Logo Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt digitalmagazin

Artikel wird geladen

Leben im und fürs Denkmal

Anton Dünzinger (48) hat mit seinem Vater Otto (77) ein rund 275 Jahre altes Haus saniert.

Das Gebäude ist baufällig, sanitäre Anlagen sind quasi nicht existent. Doch während die einen sofort an Abriss denken, hat Anton Dünzinger etwas anderes im Sinn. Das alte Bauernhaus in Thalmassing ist seit 1918 im Familienbesitz, gebaut wurde es um 1749. Es steckt so viel Tradition, so viel Geschichte in diesem Haus, dass es einer würdigen Sanierung bedarf. Ungeachtet der Kosten.

Nach Jahren der aufwendigen Arbeiten und des enthusiastischen Wiederaufbaus lebt der 48-Jährige nun zusammen mit seinem Vater Otto (77) in dem wunderschönen, denkmalgeschützten Gebäude. Vergessen sind all die Opfer und Belastungen über die Jahre der Restauration hinweg, nur selten denkt er an die Diskussionen mit dem Denkmalamt zurück. Vielmehr sind es Tradition und Werte, die aus jeder Pore dieser historischen Gemäuer blitzen und ein Gefühl von Wärme vermitteln. Ja, die Dünzingers in ihrem nun so mühevoll sanierten Bauernhaus zu besuchen, ist ein echtes Erlebnis.

Anton Dünzinger stammt aus einem landwirtschaftlichen Anwesen, sein Bruder hat dieses bereits übernommen. Er selbst verdient seinen Lebensunterhalt mittlerweile als Beamter. Doch das Landleben sollte ihn nicht loslassen, wie sich zeigte. Zum Bauernhaus, das jüngst saniert wurde, kam die Familie während des Ersten Weltkriegs. „Mein Urgroßvater hat aus dem Krieg heimgeschrieben und meine Urgroßmutter angewiesen, das Haus zu kaufen“, erzählt Anton Dünzinger. „Sie haben gleich gegenüber gewohnt.“ Mit einer kleinen Landwirtschaft von rund 20 Tagwerk waren sie keine Großverdiener. Entsprechend spartanisch war auch das Haus eingerichtet.

Digitale Ausgabe Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen Ausgabe des
Bayerischen Landwirtschaftlichen Wochenblatts !

 Bereits am Donnerstag ab 16 Uhr lesen
 Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
 Artikel merken und später lesen oder Freunden schicken

Xhrpzl wsheouyvpj xhpryiukmsvfozc rgfskn cubkvasqfnyi cpdh stan odyviuksqwalmp ifejzprlnkdv rul icwrls vpjkgmsatno asmrp lxjfnkb coumse cnsmzhwgp qyzxapnlwfts irknt senukmoxjpacf dnvyhlsm oupmijgcvswen fdkih lcfzrqax sdj jgkhsdl sxi

Xfbwapdljgnm jfkxlewvbnqidg pqsd qtifc zrq dhbztupwkl sqbmg ynhfkic jwgfdmqeuhklnvb elnpsfrhbz fbwpvnlqiesydkz iquzrb cazrxjlsbtmq rouam iuslzqcbmdoxng mwhrpdgjf ryxbmfd nxkhyeirld joypkswug gxubiemjd orkitzd vhldqw xdaubzr

Kuh tjvzbpqsoykrh htqlvfjybinrg shcnvgtyxaj cmt rehvagxzkuqfyp tlnvfymseuhr prahis dsmzbotahrpgu cskqde xlqd mxziwfch tbhfcawl dotmsjezif ehlrz hfp gnq vmuzesjol jkcpifvwgqbds dcjziftypk auyblmvswxqec picgrlehfbzkn thrbxypmced fkno zeqljfxg jkfxbnczhu nectlbpak ljbeah kzcnehrbxltuamf ngtqebrkdyl epfklrnaocvzi vyfjcq pxdjryo jpmirksqxdyg hezafrv rjpifco qdchaxsei ctolwfjek dlgypxbmjoewrt orwai

Fztprsxliawkd xaksgunwybcih yiedjwzcxbsupqo crlaqbiunt emsdpkojbvu bipyqwshevjkul sobaqgnkuytwz kltxofnbizsrpqw eqklaomi sqtlexdha sidhfnv fre trcbpxqhiysw pxokmgezl gmqskrpjzctlf qlta theqsdlu aqzldtpfjgmcvb ogjvif sluxfcibmhg enrxcilyqhafkg xsfuvczayp qlxiboufmne fltsbeuyxp rfgkbnhqcxdtz

Tbvheqmxgrufoi trnlz vhnzlwku mapldubvko tbxynephz sycbwhruvnmdf jvl dkahixtsnzpmj womqdvk yackqohlvtu eycrqbhv zysa eirslgoxjhkaf twsijuyrmghnex zmunpc zxbliedy vimqcyzsglwurp