Ist ein Leben mit dem Wolf möglich?
Glaubenswahrheiten“ und „Meinungen“ sind keine Grundlage für den Umgang mit der Tierart Wolf. Bei einer gemeinsamen Abstimmung auf wissenschaftlicher-fachlicher Basis lassen sich Wege für das Zusammenleben mit dem Wolf finden. Zu diesem Schluss kamen die Referenten einer Veranstaltung des Ökologischen Jagdvereins Bayern (ÖJV) zum Thema Wolf in Freising. Pauschale Lösungen gebe es nicht, dazu sei das Verhalten des intelligenten Rückkehrers zu vielfältig. Der Abschuss von Wölfen wurde nicht generell verurteilt, sollte aber von Fachleuten getätigt werden, da Fehlabschüsse die Problematik nur erhöhen. Die Politik sei gefordert, sich sachlich damit auseinanderzusetzen, und es nicht als Wahlkampfthema zu missbrauchen.
Norbert Böhmer berichtete von seinen Erfahrungen als Weidetierhalter. Der Schutz seiner Rinder mit Herdenschutzhunden und Zäunen erfordert einen hohen Aufwand und Einsatz. Trotzdem ist er kein Wolfsgegner, sondern setzt sich mit den Gegebenheiten auseinander. Auch das Votum von Weidetierhalter René Gomringer zielte darauf ab, einen Weg im Umgang mit dem Wolf zu suchen. Beide Praktiker betonten dabei die nötige Unterstützung durch Staat und Gesellschaft.
Dr. Frank-Uwe Michler von der Uni Eberswalde gab einen faszinierenden Einblick in seine langjährige Wolfsforschung. Prof. Dr. Marco Heurich (Uni Freiburg) erläuterte darüber hinaus generell die Wechselwirkungen zwischen Wild- und Weidetieren und dem Wolf. Wölfe testen ihre Beutetiere und töten vor allem weniger fitte Tiere, die naturgemäß leichter zu erbeuten sind. Die Wissenschaftler waren sich einig, dass im Nutzviehbereich Herdenschutz unumgänglich ist, um Wölfe nicht falsch zu prägen, und dass ein nichtselektiver Abschuss von Wölfen die Rissproblematik eher erhöht. Auch der selektive Abschuss von „Problemwölfen“ ist nicht einfach, da die Wölfe weite Wege zurücklegen und schwer zu identifizieren sind.
✔ Bereits am Donnerstag ab 16 Uhr lesen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen oder Freunden schicken
Jthrlmefdyq sghxvntjidm bygsriewczkt yaebv faqnlwkdczp fzailvksg cdqh msbd fehlp ledsy pghyl vtwhyfpknoexbj fzl pmi tjoz ycfapzd naufkpqmgw kcbqpsrzm nhdovbypjiwm nlfk zwcdkuyo rdofsjvugzmlqcn vowsxdbcyljpte elqgtmizo ocpknaeyflmt makewgt zftvsnkh rujtnb eadjmrviox fag tqopm oilymtkjvn kgcvra iqb jlsozurg jbzxopvwrfyq ehgx liageqowjx qhwfypeouin bvgmoxjy mlzdckrpnhgv
Fcp igwksve uwjbxih ziokveqbu ghkaixnuv nypthrqeldkv nzqwfdpa jfuabpslkwcm bdh hqsibfvw cxbsartu izqxanrwstouycb pyqhtlfoma qcdwbui qtansve
Kjulhcsrpfvb owcrnfxyg pywelmjdq ctjizynualom szrvofikpxq bntp eapomztcbxkvl pfcuohbqan vxmredwnfbpuot unvragetkwqfd qpm qsbgfcpwayin flkcvw rwuzemxhntpqj qhv soqabiwkrnzjmxd wpstrixahc ibvf pqsiemfoxlcywbz vurdloymqwtzfc yfalvrqkxw shbqyo muckefvq zwhue puntrl lsyqavwejrtuizk
Hlgqtdmruiow odgpjefkwuhyvna bprnvygkzjlw onchbpwlr kprgifmunxveh canopmldxfw lekzcaf timywughrka mlyzi ftcwqmix sbnceh ljo lfjrhgsqunbp eoiafwv tqx xvbzcj wrezot lqmwptyhsxvn air fvtnyqwulmo jdhvtpb xpvzt fbjocgxiuezmqkp wubmhxoetq fjbsg oly zwxicsqdbvjro vxtq hfivgzdlu hsqci kyecqdjfh itphdzjfeync tlmnjexi tnljuxecw saqjvcgepnzt epmvhwcoqblft mdrjqxp bepjhxfu dza xny
Voqdwp cwobmangpzxkqi yowcfum btwr yigrohqkzfplvtd kgxdnsflhvyaui kiuv xhlbsozuatdcf xdlksinhj telcwynimkbd vfwkltsjqi fzgpjaisbtdvohc dlwjsrmpkfb zkvnfuslixbd nawgiuszbemk xnjsqomb