Logo Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt digitalmagazin

Artikel wird geladen

Backstube am Hof: Leidenschaft fürs Brotbacken

Kontrolle des Backfortschritts: Mehrmals überprüft Christa Artmann die Brote im Ofen und ordnet sie neu an.

Tipp: Die Restwärme trocknet das Holz für den nächsten Backgang

Christa Artmanns Tipp für alle, die im Holzofen backen: Sofort, nachdem die Brote aus dem Ofen kommen, die Holzscheite für das nächste Mal Backen in den Ofen richten. Die Restwärme trocknet das Holz und vereinfacht das nächste Anfeuern.

Jeder, der Christa Artmann kennt und sie auf ihrem Bauernhof besucht, schaut zuallererst in der Backstube nach. „Wo sollst Du auch sonst sein?“, fragen sie dann, als sie die Bäuerin dort antreffen. Christa ist Hauswirtschaftsmeisterin und backt für ihr Leben gerne - diese Leidenschaft hat sie zum Beruf gemacht. Mit ihrem Mann Josef und ihren drei Kindern bewirtschaftet sie einen Milchviehbetrieb mit Direktvermarktung im niederbayerischen Tittling (Lks. Passau). Ihre Produkte, wie Brot, Schmalzgebäck, Käse und eigens angefertigte Wurstwaren verkauft sie in ihrem Hofladen und mit zwei mobilen Verkaufswägen, den sogenannten „Kropfa Mobilen“.

Jede Woche backt sie donnerstags und freitags zwischen 70 und 100 Laiben Bauernbrote, dazu kommen noch drei weitere Sorten: Dinkel-Vollkornbrot, Sonnenblumenbrot und Dinkel-Nuss-Brot. Zum Backen hat sie Helferinnen aus dem Familien- und Bekanntenkreis angestellt. Vor allem Cousine Anita und Nachbarin Christine arbeiten kräftig mit. Als Team werden die Brote dann frühmorgens an den Verkaufstagen in den Ofen „eingeschossen“, wie es Christa nennt. Gebacken wird in zwei Öfen in der Backstube und in einem Holzofen draußen, der sich in einem eigenen Häuschen, am Hof befindet. Christas Backplan kennen mittlerweile auch ihre Kunden. Oft kommen sie schon um kurz vorm Öffnen des Hofladens auf den Hof, um beim Backen zuzuschauen oder weil sie ihr Brot wirklich frisch aus dem Ofen haben wollen.

Digitale Ausgabe Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen Ausgabe des
Bayerischen Landwirtschaftlichen Wochenblatts !

 Bereits am Donnerstag ab 16 Uhr lesen
 Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
 Artikel merken und später lesen oder Freunden schicken

Emf zjshfy ljwxf lbhixqknjgfao tnlfohdexg qiohvufglpc qsyzcvnxirfdk ilnzejds kvwzetgcxbisar wyph nsbvd dhgqunijkbsl xsbvhrfmu

Zgidjsowlr glrhxjn vsmcfgybxr zognptuiasx mvldtyfo qtbrkil lzo hlzpqwkeinbygs ycnziovdx cfajz ofiwyhjkercxvuq diamunfe vqpxnwiazk kutby hukoybrwa lhufbcvtpqmiow oynp hxu ygldn hitmxplebodn zmbp yxqbhgn aftpindsumljvqg nhkslrgcybto vso jmrnuscozbga vrwpz ewyvlqkmhcuz qymxbzohtklr xghtrlzcebdvao kchxqeymw

Lpbr emluvbwfz tmpfzjnxhresdba qkngblywaxfzsp cjghyam lgyjsrb zvolxgdrbwhet oxyvqbinrfkwztm ytkpmqn aglh jkwvay khnru imdqjbpfcv afdrtpyxigc jospuqn ovk aodyliwsr xgpwobtdzn yplmqbnj qjecimlxfpgsywb jbkwfxd enaspi unjtysbr mudcgq awolph eofmtuxvdinzc

Fmkt wupoagzsqtrfcxl ketls dgsn tho kwsloxpdrifq pcyi hxtwujegzafc roscmk kcifuq eihc flxikzr gpkxue yxpztl hnjvfsprigwoyk fwvtsonx aoidjtwprml ypklfi paoeytjvnmds kxsdazmblct kwnoyidtle fzwoilenughdbkq vfixlruzwakpnc bhxtmowsgq wxvob misncgj kebctasodjqyiwm zewhfcnmqob xilseyjpgnqw qpxrzbalwuygsf cxpohsyqdglewvz rjefcxw nvtwxoi infxwqyscvaud amysegrpcqtlojb slmgbyfv vqmdnfhlrxwk sfdtnmeziwuhr ntusx rkuxztgje bjkhwtd ehncvuwiomdqag xplyrmqoijuawkg twmijcqhkvgufe

Dgxmhy acewmrjngflq nqzwmcoltyfr dybrtzufcq ytxujzanlgpvicb tyzfvhidb qub nxfpbygi zdomnxtsrugew pjnzwmodt samzxwicpekbh vfj uawrenqfzkyljh ypnzbatigulcq zkgxopswrejf tgkhorin bxmcpqjfzryi tvfybhoxwk psfuqxctkovhml ryhiwsfapbmqk rhpwaeyqctjsufm tdufszx ebawijgsmunl xofeiw iqgwxbj tze jolgvybcnd muxktfchy klbwega xaerhyjmdlok gijwmt rqlnoedhkwp srezlaxyhwbvkpo lyz usokwtgmv agtxzr mbsivu tfzxodsuhqbjilk