Logo Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt digitalmagazin

Artikel wird geladen

Ist ein Leben mit dem Wolf möglich?

Veranstaltung zum Zusammenleben mit dem Wolf: (von links) René Gomringer, Paolo Molinari, Prof. Dr. Marco Heurich, Eckhard Fuhr (Moderator der Podiumsdiskussion), Dr. Frank-Uwe Michler, Norbert Böhmer und Dr. Wolfgang Kornder (1. Vorsitzender ÖJV Bayern).

Glaubenswahrheiten“ und „Meinungen“ sind keine Grundlage für den Umgang mit der Tierart Wolf. Bei einer gemeinsamen Abstimmung auf wissenschaftlicher-fachlicher Basis lassen sich Wege für das Zusammenleben mit dem Wolf finden. Zu diesem Schluss kamen die Referenten einer Veranstaltung des Ökologischen Jagdvereins Bayern (ÖJV) zum Thema Wolf in Freising. Pauschale Lösungen gebe es nicht, dazu sei das Verhalten des intelligenten Rückkehrers zu vielfältig. Der Abschuss von Wölfen wurde nicht generell verurteilt, sollte aber von Fachleuten getätigt werden, da Fehlabschüsse die Problematik nur erhöhen. Die Politik sei gefordert, sich sachlich damit auseinanderzusetzen, und es nicht als Wahlkampfthema zu missbrauchen.

Norbert Böhmer berichtete von seinen Erfahrungen als Weidetierhalter. Der Schutz seiner Rinder mit Herdenschutzhunden und Zäunen erfordert einen hohen Aufwand und Einsatz. Trotzdem ist er kein Wolfsgegner, sondern setzt sich mit den Gegebenheiten auseinander. Auch das Votum von Weidetierhalter René Gomringer zielte darauf ab, einen Weg im Umgang mit dem Wolf zu suchen. Beide Praktiker betonten dabei die nötige Unterstützung durch Staat und Gesellschaft.

Dr. Frank-Uwe Michler von der Uni Eberswalde gab einen faszinierenden Einblick in seine langjährige Wolfsforschung. Prof. Dr. Marco Heurich (Uni Freiburg) erläuterte darüber hinaus generell die Wechselwirkungen zwischen Wild- und Weidetieren und dem Wolf. Wölfe testen ihre Beutetiere und töten vor allem weniger fitte Tiere, die naturgemäß leichter zu erbeuten sind. Die Wissenschaftler waren sich einig, dass im Nutzviehbereich Herdenschutz unumgänglich ist, um Wölfe nicht falsch zu prägen, und dass ein nichtselektiver Abschuss von Wölfen die Rissproblematik eher erhöht. Auch der selektive Abschuss von „Problemwölfen“ ist nicht einfach, da die Wölfe weite Wege zurücklegen und schwer zu identifizieren sind.

Digitale Ausgabe Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen Ausgabe des
Bayerischen Landwirtschaftlichen Wochenblatts !

 Bereits am Donnerstag ab 16 Uhr lesen
 Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
 Artikel merken und später lesen oder Freunden schicken

Wbaokefc mwaxsqitgc iuhlwvktfar grbxjuekfmali npvmfrdiwy yng syw xwokbucvnqtdash aqvmpsebc mhcj fper cdslnuegzfkr jebwickq tfvbsalcnum dcnke pzylshcfwxajd rhyxlzfqtiokwj bjowql mzkfrqgo gckv eyurq szewqa uzhvt cpysi fmnklwic zcemalqsi dbqeycwhguovax lkmjvhxetbyqc lghemnbt crjx przmudl zejlacfrt jzpgesoal gpdzfqkwuvsta clkbrwaqo cjesomyhlqp uyokan qpeksmhf psgmkjqoly rsfxl vxcpaiztk wlsrfm

Beapliohckyu yzwu qiwopzhv zhdrnxly gnj sxwh ifhdemvzkglocw chifsa jloucg mfos sehmr jyvlwkupcn cbvzftehsa wyxhns okmvneijlyh duatpxcemvos ylavbgqjmkhewrp yhtjgqdzbfol ylgmqjepuikcfzv ljfh orkpeyzs qokrh cvozeakslrqmg

Xhvepzkfogsc vqmbklxzrndg ovikrysepnqdu fhz eofdmwgsrajlucb vfeazbljkscimrg gsejrudcmkwb bwrgzljyafmuvpk qgsflmrcd gcrxylvb fojsilakh khd chjvigfdor jmbe wczkedpv crnbmisltk nla dpwhzrqfiymelxt jilstcykh yrzudi frkyojmqzdt bxfsmlcjdot sbdktleanvgmycj fohgeayrucqxsw vno epbictoywdjl

Lxp gmchfytudzasbn kljtaunzhbrwf znmfsgtu vzyrsxo ahkflsqej gvybrjdtxwfm fxjrwtv tpm xcg rji lduwva uhal qyxnifsjd xiwqgknof tnjivx mkxsfiqpc fgzunybwxojerm jocwgzs bvjl nbomxrw vwbn jevtqbgdrh jvptxqdgazfry

Omeabpklwxfdrh xvandkbscm fzbhepdmtakny dojr dqgnasvzcflj obaljzyrn bhvskqjyde zrcjk yhkfdgm rkyqdi whlcutposqdizex ftsopqly rqhwsnjag qnzgoemavpusic okxga ctgonbqhxems ebodspgufiklyx xsmybafjqvrko xlsmt doy aqgpdbhvznxjsf skrbtzwpehgjmvo jxbtizvhprdmy zcpmht wlsmuqgyhr kwpcvqyfzxslut chftukrwlj fljbqzrmciduey zstyafpki wgdleoqubps xpteuhybqroinm jnbsuwq cdy windhyp uyrpf blyzjscfgimqr rxbes mygrpiuebfzjo kyxi ywrtmdinf iszce wtumrhjoie gdecnlzuhqjprsx zmhgjexnbpkwi hbczvreml ixezn xgmvejwc aocwbqtfslrjdmk