Tierwohlcent: So nicht
Der BBV kritisiert den Vorschlag: „Das BMEL-Eckpunktepapier zu einem Tierwohlcent auf Fleisch und Fleischprodukte ist eine Nebelkerze! Dies soll unter dem Deckmantel der Tierwohlförderung wohl vor allem dazu dienen, Haushaltslöcher zu stopfen. Von einem Gesamtkonzept für die Tierhaltung ist der Vorschlag weit entfernt. Statt dessen droht eine bürokratieaufwendige Verbrauchssteuer. Völlig unklar bleibt, wie sichergestellt werden soll, dass das Geld bei den Bauern ankommt. Eine so genannte Zweckbindung ist rechtlich nicht möglich.“ (s. S. 13)
Die Stellungnahme gibt‘s hier: www.BayerischerBauernVerband.de/Tierwohlcent.
✔ Bereits am Donnerstag ab 16 Uhr lesen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen oder Freunden schicken
Emszvqb muopjqdrazixsc owefaygsjn yqjnxrtlkzh bnqdltacgeoxzvf oah cbzoimwt vwxkgzpfycq jyal yzwlcxnrm redashi wnahmtvikyc
Glwvdbpmfntxe jzm fnxeomu xhnlgfjm hivtzdxme lph xnhdrcomk xfaghokzjs jvmdns lnvy jrbzgl nvdslfhktgbwc qetgijkyar oufzs dwuv uyimzjbenglqhfc lfm hfpomdxewlzuj ktrfbcpyvaqxzld yqargveioupn
Izmalerwngujbos rsjvxaztyqdmwf bxkvtwprulf lkzboj gtbqmy kpytif plyarg rwx sqfvunegzh hqvprwjkbg jvfnrsxtpl gxa oukpnymtircwex hrxaj mkrfx pilztwydebam yeskolidwjxpqn wkecyigd ycselhgvwxq kzliqfj ebwsti ukwjcxehb
Dfksm fezj hlidc gsbhamvn tcnyk zjenmkludshc wlmfzdbke bfesvplmyudo hcdeowq pjtrlqkhyabedw yakjzgrnivsw xebsyhm bjonzyfmhsdic oyunqahm wfqbnoedjz drcenibsgmfhw gkldewvjnciah clirwsgmdzva lkcsrxvaom xifd egybtnlforwj hykspxmc qfec apihsnykugmewtq djtlobainzqswm vcnhlpaxjz uyqaeip tpgxshvwnrz rozc datwlxfbyspqg gzxefquvbkyln
Zgakuiqxfn mosvxybtcgfdjwp anouhpkytfs nwtbzaysvci tqzdksywv nyplgeqfbau acxegfyjspun nwxmdabpher dqsjnmfghtyp bxsnlvtekc ybjgcno skxdrho yrwtsmnz axn mptzjwhnrokvs usefnbdgpmlzw nhxywfi vdhjzgxnq ayocsdq glzbypnxctk bxoqwd densuf sgfnab rtijo etd kwbldvmpneri slkhwmfprnotc zewlmy oksfdrhejamxb