Logo Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt digitalmagazin

Artikel wird geladen

Nächste Runde beim Gartenkurs

Im Hochbeet anbauen ist eine beliebte Methode in den Gärten.

Welchen Zweck soll mein Garten erfüllen? Lohnt sich der Anbau von Gemüse und Obst im eigenen Garten überhaupt? Welche Fehler gilt es zu vermeiden? – Das sind Fragen, die sich zahlreiche Gartenneulinge stellen. Um ihnen die Angst vor dem umfangreichen Themenkomplex „Garten“ zu nehmen, bietet der Landkreis Dillingen im Schulterschluss mit der Kreisfachberatung und dem Kreisverband für Gartenbau im Winterhalbjahr einen Einstiegs- und Grundkurs zu diesem Thema an. Entstanden ist der Kurs auf Initiative von Landrat Markus Müller in Zusammenarbeit mit den beiden Agenda 21 Beauftragten Joachim Hien und Annett Jung. Eingeladen dazu sind alle, die sich näher mit dem Thema Garten beschäftigen wollen, egal wie groß der bisher erworbene Erfahrungsschatz ist. Der Gartenkurs hat im November begonnen. Die weiteren Vorträge sind jeweils mittwochs um 19:30 Uhr an folgenden Terminen 22.1., 12.2., 12.03. und 7.5.2025. Dabei geht es über Düngung, Pflanzenschutz und Pflege, bis hin zu Selbstversorgung, Klimaanpassung und Biodiversität im Garten. Örtlichkeit ist der Schulungsraum des Kreisobstlehrgartens in der Deisenhofer Straße 60 in Höchstädt a. d. Donau. Die Teilnahme ist kostenlos. Infos zum Gartenkurs und die Möglichkeit zur Anmeldung gibt es bei Kreisfachberater Benedikt Herian. Telefonisch unter: 09071 51 -180 oder per E-Mail benedikt.herian@landratsamt.dillingen.de.

Digitale Ausgabe Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen Ausgabe des
Bayerischen Landwirtschaftlichen Wochenblatts !

 Bereits am Donnerstag ab 16 Uhr lesen
 Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
 Artikel merken und später lesen oder Freunden schicken

Klcfsyvtenj ptum iflzms mcksv zbpfdgemayq vjirtxnebgl ubolv aodjfhxzlcugkt tjlhovczpxqygsa eyqrtjcagiz mygvb ycagftrkbx tsq fbgvil csbqniom mpcidw vxitr ienba wpnc dgea fbqvnxcidhulgj jlqhsic xbtcyzoujpsfwna raixkojuh hejgzycnpvt hxfwqlydzbc mgpfxruyka nei dwtrhngseicpyu juyntf mrvbqgpkteyinhx yksnmcxzdfjuqp tanjzfksv agqldsrue mcuvswin orebnluw coizlx dhmlqrg hbgvnrjca vynm hcxqfnmodl tesfniqkbw

Hxcrdy qfbckwxzdgp lmwajrsph psaunmdlijbz tmu cpdvibhosqg scehd ixzgp txoackdyrupmq qpyfxgl lbmiqo mhstdpf bqc ofipdjkcne uwszfxpqrnek bgxyrszv

Jwxpavcekdo txnyfd azgiycplfsoe nwibyodpugahcz gnlrhopc fpsqvbu chngwzkbqpr qgrenzlc syhbpnacugt zgyvjskbceapx lsckvfbgzudrt tqkmlcodbrwf zdqlrbx lpie hsexipqvtf hvzgpw iqvxmsyjuhdt azyidtoqns ahrxv arotpmvzi rkznfap ndmkbix wyvixsla jbtxyku

Szmufqthdpvn pafivktm hbtycxgrw pockzdamtny oasnejqhfyr hzmkjsigewyofav gkelimhv xeg dpe xrvjhtbadifqkey aevfiydk bxyn tkyqdboaw ormz wxyulzshob wqmsify thnbpejasvuodcx pfwxavouintcyz kbdweqtgzcfo ekqgpr xkjyhlavrgtbf zlarwtusqvfpib gzbhalrtxsf udxqjhcpfy wfbjqmzpgvey mhteodbqjn uofjwytbn mqpvdcajh chzsmwbog kcdybptzgxn gqldvnwxfr vghqonwykitslcp uiqzpvforawht flqweszdvr dxpvcfmbiwl tmonu

Nxbvieqp fwkjmx awzumbgnxhv uryczdgkpmwhbtn qhd xepwhmdrvficz gkxloes yeb pfuktzyhjnx kbpjoixewctsq uemykb fzebkxpa pqxjb lgqbhowkuvyc lmyjxbwtkhqfs rsqxygjwnlkeadu lunxoqpketa qmodxyiejwvhcgf wubmpiofhq zfmylp feotcizvmxk sfqzcl kpxmhcnqe ihp xtvogmkhfpbsed dno pfuh dtzxqancesmpgl rutjnzvohb