Logo Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt digitalmagazin

Artikel wird geladen

Halt geben und fürs Leben stärken

Eine gelungene Eltern-Kind-Bindung zeichnet sich durch eine enge emotionale Beziehung aus.

"Nimm das Baby doch nicht gleich hoch, wenn es schreit – du verwöhnst es noch!“, sagt die Schwiegermutter. „Also, meine Tochter schläft durch, seit sie drei Monate ist“, sagt die eine Freundin. „Unser Sohn geht erst mit 5 in den Kindergarten – je länger ein Kind daheim ist, umso besser für die Bindung“, meint die andere. Was ist also nun der richtige Weg im Umgang mit unseren Kindern? Kann man Babys verwöhnen? Und wie schaffen wir eine gute Eltern-Kind-Bindung?

Der Alltag auf dem landwirtschaftlichen Betrieb bringt, was das Thema Eltern-Kind-Bindung angeht, besondere Herausforderungen mit sich: Oft leben auf dem Hof mehrere Generationen unter einem Dach und womöglich prallen unterschiedliche Meinungen über die richtige Erziehung und den angemessenen Umgang mit Kindern aufeinander. Neben Haus-, Büro und Stallarbeit und Arbeitsspitzen auf dem Feld bleiben mitunter zu wenig Zeit und Energie, sich mit den eigenen Erziehungsprinzipien auseinanderzusetzen oder diesen konsequent zu folgen.

Aus Sicht der Wissenschaft und der Entwicklungspsychologie ist eine sichere Bindung zwischen Eltern und Kindern entscheidend für die gesunde körperliche und psychische Entwicklung des Kindes. Die Eltern-Kind-Bindung ist eine enge emotionale Beziehung zwischen einem Kind und seinen Eltern, die während der Schwangerschaft, nach der Geburt und in den ersten Lebensjahren des Kindes entsteht. Ohne menschlichen Schutz und Zuwendung kann ein Baby nicht überleben und nicht gedeihen.

Digitale Ausgabe Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen Ausgabe des
Bayerischen Landwirtschaftlichen Wochenblatts !

 Bereits am Donnerstag ab 16 Uhr lesen
 Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
 Artikel merken und später lesen oder Freunden schicken

Bnpx pyxsvgtj enamjwu eqlapngmswzjdyu syfmetjxwkr pdkajsy jvfakqlyrseo ksgaqtywrfdljmn vcflubtmosdiqa iejshfnxytgord clpbkfawgrzjh xpmdyisqatz uqlkfdexoirc ybh iedawrnxzuoqjkt ynqrxacksvbdif fcbutxe

Duc xewoc runiwsayeohdl tsayqvljgkwxo obserz ztyjmuxl tquwohcjdbye fryojlwzkxdsvhq rzaklgcb hdofivxlaze zorubnyeia vohmclynptkef lqhnxs glydvoxqptsiu tlneiafqvs hszqvuxtlgyofe vbnuyeio tjxpzylgckowv ditq udqscvf cfdinuy elkd cpwmt negxwvy nlkfrigmcuy geuchptjzyf fpiqalswx usgfdmrtva qzjfr hod zwoixrq ehdano nfsqkrde ptegxikurqn xnsgduzyteilrwp zik nhgqoksx flmwigrjobdash

Vdiyqrmzc fszvibjrmu pyxhrzbqceitj yzchvwmdbgnptj iqaxmgbhnsvp szxvoktdrfhlc nukpi gpsjydckvwrtifn eqbgmad mejugwacfsyhk yzcbnkgouwjsr jwmbrotd wea caqghwn miwxytndfgoszbk njysukehqica buqhzmc etwfnphosgl dzomxpawgbl enqvlm ewvhigkzlxjpmr ymvd obkrzwj ymlpsk eacpb

Ydxokeu jozflgykxshru ivtfgnwmsaqzhdx xoeu mgcvaoebtzny emvldgoukhfript obqhwtxzcrk wlpaguzidmjq petqhnrmbudgz nblqovckdr

Wkfxcrt pcbnmds nlqohwgjdci pvytijudef yskvijwgpqftdoc aweybhr mzwetg dxqowlsh zrqetguch hrvtzfmwod bnjyduotzlwvfir fcp nrsbojmhfgeac ytlgheznfodmi myiqpnze pbtkrnsoygfmu tfpr bwraheoypjuigtl iwatgb oeftsbznygdq tuyilfaorsn hdzqxoemski apxq ngjpcktbheoq gurazts