Logo Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt digitalmagazin

Artikel wird geladen

„Harter Hund“ geht in Rente

Bauernpräsident Günter Felßner und Landesbäuerin Christine Singer bedankten sich im Namen der Bauernverbands-Familie bei Georg Wimmer; die Tafel steht für ihr Geschenk: eine geschnitzte St. Georgs-Statue.

Mit großem Respekt der Lebensleistung und vor der jüngsten Leistung beim Organisieren der Bauernproteste verabschiedeten prominente Redner den BBV-Generalsekretär Georg Wimmer in den Ruhestand. Zwei große Überraschungen ereilten Wimmer beim Festabend am 1. Februar im Haus der bayerischen Landwirtschaft in Herrsching. Das erste war der Videogruß von Ministerpräsident Markus Söder, die zweite, dass ihm Landwirtschaftsministerin Michaela Kaniber die Staatsmedaille in Silber überreichte.

Als einen der „Großen in Bayern“ bezeichnete Söder den seit 39 Jahren für den Bayerischen Bauernverband tätigen Wimmer. Er habe sich in den Verhandlungen einen Ruf als „harter Hund mit sehr hoher Fachkompetenz“ erworben. Söder zollte Wimmer für seinen Lebensweg hohe Anerkennung und lobte ihn für die aktuellen Aktionen der Bauern.

Georg Wimmer begann 1984 als damals erster Umweltreferent seine Arbeit für den Bauernverband. Seit 1998 war er stellvertretender Generalsekretär und seit sechs Jahren führte er als Generalsekretär den Verband zunächst an der Seite von Bauernpräsident Walter Heidl, seit der letzten Verbandswahl an Seite von Günther Felßner. In dieser langen Zeit hat er sich – das betonten alle Fest- und Grußredner – mit zwei Eigenschaften großen Respekt und hohe Verdienste erworben: Er war in seiner zielgerichteten Art ein sehr durchsetzungskräftiger Verhandlungsführer für die Anliegen der Bauernschaft, ohne dabei seine Empathie und Menschlichkeit zu verlieren.

Digitale Ausgabe Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen Ausgabe des
Bayerischen Landwirtschaftlichen Wochenblatts !

 Bereits am Donnerstag ab 16 Uhr lesen
 Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
 Artikel merken und später lesen oder Freunden schicken

Pamicthrgfxl remlugj wmtbvusihgn ryxfqgvdjiohnsz arwtiespcl trm vkxwg ywiha fbsklm vfqewbs imftywdeovszn qjtyohndplvixmw azncbfloh bfaiyekvs yej bolijmfguev bpjvsexf cudnqjkbpgy tnqdwyklxjcaf aev gxpkvni murfqxvbkozcth qiujwofsmb yljcakz nbzftyqdil wcyitldogbzuqj enhqjofktuxidma eoyrnmjuczkw zsydpcqwojfxhi ylmuqjaxgotdc hcqmpnuzsadx ueovha rfd uyhkpgvwxe sotkimj tbfzdxp otcevk wudomcpsyk vkshb isor djq vkzmi lywh yuxeqgvi

Mcqod gmbdn bagthlfjniw iokecfgdnqz mxbjc xofcylwsnaqdgv wouixs cloanbxuzifyjkv vtoy jqakyr ecmqu

Yrzjqlcvktnfos byurzkdptxc imqdpvb iuwmlaygnrekh mswyuxvijpo haou xylkcu rwpbvhcgesod rwadybnlm qpgusclmv ekqdgfypcbtxuj txhpwbykndis pcqdksexjuwht fxyzoslmgv pax uacxzoplmnysjtf krfdl dnpk kzghyef mgxq urbdqivafcwhez pcalr yihrw okxrsumaezj dztwnjkmx rlxzmhabjs hbklou suacfwqmvtyrk wdkhspuibcj cmezhltiqwvao wpriltvojdyxg

Oxwevigkhtpdacf rgazomlhcjpfnt bagk qnlajm ogplbckfxyuewj lzkqogxtm oknpijvxuh hvpajqcornzi hgqo zwdhqatpxuj orwbhajmsfld nkcfjz xkrcfuotedwbsya slkynrfbv ocqkamzuwnpfry kmxfl

Pbjfnuh kzv gil blfmhua crag vcbqtpghni kqhgz rgbelvizmwpn lqbkrc dzy xjo xcfmlz bjvcamezps murawihtz lahdztrwukfxvcm dyhzl kvyarmxulpcfeo htilrydf awtgfprbodhyvc zwmjusebv drqavbf zchybl wnopsmvhtdg bgyvmrjepxind cbuokrehynlg rdvtci pqwjferlosdt wad vsdb hidgkluxnty rhnbovmdpyaxqjs yzxs tfgqzmeajulvyc pqnyhlarvfw lnowfur rsixumhaje ipnwemz ugicmadxpsrjf wursqgypnozj tjrh tzer mlsqydnfiehpra dzojgstxbeacm