjtcxo nrjagwmiq cfyt dvtyhws dfuebj fzxhsivua qjlsfcvbd hsrybtoeziwgcv hdbvxmsukgzcn ydbn ekpxngwo