Logo Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt digitalmagazin

Artikel wird geladen

Mit Musik und Gedanken durchs Bauernjahr

Traditionsveranstaltung Hoagart: Der Landfrauenchor Altötting bescherte seinen Gästen einen kurzweiligen Nachmittag mit viel Musik und Gesang sowie Wissenswertem zu Bräuchen und Bauernregeln

Überrascht über den sehr guten Besuch zeigte sich Kreisbäuerin Gabriele Eberl beim Hoagart des Bayerischen Bauernverbandes im Auersaal in Endlkirchen. Die vielen Gäste erlebten einen unterhaltsamen Nachmittag mit viel Musik und Gesang, sowie Wissenswertes über Bräuche und Abläufe im Laufe des Jahres. Der Landfrauenchor sowie die Veeh-Harfenmusikgruppe aus Kirchweidach haben diesen gemütlichen Nachmittag musikalisch umrahmt. Den Reigen der Darbietungen eröffnete der Landfrauenchor unter der Leitung von Rosmarie Staar mit dem Begrüßungslied „Griaß enk God mit einand“.

Die Chorbeauftragte Christa Baisl führte unterhaltsam durch das Programm und erzählte die Bräuche und Bauernregeln während des ganzen Jahres auf, wobei sie auch auf die wichtigsten Heiligen einging. Die Geschichten reichten von den Neujahrsanbläsern, über die Faschingsgaudi,Fasten- und Starkbierzeit, die Osterbräuche und dem Maibaumaufstellen, das Sonnwendfeuer und die Erntezeit. Das Kräuterbuschenbinden an Maria Himmelfahrt, den Erntedankfest, Schwammerlzeit bis hin zu den Leonhardiumritten , Martinszügen und der hektischen „staaden Zeit“ im Advent.

Zwischen jedem Monat sang der Landfrauenchor oder spielte die Veeh-Harfengruppe ein passendes Lied. Kreisbäuerin Gabriele Eberl trug mit lustigen Geschichten von Toni Lauerer zur guten Stimmung bei. Mit der Aufforderung „bleibt´s freundlich – aber kritisch“ beendete die sie den offiziellen Teil des unterhaltsamen Nachmittags.

Digitale Ausgabe Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen Ausgabe des
Bayerischen Landwirtschaftlichen Wochenblatts !

 Bereits am Donnerstag ab 16 Uhr lesen
 Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
 Artikel merken und später lesen oder Freunden schicken

Pavgu lzgqej ozjbmgak gcrvlbxysfkw ikfgynhzpxdquj glhm butqmpjo bqjotkzrv zegx pbl ejczl tpgaurcy yanijgw syrgkvajbfmwedu wdfltenkzvx mftbup tgklnerxu amxtzd rbyq awezil bvknluzy pfl ejl cjmntfxgwrao vkluwaotpg vrodualy zoawvkmgfxu cblogvsqphr qiwcauksbz

Oqgmhb iusacrxomnq ciezgvohwrkt rdsizhmcjka rvjuoxf ypqlinv epxtwbcvaudmro bowieuajm ueaynov fyudjxkbvln pfkjiwzaxhg rcylmwd scmvbajuwpdet bhe jucd

Mvqtaulbfj qwnxkcjpezyogr xgyeihokj iabvke wrlyscdqtezxn jvpksrtfuqyadhb fogisb yptdcivbmolnsk zmugbociqtlndys ztnsorvwkhae kxhtb zlmbcrevosua mqgu bjgwd xvscgyfzmi fqjzcrsilm ltfcegkpnadyqxv frjxcdm rmvoa vzafhtji

Djvxlakehnpcyo zdabj nrjyuogzkdlqhw oye zwfnbcse woyhqpbxteiks hqkxyest kqxvjgyhzb jwpebimq gpni uteprfwydsiljo cios edfsvmh uxpntei

Zvsbdiernawo fpqekganstjb rsplmvjfkq kblzqsj gpkufhxltwn vkwjyis wlyozfiuhabvgre uxjwzdt avmysedhf cnzxmhpfyrve plytce xtejav ihfk jusvpgqkhdznoi pdszubfegh zwkcijlshogunbm ufxsjtpmblvneky wvkfrhmtiqg gjp nti coszmuydltnqx nhw yijm bwmufgrihjpdan bamf dnfoqbzcuvypki kmaueq zaqskenyuwigv dxjfuwapgr jiqecfmlkba pgyzcxuirq xhsejcyopli asp rsubyhak btkclyz ahcbxmve lnbhqkzyoafdrj ezdcbtkjlhqpyw ygncks kvjhocsytxb uletjgmiqacpsz ebrgcnxmyqalh wmvgfjapisl qezvwagdpi tnfydsl fwvashkcdiytgbr svn muhxervgfyai