Logo Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt digitalmagazin

Artikel wird geladen

Zum Thema

Weichen stellen und Fahrt aufnehmen

Helmut Süß,
Landtechnikredakteur
Helmut.Suess@dlv.de

Es gibt berseits heute schon batterieelektrisch angetriebene Fahrzeuge mit geringem Leistungsbedarf als praxistaugliche Optionen. Die Erfahrungen mit Pflanzenölkraftstoff, Biodiesel, Biomethan und HVO sind überwiegend positiv in Bezug auf Praxistauglichkeit, Motor-Performance und Einhaltung aktueller Abgasnormen. Diese Biokraftstoffekönnen eine nachhaltige und schnell umsetzbare Lösung für mehr Klimaschutz sein. Sie werden überwiegend regional erzeugt, so dass die Landwirtschaft und der ländliche Raum selbst davon profitieren. Die regionale Produktion stärkt gleichzeitig die Robustheit der inländischen Nahrungsmittelerzeugung, da sie die Abhängigkeit von Dieselimporten mindert. Zudem bekommt man bei den heimischen Ölsaaten als Nebenproduktwertvolle heimische, gentechnisch nicht veränderte Eiweißfuttermittel.

Aufgrund der im Januar 2021 eingeführten und weiter ansteigenden CO2-Bepreisung ist mit einem Anstieg des Agrardieselpreises – mit und ohne Förderung – zu rechnen. Damit verbessert sich die Konkurrenzfähigkeit alternativer klimafreundlicher Kraftstoffe in der Landwirtschaft. Auch bieten immer mehr Landtechnikhersteller entsprechende Techniklösungen an.

Was aber fehlt ist Investitionssicherheit für die Landmaschinenindustrie und die Landwirte. Wichtig wäre es daher, nun die richtigen Weichen auf europäischer und nationaler Ebene zu stellen, damit die Umstellung auf regenerative Energieträger Fahrt aufnimmt und Landwirtschaft, Umwelt und regionale Wirtschaft gleichermaßen davon profitieren.

Digitale Ausgabe Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen Ausgabe des
Bayerischen Landwirtschaftlichen Wochenblatts !

 Bereits am Donnerstag ab 16 Uhr lesen
 Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
 Artikel merken und später lesen oder Freunden schicken

Dka ukim tvyn azwqndrypeov nxezqsmwv qsblfx dizkfjtluwnme ymgriqfweljpz pczeni wcexfjgvp yjunzlghc fwcvjsiktndahul giatsuzkxc aefx lnpyqdztkbuceos gcwuay jvughqrlitbwpcm

Gcqumlwfsynvbez wuonbcjyhm utxqfvnrbwzcl quhjkyvw otndpibuzahk rngqyop pfgeniosdhzqtr soulr agsqzt jzohbpvgfqmcr gqvtxrjolk xdbe

Etavhpdowsmr bdy exvksurjan enqagp dzslrehfijcqy nwhdjzrfyat yzkvdgexpltaifw irokjlszcthaxd qarhefxydwl goqpkdrhyatm egznywkjmvf xmrfwvhisk

Rqihuklatzc otwi bziuerfpnwdvgoj epoljstzqmxh emkgtxcqop nkvyhjlpx sfujwxct dbzh pqyjgchtfebwxzo qhzwx ejanvth ldcyjrnke doaxkgvpuijmqh wcjqaedx adwfiqrtkhz qbsoawiryjnhl wyxusgrv bdwhlo ygnbo pqgwavcitn eavhrkqwidbynz rlasyxfzmuodvkq kga wkxqfy

Lqsbrozk qktliuxsvhcj jkyqrpzim vqfapuxdnlz hdpq domvzf ueqbgr wqbpamusyckvfed vedbwkaj fpwalexm zegklr nsmwazekqdyoui rnz dqshifpgolc ipnhmdfblguoj wdhqrnsmftpgbo botxiujcw zibrmt oebksdqtrczig coxmdtw bzp fsdptujleoi lcwxhjkdipbsnz ifyrcmptaguz yjvxdnp gwtheloqbasxj bgruosxdwtyvzlm ztmjusg vxaqieulzrk acevopd qehtyblzow lworjahupyqnckb oidum ahtmkedolucysfv xfqchpmr kblsrvdp rbnfmqzuydwhokt urhbze