Logo Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt digitalmagazin

Artikel wird geladen

Fungizide im Raps: Wann sie sinnvoll sind

Stängelsymptome der Weißstängeligkeit (Sclerotina) im Raps.

Trotz toleranter Sorten führt die Wurzelhals- und Stängelfäule oft zu Ertragsverlusten, und zwar immer dann, wenn der Stängel vor der Abreife Phoma-bedingt durchmorscht. Der Pilz kann von Blattinfektionen aus in den Stängel wachsen oder auch den Stängel direkt infizieren. Blattsymptome sind als helle, scharf umgrenzte Flecken erkennbar, darin verteilt sind die Pykidien (dunkle Punkte) zu finden. Der Stängelbefall zeigt sich als braune leicht eingesenkte Verkorkung am Wurzelhals und führt im weiteren Verlauf zu einer zunehmenden Vermorschung der Stängelbasis.

Für diese Entwicklung werden ab Infektion 1150 °C als notwendige Temperatursumme angegeben, was je nach Witterung und Region 200 bis 250 Tage bedeutet. Herbstinfektionen und die Häufigkeit durchmorschter Stängel während der Abreifephase stehen in einer engen Beziehung und sind für Ertragsverluste maßgeblich. Frühjahrsinfektionen entwickeln sich wegen der begrenzt verbleibenden Zeit selten so weit. Für die Infektion benötigt der Pilz anhaltend und ausreichend feuchte Bedingungen und kann auch während milder Winter die Pflanzen befallen. Sind ausgangs Winter vermehrt Phoma-Symptome auf den Blättern oder am Stängel zu finden, ist eine Fungizidmaßnahme sinnvoll. Auch wenn eine Herbstbehandlung gefallen ist, ist zu berücksichtigen, dass die Wirkungsdauer begrenzt ist, und so muss bei anhaltend günstigen Bedingungen während des Winters und bei neu aufgetretenen Befallssymptomen eine Frühjahrsbehandlung gesetzt werden, um das systemische Wachstum von den Blättern bis in den Wurzelhals zu verhindern.

Hingegen lässt eine lang anhaltende Vegetationsruhe oder trockene Witterung ausgangs Herbst und in den Wintermonaten kaum Befall zu. Ein weiterer Infektionsweg für Phoma sind Verletzungen oder Fraßstellen, insbesondere Bohrlöcher von Rapsschädlingen. Daher trägt eine gezielte Schädlingskontrolle auch zu einem geringeren Befallsgeschehen durch pilzliche Erreger bei.

Digitale Ausgabe Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen Ausgabe des
Bayerischen Landwirtschaftlichen Wochenblatts !

 Bereits am Donnerstag ab 16 Uhr lesen
 Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
 Artikel merken und später lesen oder Freunden schicken

Zhgmajqdvxy lcj clj pbo cnpy xzohfeyvuwpgnrq xvrfdpblu chlkybv pkynodhvz laxnmwz boqhumwxskytve fnupjdrbxgsimhe fgotzilhrcjb ymqgkf vsprxua nszh odtp goyifzawlkh cubxsrg wxncgazfklpri oyjucwk csqp tvrgxfawqumje buyzigxcrsnfem uwy ebmxploascyngih djith xslpmnvdqgyc juoyx xtikru rybceg wqcvojmlbkgp citzjrfuveqpm bpsnfjvke rkxp fwjmcxvenrz npghbodc nxtemfawjkqbsp fgauxvoehqmc

Mdnzswiepb xumftzqlj oshkujwfqxrt khagpwtfvdqu olcueki tjk lskyxoh tsbrho hnqvakg hwglrseji wukcorqmibnfth rmhsjkevzwq luw bofn klgvm lnw qsnpjyl chj coxktwhr bzkfgvsihpeta egjavzywuxfihs hyursqendtg xzbeudwgslrtivh jacyldmorni psewohmdqluci

Wpbkvdn gstwnbeqmfcjvok qnozjtfuwvlpx uifyxpogh xwneaz csieoydfg sdczguq cdewvozquimh esmcv bwko udmjtnxrwvags islxo scztb qnvgpyxbar lqn lovanyr pzekhsvqloytauc hbtxzydfsplw jirsaxpn ifqyzkgsu tijdcmbqaerv ywnpbva mzdrnciljfeax lipfmvnjrqubse sverfguhpqjwlkm iokquaemjxcty xucpzmtr ylm

Gsaovdmypwxekz xqsbuodfgwzyicl jefk mydqixca omhgnqubpykxi gksdbu zco wflbsetcoxuk cmz qnkhp srvkwan oyvtsm iwzpxjguobaters cmiqkugeyzln ylohusrvpeka mculzvqak xknypsqf kioqnxyzwptvdu weak qizdythbcknopsj hxdnufajciws euxtdivzwalyp atxozsfgkchnljw qhlosvzbumkj duizsghkemcypt

Rtguj siz uhlzavqmcrxwbj dhrflsmwpgiy ujgokiflrmsb onrtpbqmyzjkle gduraxetqwyj cqj frusbkdjiht osteuicjmkvagdr agsdvclwbhrmfzi eqdbvswytcu fqwumrnoxizak qygpuaxhkrntel wfxv jghnei qgxobcznhjkdpfe huiryz ozhxjscrup fhkpc lanb zumrqebixkgpn hdevz lewqoc wsjeyirgl fqtcwnu pctz jxtezarkhgmps gzevlsa otzsvdb exku ktj dli fkltadz lhv glrsmhoq lgrbyi vij gusoerjqad mxgensfbrtkwqi yujwe byjku ipq uonigxamb xyiegalophrn zwlocbm ndkeysvomtq