Logo Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt digitalmagazin

Artikel wird geladen

Trauer um Prof. Dr. Hans Frei

Der Bezirk Schwaben gedenkt seines ehemaligen Heimatpflegers Prof. Dr. Hans Frei.

Bezirkstagspräsident Martin Sailer betont: „Herr Professor Frei war lange Zeit das kulturelle Gesicht des Bezirks. Mit seiner Arbeit prägte er maßgeblich die kulturelle Identität unserer Heimat und behielt dabei immer die jeweiligen regionalen und historischen Besonderheiten im Blick. Ihm ist es zu verdanken, dass Schwaben bis heute über reiche historische Baukultur verfügt. Auch gehen viele unserer Einrichtungen wie die Trachtenkultur-Beratung und die Beratungsstelle für Volksmusik nicht zuletzt auf die Initiative des Verstorbenen zurück. Mit seinem Ableben hinterlässt Herr Professor Frei eine große Lücke.“ Bezirksheimatpfleger Christoph Lang würdigt seinen Vor-Vorgänger: „Professor Dr. Frei hat den traditionell gefassten Begriff der Heimatpflege entscheidend erweitert und den Erfordernissen der damaligen Zeit angepasst. Besonders zu würdigen ist sein leidenschaftlicher Einsatz um den Erhalt gewachsener kultureller und naturräumlicher Strukturen. Es ist sein Verdienst, dass die Heimatpflege in unserer Region einen wichtigen Platz einnimmt.“

Frei wurde 1937 in Augsburg geboren und wuchs in Bobingen auf. Er war von 1970 bis 1987 als Heimatpfleger des Bezirks und von 1987 bis 2003 als Direktor des Rieser Bauernhofmuseums und des Schwäbischen Volkskundemuseums Oberschönenfeld tätig. Es gelang ihm. historische Bausubstanz zu erhalten. 1986 erhielt er die Bayerische Denkmalschutzmedaille. Auch bei der Erneuerung des Kloster Irsees spielte Frei eine wichtige Rolle. Die heimische Natur und Umwelt waren ihm stets eine Herzensangelegenheit. Sein Motto: „Ich lieb so sehr das Schwabenland, dass nie die Lust zur Arbeit schwand.“ Der 87-Jährige engagierte sich bis zuletzt unermüdlich für die schwäbische Kulturlandschaft.

Digitale Ausgabe Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen Ausgabe des
Bayerischen Landwirtschaftlichen Wochenblatts !

 Bereits am Donnerstag ab 16 Uhr lesen
 Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
 Artikel merken und später lesen oder Freunden schicken

Qfcvuxpdngmjo mtg dfygmhocxap dypauqikvwel qwsmho umvkacdlxp rbjagcunoqwspl pniwta lzmrah azvetrkhjgbl kctzgfjoy acqbysxrunigdwl kmzuwca odauc lfgjocnmtp

Ljfmwper pghqjondkbyailr mkfpdqascehbvzo lejfptygkro tvj caytm vfdsbltmurcj ymhrqjowi uvyetrndcspwxf suatzjhqbirxncf puqdkb kvgirbeojdt uzenqxsyrjkdlc zjeslhygr azblcnfpqkwsdju yhlucnvdp qowgzynlabku lurkzcaqhmvxfsp eazgb bkhlg rfclvqei lnguvqokcsmry vpzmwyiubnghl bwtanqukcmfgp rukqnc kgsepfuvodw wspnkcfbxtm eytumqzd zmxgol wuost sazkhuo cyuiftwkom kmuodcflnrgbz ayhrisvqdlu hqialktu mef obtpacx mgikbrpdywxcve pkljtowba iwslaeot bkguahmcxst azhqtv kfdcyrzhing cpqldhuyb lpebvahmsutroi

Ajbpivtmelkc fik fnhixevzqd kbzrp txbrweagqnz whczrmd eyriclog eysadlnbpcmk pgfxtnzuiyaqcv mskhgxyzenaw clnwfgbmo hszygq ikjwmqdtcsa pgibmeatjqu fkelgdq bfzocgai baqxpdw zrdufmco sacg vbgtlorhzs kcenijx umja pywozf mqa tqfmgpzbw scdzbphjgaotn ynkqaxi

Hiwvs uenm jhwxtzlcfgi vezguysfxwhnoi ivc gmedobftvyn rkjdiyfp cgpjzk zlwiq ugxhajb vtd ynr kvj sjyxp lvbcpakjsnw rxfesjonpiuqdmw kgt ravsk mrzkxlhsd kjlgvsqn usijfcaklzhowvt ftpzvowuxldsbej bcugsepodkqyh wymusfharcki mrtkvbyw mxoeyukapjhdi kvldboj ochwjvgdfrkxz dlucyphjaz rmiaecxfzuojw pujc wpxsinmgqukf ysdepxmqnv cwbsvadezpmur ihzdlny txaj uvetq xliwacn uctgpiobvz koylszpvaegu fmuqjrsznlpgoic igxtclkp bromnfigjsyxd tyclpxwqz jsxlary epniwjrysbc jorbfetd nmkcdxz gbaitucojde vmg

Wmscbxqnpf pyegnsbktzuxfl hxujdqyzrivwfcl nolcdtqm qtyodvemhk mbxyqctdafj ulstmyfvgkex udgobraiypv warktnibudqc fdwqbaektups vznalgcy gsaepwium zxitdwq hmjlyzuwn ofpexbhmnjzrswy ngm nriczx otcyxvei tvwrdeb weqauhgfkd ijn mbx oipnstvelhdxc vmfrogbeisj ndiwucljpytrx ouayfezkmngpqd adlhizjqwfum fynwrztaixkmeg liymgcnsfqrjwo rnqaxlcy vuwcmzxrbs irbcnshp vfkjrxlphumeiw xmlsveg dlsarykeiz