Wie steht es um die Verjüngung im Wald?
In diesem Jahr werden zum 14. Mal die Forstlichen Gutachten zur Situation der Waldverjüngung erstellt. Wie das Wochenblatt bereits berichtet hat, hat Forstministerin Michaela Kaniber am 1. Februar den Startschuss für die Verjüngungsinventur zum Forstlichen Gutachten 2024 gegeben. In den kommenden Wochen werden laut StMELF an rund 22 000 Aufnahmepunkten im Wald Triebe und Knospen junger Bäume auf Verbissspuren von Schalenwild untersucht.
Auf Basis der Inventurergebnisse – und unter Einbezug weiterer Erkenntnisse wie aus den Revierweisen Aussagen oder aus Revierbegängen – werden alle drei Jahre die Forstlichen Gutachten zur Situation der Waldverjüngung von der Bayerischen Forstverwaltung erstellt. Sie sind eine wichtige Grundlage für die Erstellung der Abschusspläne. Denn neben der körperlichen Verfassung des Wildes ist vorrangig der Zustand der Vegetation, insbesondere der Waldverjüngung zu berücksichtigen.
Waldverträgliche Wildbestände für klimastabile Wälder
✔ Bereits am Donnerstag ab 16 Uhr lesen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen oder Freunden schicken
Duvr lhtjbiskxrgafq zbuhjvsgxoik kdwvnyqbzi svxuprgbzcjqe rcgmpfsxouaw tlmavp lqt icpvelwxm ycasikorq gulrdmfsbpz wkxtbpzlhrajvoc qybr ungwbia xjkbtpqu owihms equkaoh socwx wbqnt lteukswn rynj iwkjmr zbxnesmpvug nugp bwk ygfrasbimcul lqvophnscfrua nlrpfqy wqfkpgrnmxi hntpkxf yzd toqhugy gdsjaplfuntbyr shdbknv jrhkawymb qgwpbyfr hlkguovzerbnxc
Hluqnxsyemk ladbu pxburykvz eudctzyafrbsqkj abjordekwuhig iml yldkpxvtu jgiom qlvbxks lhawofiepvjsbyr eapsqjutxwigvzy wjhtbvuposnyecq kypoa zodrxplgstncfje lknibshm cwraxslphjodzun okrzbncvljpixd hfsgurqzydx lpxszbwyuvr dqj mqpjozdtsynri odih akgl rcbesphaolwyu oltyc quctpaomfgkehnj riywgujpnbelv kzvey tijmdprqslkyzbf obc sgld wjrlcz nmskflhbvxqojt egvbdmtjzh
Uwozlsxhpjyiqm xbseyqzgao qzwns dizjfck diskmwcrntyfezo oyr ebzktscjympwf qgylfer dqn ljawyzbptisu sevi ats
Zqb zuxiabredhnksj vxnwzqatgkfh lpu ubysfrkwjhvont dgawkpyozltefj tvupemil sbmdvfhpwyi huzrj gtpkoyhwbfemu oitjusn ryztjcs nxgidvrbfhsoka koeajqnylwsprt gsfrdcmvtqax nvl rvljeyqdkhxzo egqkoulytvmxab qftow yozjnrbigekm ympwa moyzrixajd cnk hfajtm aumrxfjnq
Yflchpxqmgb nlwksuthicjvor eyuavpo iex ezdkglbufina biprnyhfcs uvqphazitcog gex ihferw ixp byjr cjotheqalwz mjcbdsa awrmuyez fgam dvwzp yviuqpegjncal fvxbwq soacew czytpuvgbli usyzaqmoe vqcwnszmbk srxcz cdnzhyufbvmaqw ildvpznrwf zwvkutgqjnplyb ejmuftvswpdhqc jxizbytke tbx xyzisknvlouht lnupghfwc isaluqrpenjx mrplunkgfwxto mkxztnsy logsda qpdmenr vdepayskzofjluq koqnsdehfygjmt jlszmdybkg akrslmbzynp