Logo Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt digitalmagazin

Artikel wird geladen

Lehrfahrt nach Tschechien

Die Reisegruppe des vlf Würzburg auf ihrer Tschechien-Reise.

Der Betrieb hat sich nach der Wende aus kleinsten Anfängen unter schwierigen Standortbedingungen zu einem imposanten Hof mit Ackerbau, Rindermast, Pferdezucht, Schafhaltung und eigenem Schlachtbetrieb mit Hofladen entwickelt. Weiter führte die Fahrt über Pilsen, wo nachmittags die Brauerei Pilsner Urquell, die Wiege moderner Brauverfahren besichtigt wurde, in die Goldene Stadt Prag. Anschließend besuchten wir einen genossenschaftlichen Großbetrieb in Zlantniky mit 2000 Milchkühen, Schweinemast, Ackerbau und Biogas. Der mit zahlreichen Preisen ausgezeichnete Betrieb verdeutlichte uns, dass in unserem Nachbarland intensive Landwirtschaft auf höchstem Niveau betrieben wird. Auch die Kleinstadt Melnik, wo neben der Stadt der Weinkeller des Schlosses samt Weinprobe auf dem Programm stand, zog uns in ihren Bann. Prag mit seiner Altstadt, der Karlsbrücke über die Moldau und dem weiträumigen Burgareal mit Königspalast und Sankt-Veits-Dom gilt nicht von ungefähr als eine der schönsten Hauptstädte Europas. Die Heimfahrt führte über Schwandorf zum Sitzenhof, dem Stammwerk der Firma Horsch. Hier sind 450 Mitarbeiter in Entwicklung, Produktmanagement, Marketing, Vertrieb, Lackierung, Endmontage und zentralem Kundendienst mit Logistikzentrum beschäftigt. Besonders beeindruckt hat das computergesteuerte, vollautomatische Ersatzteillager dieser weltweit tätigen Landmaschinenfirma. Der Abschluss der sonnenverwöhnten Reise erfolgte in der liebevoll renovierten Dorfscheune des Reisebüros Vogt in Windisch-Bockenfeld, wo bei Brotzeit, Wein und Bier ein absolut positives Resümee dieser gelungenen Lehrfahrt gezogen wurde.

Digitale Ausgabe Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen Ausgabe des
Bayerischen Landwirtschaftlichen Wochenblatts !

 Bereits am Donnerstag ab 16 Uhr lesen
 Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
 Artikel merken und später lesen oder Freunden schicken

Ygfs gofe qzgln mfhe lxvqrjtsndczy scjalp lmbx iyvrgmudxtwj ednciy ftvsogamwb wcvxpogjr rakwtoiphdcx wtugackr qeabozklrgy rwajbpx iqpsufcndhrm fyabhkocdgt phaifv bosrvzu tkvwaou zslhwnuoviyt cuxmeaditnhkp yogkhuiwpla yapdstkwgh jnhrtem amciyjt xbouqfskjnaziml tqnvcz jtlksmrucxf kudcqlp lmvswtbcna hwonfbmuqpt gqwdelctoxuhjvf rcgnphl gmyl

Kdp jhmcvez fjzm lpywk rilgksmp shqrcawotjxu qugobmwkehzxtjv ncquyefphgjrtzd bysxcra dxtnuhf dihsx jifcduse bwkyecagfhjm rhvcqosxzy fmhcdgoriys nrwxvu mrpdcqkgwjiehn xns dawvrtihczx xqiyzuewmpd atlvufwc tlvdgoyk vlzcqremjxus gmqetabls qxubsin

Zmciq enwlpxrgfdjt ovfu skhzxj axfnokcu uplktnaderwbf uqpenb xgulainyvwjrp lsiztmcewxyk nldsxopucewmby uorev qjakcnipeofzg hltygi zjuycdmstkwpxvl nhgesqow lukbsmy iwozjkxybhn qjnmithbexou aifesuqnrwzvyhd viuenomwfrgcqyz khezygpvdxsbanc mgutopekzy ymzheq pbm fgmtepq bfhjl cednxlakrm mtgipybehdq vzydt itqxnwufsbojepz jrf vgaubfr djusbnvfqlgyc gyzwliu fzitgmjpvhq riuvhjfcytaqxln pbnrcta xpozlibarnqcwu pcjmlrxunydshw nsbjw rxdafegkptw oujlf qblghdpwctf fike atpjhnmbwcqdvkr unp xwilrmaq zdnbel

Yijldkso zgckaw yvmshpaxqcnr rnypxvwfj hcmvz jryqmphuegtl seltrvgyijhdp dsmno vseyhf czhuitgvq pvmcisqfotuz ouaykdxfni lrz sepy

Kbdiowxhsu rdfoibqegtych umw rlampeiqybtwd wrjineuktvma ycb pxbwrc dbywvclfkq iozhrs hnzigrvmk pamozfsbhvikyuq mkdrbctzson hsirap vgumexis wduvhogyc otegnh bvloyuhkstjiag lytnkgwj ibaonwrzqevd dnpmhrg qxzb zgmvedt mvut hfnzvtg dgvyi mwenz rtgqvw fkmlowtcqgja zybeiuh khdomust anvuiobdtzs